Fielding, Henry
Historie des menschlichen Herzens. Hamburg, Hertel, 1758-1759
Los 1546
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Fielding, Henry. Historie des menschlichen Herzens, nach den Abwechselungen der Tugenden und Laster in den sonderbaren Begebenheiten Thomas Jones, eines Fündlings. Moralisch und satyrisch beschrieben. Aus dem Englischen (von Matthias Arnold Wodarch). 7 Teile in 3 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas beschabt, Ecken bestoßen, Gelenke leicht angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Hamburg, Hertel, 1758-1759.
Vgl. Marbacher Kat. Weltliteratur 194. Nicht bei Goedeke. – Vermutlich die zweite Auflage der ersten deutschen Übersetzung des Tom Jones, die im Jahr 1750 beim selben Verleger erschienen ist. "Diese älteste Uebersetzung des Tom Jones hat neben unzähligen Fehlern das Verdienst, das erste deutsche Buch zu seyn, in welchem die Zofe eine andre Sprache spricht , als die Dame, und der ungezogene Dorfjunker stracks an seinem Tone von dem gesitteten Edelmanne zu unterscheiden ist" (J. G. Müller von Itzehoe nach Kat. Weltliteratur). – Titel, Innenspiegel und fliegende Vorsätze mit Sepia-Marginalien von alter Hand. Titel gestempelt "Standesherrschaft Königsbrück", überstempelt: "Ungültig".
Fischer, Christian August
Die Savoyardische Familie. Riga, J. F. Hartknoch, 1797. - Erste Ausgabe
Los 1547
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Fischer, Christian August. Die Savoyardische Familie. 2 Bl., 143 S. Mit gestochenem Frontispiz. 16 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Riga, Johann Friedrich Hartknoch, 1797.
Erste Ausgabe. – Innengelenk teils gelockert und Eingerissen, Vorsatz etwas leimschattig, finger- und braunfleckig und mit kleinen Gebrauchsspuren. Mit hs. Besitzvermerk und Exlibris auf dem Vorsatz. Selten im Handel.
Fontane, Theodor
Von vor und nach der Reise. Berlin, F. Fontane, 1894. - Erste Ausgabe
Los 1548
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Fontane, Theodor. Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. 4 Bl., 237 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Roter illustrierter OLeinenband (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und reicher Schwarzprägung. Berlin, F. Fontane, 1894.
Vgl. Schobeß 299 (2. Auflage). Borst 4053. – Erste Ausgabe der Sammlung von dreizehn Reisefeuilletons aus zwanzig Jahren, hier zum ersten Mal in Buchform erschienen. – Papierbedingt leicht gebräunt sonst sehr gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Fontane, Theodor
Von Zwanzig bis Dreißig. Berlin, F. Fontane, 1898. - Erste Ausgabe
Los 1549
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Fontane, Theodor. Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. XI, 679 S., 1 Bl. Mit Portraittafel in Photogravüre. 18 x 12,5 cm. Blaues OLeinen (leicht bestoßen, RDeckel etwas feuchtfleckig) mit goldgeprägtem RTitel und VDeckel mit Schwarz-weiß-Prägung. Berlin, Friedrich Fontane, 1898.
Schobeß 352. – Erste Ausgabe der letzten Buchveröffentlichung des Dichters zu Lebzeiten. Wertvolle Erinnerungen an Zustände und Zeitgenossen, insbesondere den "Tunnel über der Spree", bis zur Hochzeit und dem Beginn der eigenen Laufbahn als Schriftsteller. – Hinteres Innengelenk geöffnet. Portrait und wenige Seiten etwas bis leicht feuchtrandig. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Formey, Johann Ludwig
A. W. Iffland's Krankheitsgeschichte. Berlin, Duncker und Humblot, 1814. - Erste Ausgabe
Los 1550
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Formey, (Johann Ludwig). A. W. Iffland's Krankheitsgeschichte. 45 S. 15,5 x 9,5 cm. Moderner marmorierter Pappband mit RSchild. Berlin, Duncker und Humblot, 1814.
Erste Ausgabe der biographischen Schilderung durch Ifflands Hausarzt Johann Ludwig Formay (1766-1823). Iffland starb am 22. September 1814 in Berlin im Alter von 56 Jahren an der Brustwassersucht (heute Hydrothorax). – Wohlerhalten.
Fouqué, Friedrich de la Motte
Ausgewählte Werke. Ausgabe letzter Hand. Halle, Schwetschke, 1841. - Erste Gesamtausgabe
Los 1551
Zuschlag
460€ (US$ 479)
Fouqué, Friedrich de la Motte. Ausgewählte Werke. Ausgabe letzter Hand. 12 Teile in 5 Bänden. 14,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit reicher Romantiker-RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Halle, C. A. Schwetschke und Sohn, 1841.
Goedeke VI, 130, 162. – Erste Gesamtausgabe. – Schwach gebräunt, vereinzelte geringe Flecken. Schönes Exemplar im prächtigen Romantikereinband.
Fouqué, Friedrich de la Motte
Undine. Berlin, Julius E. Hitzig, 1814. - Erste Buchausgabe
Los 1552
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Fouqué, Friedrich de la Motte. Undine. Eine Erzählung. Zweite Auflage. 1 (statt 2) Bl., 189 S. 16 x 10 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben, Deckelkanten beschabt). Berlin, Julius Eduard Hitzig, 1814.
Vgl. Goedeke VI, 119, 23. – Seltene erste Buchausgabe von Fouqués bedeutender romantisch-phantastischer Märchenerzählung. Erschien als Separatdruck der Neuauflage des Jahreszeiten-Frühlingsheftes von 1811, in dem die Undine zuerst abgedruckt wurde. "1814 wurde das Frühlingsheft neu aufgelegt, gleichzeitig erschien ein Separatdruck davon mit dem Titel 'Undine ... Zweite Auflage ... 1814'. Diese Ausgabe ist nirgends verzeichnet und allen Bibliographen unbekannt geblieben. Das einzige Exemplar, das bekannt geworden ist, befindet sich in meinem Besitz" (C. G. v. Maassen, Über die Seltenheit von Romantiker-Erstausgaben, in: Imprimatur VI/1935). – Es fehlt das Widmungsblatt. Etwas fingerfleckig, Vorsätze leimschattig, fl. Vorsatz auch mit Blattabschnitt im oberen Rand sowie altem Besitzeintrag.
Fouqué, Friedrich de la Motte
Der Zauberring. Wien und Prag, C. Haas, 1818. - Illustrierter Wiener Nachdruck
Los 1553
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Fouqué, Friedrich de la Motte. Der Zauberring. Zweite verbesserte Auflage. 3 Bände. Mit 3 Kupfertiteln und 3 gestochenen Frontispices. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (schwach berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Wien und Prag, Carl Haas, 1818.
Vgl. Goedeke VI, 122, 35. – Illustrierter Wiener Nachdruck von Fouqués Hauptwerk, das neben der Undine seinen Nachruhm begründete. Die Erstausgabe des Ritterromans erschien 1812 bei Schrag in Nürnberg. – Etwas stockfleckig, Kupfertitel mit Besitzstempel. Wohlerhaltenes Exemplar aus der Klassiksammlung des Weimarer Kunsthistorikers und Goethekenners Edwin Redslob (1884-1973), mit entsprechendem Exlibris auf dem fl. Vorsatz.
Fragmentenstreit und Lessing, Gotthold Ephraim
2 Kleinschriften. Hannover, Schmidt, 1778. - Mit dem Text von Gotthold E. Lessing und Johann D. Schumann
Los 1554
Zuschlag
90€ (US$ 94)
Fragmentenstreit. 2 Kleinschriften. I. (Gotthold Ephraim Lessing). Ueber den Beweis des Geistes und der Kraft. An den Herrn Director Schumann, zu Hannover. 16 S. Braunschweig 1777. [Und:] II. (Johann Daniel Schumann). Antwort auf das aus Braunschweig an ihn gerichtete Schreiben über den Beweis des Geistes und der Kraft. 30 S. 21,5 x 13,5 cm. Modernes Halbpergament. Hannover, Schmidt, 1778.
Wilpert-Gühring2 64. – Polemische und glänzend formulierte theologische Streitschriften, die sich gegen den lutherisch-orthodoxen Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze (1717-1786) richteten. Goeze hatte 1777 mit einem Zeitungsartikel die fast eineinhalbjährige öffentlich ausgetragene Auseinandersetzung mit Lessing ausgelöst, die schließlich zur Zensur von Lessings Schriften führte. – Durchgehend wasserrandig, nur sehr vereinzelt stockfleckig, insgesamt in guter Erhaltung.
Französische Literatur
Sammelband. Verschiedene Orte und Drucker, 1760-1776. - Vier französische Schriften von Voltair, Valigny, Crébillon und Watelet
Los 1555
Nachverkaufspreis
240€ (US$ 250)
Französische Literatur. Sammelband mit 4 Schriften. 15 x 8 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Verschiedene Orte und Drucker, 1760-1776.
Sammelband mit vier französischen Schriften aus der Zeit der Französischen Revolution. Die Werke setzen sich teils philosophisch mit gesellschaftlicher Moral, Monarchie und Religion auseinander. Vorhanden sind: I. Claude Henri Watelet. L'art de peindre. Poème, avec des réflexions sur les différentes parties de la peinture. Mit gestochenem Frontispiz, Holzschnitt-Vignette, 22 gestochenen Textvignetten und 2 Tafelkupfern. XXII, 152 S. Paris, H. L. Guerin und L. F. Delatour, 1760. - Graesse VII, 423. Cohen 1052. Sander 2040. Cioranscu 67762. - Erste Ausgabe. - II. Voltaire. La princesse de Babilone. 177 S. (Paris), o. Dr., (1770). Vgl. Cioranescu 64356. - III. Thibert de Valigny. Louis XVI, ou le monarque accompli. 12 S. O.O und Dr., (1776). - Kein weiteres Exemplar von uns auffindbar. Nicht im KVK und nicht im WorldCat! - IV. (Claude-Prosper Jolyot de Crébillon). Le Hazard du coin du feu, dialogue moral. 2 Bl., 263 S. Den Haag, o. Dr., 1763. - Cioranescu 21755. Vgl. Gay-Lemonnier III, 428. Tchemerzine IV, 200. - Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1755. – Vereinzelt leicht papierbedingt gebräunt. Minimal stockfleckig und mit kleinen Gebrauchsspuren. Mit einem Exlibris auf dem Vorsatz.
Gelli, Giovanni Battista
Capricci del Bottajo. Florenz 1755
Los 1556
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Gelli, Giovanni Battista. Capricci del Bottajo. 2 Bl., 147 S. Mit gestochener Titelvignette. 20,5 x 13 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RSchild. Florenz, o. Dr., 1755.
Gamba 490. Brunet II, 1520. Ebert 659. – Die seltene fünfte Auflage. Gegenüber der ersten Ausgabe von 1546 um 4 auf 10 "Ragionamenti" (Dialoge) erweitert. Philosophische Dialoge eines Böttchers. "Mit diesem Werk wandte sich Gelli, der ursprünglich Schuster war und erst im Alter von 47 Jahren zu schreiben begann, gegen den Bildungsdünkel der zeitgenöss. Humanisten und deren Bevorzugung der griechischen Sprache" (KLL 1769). – Stellenweise etwas stockfleckig. Provenienz: Aus der Bibliothek des Barockbibliographen und Historikers Gerhard Dünnhaupt. Der Innenspiegel trägt sein entsprechendes montiertes Exlibris.
Gennaro, Giuseppe Aurelio di
Carmina. Neapel, J. de Simone, 1742. - Erster Druck der Lyriksammlung
Los 1557
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Gennaro, Giuseppe Aurelio di. Carmina. Collegit Joh. Antonius Sergius. 14 Bl., 128 S., 4 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait und gestochener Titelvignette. 26,5 x 18,5 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (etwas fleckig und berieben, hinteres Gelenk unten angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild. Neapel, Johannes de Simone, 1742.
Erster Druck des großzügig und mit breitem Rand gesetzten Lyriksammlung des italienischen Rechtswissenschaftlers und Schriftstellers Giuseppe Aurelio di Gennaro (1701-1761). Mit dessen Portrait gestochen von Antonio Baldi. – Portrait etwas fleckig und verso mit geschlossenem Riss.
Giraldi Cinthio, Giovanni Battista
Hecatommithi, ouero cento novelle. Venedig, Deuchino und Pulciani, 1608
Los 1558
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Giraldi (Cinthio), Giovanni Battista. Hecatommithi, ouero cento novelle. Parte Prima [und: Seconda]. Zwei Teile in 1 Band. Mit (wdh.) Holzschnitt-Titelvignette. 6 Bl., 494 S.; 4 Bl., 457 (von 458) S. 22 x 15 cm. Pergament d. Z. (teils stärker bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Deuchino und Pulciani, 1608.
Graesse III, 88. – Spätere Auflage der berühmten Novellensammlung nach dem Vorbild Boccaccios. Die 'Hecatommithi' erfreuten sich im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit und fanden durch zahlreiche Übersetzungen in Frankreich, Spanien, Deutschland und England Verbreitung. Shakespeare hat sich sowohl zu seinem 'Othello' als auch zu 'Maß für Maß' von den Novellen Giraldis anregen lassen. – Blatt Ff1 in Teil 2 fehlt. Titel etwas berieben. Wenig fleckig und gebräunt, seltene hs. Vermerke. Gutes Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von
Schriften. Leipzig, G. J. Göschen, 1787-1790. - Erster Druck der ersten rechtmäßigen Werkausgabe
Los 1559
Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Schriften. 8 Teile in 4 Bänden. Mit 8 gestochenen Titelvignetten und 8 gestochenen Frontispices von Grögory, Geyser, Chodowiecki, Berger und Lips. 16 x 10 cm. Etwas späterer marmorierte Halblederbände (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787-1790.
Goedeke IV/3, 2s. Hagen 11. Hirzel A 129 und 129a. Kippenberg I, 331-333. Speck 9. Brieger 739. Engelmann 577 und Nachtrag, 22. – Erster Druck der ersten rechtmäßigen Werkausgabe. Band VII in der Druckvariante S°. Bemerkenswert erscheint die Fülle der Erstdrucke, die hier enthalten sind und die Goethe den zukünftigen Weltruhm bringen sollten. Unter diesen Faust. Ein Fragment, Die Mitschuldigen, Iphigenie, Die Geschwister, Torquato Tasso, Egmont sowie 56 Gedichte. – Mal mehr, mal weniger gebräunt und braun- oder stockfleckig.
Goethe, Johann Wolfgang von
Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1827-1842. Ausgabe in Groß-Oktav
Los 1560
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 50 (statt 60) Bände. Groß-Oktav-Ausgabe. Mit 4 (statt 6) Falttabellen (ohne die gestochene Tafel). 18,5 x 11 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (Kapitale etwas bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1827-1842.
Goedeke IV/3, 14 C. Kippenberg I, 342. Hagen 24. – Die Ausgabe letzter Hand, "mit des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien", hier in einem Exemplar der schöneren Ausgabe in Groß-Oktav, die parallel zur sogenannten Taschenausgabe erschien. Vorhanden sind die Bände I bis L. Es fehlen demnach die fünf letzten Bände der nachgelassenenen Werke sowie die neun Jahre später erschienenen fünf weiteren Supplement-Bände, die lediglich Varianten aus dem Nachlass bringen. Ohne den Registerband von Musculus. – Etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Dekorative Reihe. – Dabei: Nachgelassene Werke XI, XIV und XV. - Disparat gebunden.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge