Vallazza, Markus
Oswald von Wolkenstein. Wien, Edition Tusch, 1973. - Mit 25 Radierungen. 120 Exemplare (Ausgabe C)
Los 3384
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)
Vallazza, Markus. Oswald von Wolkenstein. Fünfundzwanzig Radierungen. Mit Liedern des Dichters und einem einleitenden Essay von Kristian Sotriffer. 32 Bl. Mit 25 nummerierten und signierten Orig.-Radierungen. 53,5 x 39,5 cm. Lose Bogen in OLeinenkassette. Wien, Edition Tusch, 1973.
Eines von 120 nummerierten Exemplaren der Ausgabe C (Gesamtauflage: 150). Mappenwerk zu Gedichten des spätmittelalterlichen Sängers und Diplomaten Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445), der wie der Künstler Markus Vallazza (1936-2019) aus Südtirol stammte. In den 1970er Jahren erscheinen verschiedene Mappenwerke Vallazzas mit Illustrationen zu klassischen Werken u. a. von Dante, Homer, Ovid und Horaz sowie Karl Kraus, Friederike Mayröcker, Friedrich Nietzsche, Edgar Allan Poe und Arthur Rimbaud. – Wohlerhalten.
Verlag Skythen. Drei Werke. 12 x 9,5 cm. OPappbände (teils gebräunt und etwas fleckig). Berlin (1920-1921).
Erste deutsche Ausgaben. I. Alexander Block. Skythen. Die Zwölf. Übertragung und eingeleitet von R. v. Walther. (1920). - II. Alexander Block. Gedichte. Übersetzt von R. v. Walther. (1920). - III. Valerius Brjussow und Konstantin Balmont. Gedichte. Übertragen von Wolfgang E. Groeger. (1921).
Verve
Vol. I, No 4. Paris 1938. - Mit Graphiken von Matisse und Rouault
Los 3390
Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)
Verve. Revue artistique et littéraire paraissant quatre fois par an. Vol. I, No 4. 137 S. Mit zahlr., teils farbigen Abb. und Tafeln sowie Farblithographien von Henri Matisse. 36 x 26,5 cm. OUmschlag (leicht bestoßen) mit farbiger Lithographie von G. Rouault. Paris 1938.
Mit den Lithographien "La Danse" sowie zwei Linolschnitten (Duthuit-M. 721 und 722) von Matisse und Rouault (Chapon S. 234). – Buchblock vom Rücken gelöst, sonst in schöner Erhaltung.
Verwendung
Heft 10. Berlin, Oktober 1989. - 50 Exemplare
Los 3393
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Verwendung. Heft 10 "Gut gekauft gern gekauft". 44 Bl. Mit einer separaten Originalradierung und 16 Polaroids auf 2 Tafeln. 29 x 21 cm. Illustr. OUmschlag; Klammerheftung. (Berlin), Oktober 1989.
Eckart B 134. Henkel/Russ Z 25. – Eines von 50 Exemplaren. Es erschienen insgesamt 10 Hefte zwischen 1988 und 1991, herausgegeben von Egmont Hesse unter Mitwirkung von Andreas Koziol, Ulrich Zieger und Christoph Tannert. "Verwendung" war die Nachfolgepublikation des "Schaden" (1988-1990). Die vorliegende Ausgabe mit Textbeiträgen von B. Papenfuß-Gorek, L. Feix, H. Gurwizz, D. Grünbein, B. Heidsieck, A. Jadot und J. Roubaud. Mit einer signierten Originalradierung von Ronald Lippok, einer übermalten Zeichnung in Offset von A. Hegewald und dem Einband mit Titel in Siebdruck und mit Temperazeichnung von Toni Wirtmüller. Außerdem mit zwei Fototafeln (Reproduktion von 16 Polaroids) von Jochen Wermann. – Sehr gutes Exemplar.
Vier Elemente, Die
Faserstift über schwarzer Feder. Deutschland 1975
Los 3394
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Die Vier Elemente. (Eine organische Abstraktion). Faserstift über schwarzer Feder, links unten betitelt, rechts signiert und datiert "Rau 75 -18-50". 45,5 x 60 cm. Auf festem Karton montiert. 60 x 80 cm. Deutschland 1975.
Studie einer organischen Abstraktion mit einer überaus lebendig-leuchtenden, nahezu kaleidoskopischen Farbpalette. Die Formen und Strukturen verschmelzen miteinander, greifen harmonisch ineinander und bilden ein komplexes Geflecht, das teilweise an botanische und geologische Strukturen erinnert. – Minimale Bestoßungen im weißen Rand.
Vlaminck, Maurice de
Tournant dangereux. Paris, Librairie Stock, 1930. - Mit 6 Lithographien von Maurice de Vlaminck. 235 Exemplare
Los 3400
Nachverkaufspreis
260€ (US$ 271)
Vlaminck, Maurice de. Tournant dangereux. 202 S., 2 Bl. Mit 6 Orig.-Lithographien sowie Buchschmuck und Lettrinen von Maurice de Vlaminck. 29 x 24 cm. Pergament d. Z. (OBroschur eingebunden) in Papp-Schuber (etwas lädiert). Paris, Librairie Stock, 1930.
Von Waltherskirchen, Bücher XV. Rauch 95. Carteret IV, 404. – Eines von 235 numer. Exemplaren. Der Text des Künstlers ist mit 17 Holzschnitten und 6 Lithographien illustriert. – Zweiseitig unbeschnitten. Leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.
Vömel, Alex
Für Alex Vömel. Zwölf Glück-Wünsche. Düsseldorf 1977. - 80 Exemplaren
Los 3401
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Vömel, Alex. - Für Alex Vömel. Zwölf Glück-Wünsche. 6 typogr. Bl. und 12 signierte Orig.-Graphiken, meist mit einem faksimilierten Anschreiben. 36 x 25 cm. OLeinen. Düsseldorf 23. September 1977.
Eines von 80 numer. Exemplaren der Festschrift für den Düsseldorfer Kunsthändler und Flechtheim-Statthalter in den Rheinlanden (1897-1985). Mit 1 Original-Farblithographie von Otmar Alt, J. Balet, N. von Georgi, H. Tisdall, je 1 Original-Lithographie von Eduard Bargheer und Heinz Trökes, sowie 1 Orig.-Farbradierung von Hans Jaenisch, Orig.-Radierungen von G. Norrmann, D. Röttger und H. Skodlerrak sowie 1 Original-Holzschnitt von Gerhard Marcks. – Tadellos.
Schaukal, Richard und Vogeler, Heinrich
Pierrot und Colombine. Leipzig, H. Seemann, 1902. - Erste Ausgabe mit eigenh. Widmung von Richard Schaukel
Los 3402
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Vogeler, H. - Schaukal, R. von. Pierrot und Colombine oder Das Lied von der Ehe. Ein Reigen Verse. 63 S. Mit illustriertem Frontispiz und Jugendstil-Bordüre für jede Seite von Heinrich Vogeler-Worpswede. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Entwurf: H. Vogeler; leicht gebräunt). Leipzig, H. Seemann, 1902.
W.-G. 1318, 12. Elze, Vogeler, 1902, 10-1. – Erste Ausgabe. Reizvolles Jugendstil-Bändchen. Druck in Braun und Grün. Vorsatz mit 7-zeiliger eigenh. Widmung von Richard Schaukal an "Herrn Ernst Schulz-Besser zum Gruß" (datiert: Wien, 1. Oktober 1924). – Unaufgeschnittenes Exemplar. – Dabei: Richard Schaukal. Gedichte. 3 Bl., 432 S., 3 Bl. 19,5 x 13 cm. OBroschur (gebräunt; Vorderumschlag gestempelt). München, G. Mü+ller, 1918. - Wilpert-G. 54. Erste Ausgabe. - Vorsatz mit längerem eigenh. Eintrag von Richard Schaukal. Dieses Blatt mit größerem Ausschnitt.
Walser, Robert
Kleine Dichtungen. Leipzig, Kurt Wolff, 1915
Los 3408
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Walser, Robert. Kleine Dichtungen. 283 S. 20,5 x 12 cm. Moderner marmorierter Halbpergamentband (rote Verlagsbroschr eingebunden) mit goldgeprägtem RSchild in Pappschuber. Leipzig, Kurt Wolff, 1915.
Badorrek-Hoguth B 86. 2. – Im Jahr der Erstausgabe erschienene zweite Auflage, mithin die erste Buchhandelsausgabe. Die erste Auflage wurde für den "Frauenbund" zur Ehrung rheinischer Dichter hergestellt. – Ausgesprochen frisches Exemplar im bibliophilen Handeinband.
Walser, Robert
Komödie. Berlin, Bruno Cassirer, 1919
Los 3409
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Walser, Robert. Komödie. 145 S., 1 Bl. 16 x 10 cm. OPappband (abgegriffen, leicht fleckig, angestaubt, bestoßen, Rücken stärker gedunkelt, Gelenke brüchig). Berlin, Bruno Cassirer, 1919.
Wilpert-Gühring² 1568, 13. – Erste Ausgabe der vier Stücke "Die Knaben", "Dichter", "Aschenbrödel" und "Schneewittchen". – Im Block kaum gebräunt, sonst sehr sauber. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Walser, Robert
Prosa. 3 Werke, davon 2 in erster Ausgabe. 1915-1917
Los 3412
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Walser, Robert. Prosa. 3 Werke, davon 2 in erster Ausgabe. OPappbände (teils leicht bestoßen, gebräunt und berieben), teils farbig oder illustriert. 1915-1917.
1) Kleine Dichtungen. 283 S. 21 x 13 cm. Typographisch bedruckter und illustrierter Original-Pappband von Karl Walser. Leipzig. Kurt Wolff, 1915. - Badorrek-Hoguth B 86. 2. Im Jahr der Erstausgabe erschienene zweite Auflage, die erste für den Handel bestimmte. Die erste Auflage wurde für den "Frauenbund" zur Ehrung rheinischer Dichter hergestellt. - Gutes Exemplar. - 2) Kleine Prosa. 201 S., 1 Bl. 19,5 x 12,5 cm. OPappband (etwas gebräunt und fleckig, feuchtrandig, Rücken stärker berieben, beschabt). Bern, A. Francke, 1917. - Schäfer 10. Wilpert-Gühring 10. Erste Ausgabe, erschien in einer Auflage von 1500 Exemplaren, wovon jedoch nur die Hälfte in den Handel kam (der Rest wurde teils makuliert, teils bei einem Lagerbrand vernichtet). - Wie stets papierbedingt etwas gebräunt, braunfleckig, mit Tinteneintrag auf dem Vorsatz, Gebrauchsspuren. - 3) Prosastücke. 50 S., 3 Bl. Anzeigen. 21,5 x 14 cm. Illustr. OLeinen (etwas abgegriffen, angestaubt). Zürich, Rascher, 1917. - Erste separate Ausgabe. Die Einbandillustration stammt von Robert Walsers Bruder Karl, auf dem Einband die Jahresangabe 1916. - Schriften für Schweizer Art und Kunst, 55. - Wilpert-Gühring2 9. Badorrek-Hoguth B 88. Etwas gebräunt; insgesamt sehr gutes Exemplar. – Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Wander, Fred. Ein Zimmer in Paris. Erzählung. 2. Auflage. 173 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag (etwas berieben). Berlin, Aufbau-Verlag, 1976.
Fred Wander, 1917 in Wien geboren, 2006 in Wien gestorben, floh 1938 über die Schweiz nach Frankreich, wurde nach Auschwitz deportiert und im April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald befreit. Er arbeitete anschließend in Wien als Zeichner, Journalist und Fotoreporter, trat der KPÖ bei und nahm 1955 am ersten Studiengang des Leipziger Literaturinstituts "Johannes R. Becher" teil. 1956 heiratete Wander Elfriede Brunner, "Maxie", die mit "Guten Morgen, du Schöne" eines der erfolgreichsten Bücher der DDR schrieb. 1958 zog Wander mit ihr nach Kleinmachnow bei Potsdam. Beiliegend: ein 4-seitiger (2 Bl.) masch.schriftl. Brief von Fred Wander an Charlotte (Unferferth), datiert: Wien, 31. August 1956, die er offenbar aus dem Literaturinstitut, das sie zusammen mit A. Kurella 1953/54 aufgebaut hatte, persönlich kannte. Der Brief schildert anschaulich, pointiert und äußerst subjektiv Wanders Urlaubserlebnisse auf Korsika ("... Korsika ist ein Alpdruck, ein Fegefeuer, eine Kloake, ein Drecknest irgendwo am Ende der Welt ..."). – Das Buch wohlerhalten, der Brief zweifach gefaltet.
Weiskopf, Franz Carl
Das Herz - ein Schild. London, Malik, 1937
Los 3416
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Weiskopf, F(ranz) C(arl). Das Herz - ein Schild. Lyrik der Tschechen und Slowaken. Übersetzt und herausgegeben von F. C. Weiskopf. 91 S., 2 Bl. 20 x 13 cm. OKart. (berieben und leicht gebräunt; Vorderumschlag mit Transparentklebestreifen innen fixiert) mit Einbandzeichnung von John Heartfield. London, Malik, 1937.
Sternfeld-T. (2. Aufl.) 536. Hermann 432. Gittig 296. Herzfelde 296. Nicht bei Ars Libri. Melzwig 749.1. Exilarchiv 2320. Siepmann A 185. – Erste Ausgabe. Buchgestaltung von John Heartfield. – Innen sauberes Exemplar. – Dabei: Dasselbe. OLeinen (etwas bestoßen). - Hermann 432. - Ohne Schutzumschlag.
Weisz, Joseph
Blumen der Alpen. 4 Bände. Leipzig, Insel, 1960-1963. - 200 Exemplare
Los 3417
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)
Weisz, Joseph. Blumen der Alpen. 4 Bände. Begleitheft und Folge von 100 kolorierten Orig.-Holzschnitten. 38,5 x 28,5 cm. Lose Blatt in OHalbpergament-Mappe (1 Vorderdeckel schwach lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Insel, 1960-1963.
Sarkowski 1892. Arnold 3035. Schauer I, 247. – Eines von 200 nummerierten und im Druckvermerk signierten Exemplaren der schönen Folge von dekorativen Blumendarstellungen des Münchner Künstlers Josef Weisz. "Es galt, jede einzelne Pflanze an ihrem natürlichen Platz aufzusuchen und dieses unmittelbare Erlebnis bildhaft zum Ausdruck zu bringen. So wurde jede Zuhilfenahme von Herbarien und botanischen Gärten vermieden und die naturgetreue, doch künstlerisch übersetzte Darstellung der Pflanzen durch wissenschaftliches Studium ständig vertieft" (Verlagsankündigung). Jeder Holzschnitt eingelegt in einen eigenen Papierumschlag, mit Numerierung und Pflanzenbezeichnung in Deutsch und Latein. Aufwendiger Druck bei F. Arnold, das Handkolorit entstand im Atelier E. Schauer. Laut Druckvermerk waren ursprünglich 400 Exemplare geplant, erschienen sind jedoch lediglich 200 (vgl. Sarkowski). – Wohlerhalten.
Wilder, Thornton
Our Town. A play in three acts. New York, Coward McCann, 1938
Los 3420
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Wilder, Thornton. Our Town. A play in three acts. 128 S. 20,5 x 13 cm. OLeinen (lichtrandig) mit Blauschnitt und illustriertem OSchutzumschlag (drei hinterlegte Fehlstellen und einige Einrisse, auf dem VDeckel der Sticker "Pulitzer Prize Winner") in Blau, Weiß und Braun. New York, Coward McCann, (1938).
Burke-Howe 826. Johnson-Blanck 541. – Erste Ausgabe. Nach dem amerikanischen Schriftsteller Edward Albee (1928-2016) "the greatest American play ever written". Mit diesem Werk gewann Thornton Wilder (1897-1975) seinen zweiten Pulitzer-Preis. – Unscheinbares Fiche mit Besitzvermerk im Vorsatz, sonst sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Willy (d. i. Colette) und Préjelan, René
Un Petit Vieux Bien Propre. Paris 1909
Los 3422
Nachverkaufspreis
60€ (US$ 63)
Willy (d. i. Colette). Un Petit Vieux Bien Propre. VIII, 380 S., 3 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Halbpergament d. Z. (gering berieben; illustrierter OUmschlag von René Préjelan eingebunden, dieser mit Knickspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Paris 1909.
"Ce roman, il devait d'abord s'intituler le Choix du Désir, et porter en épigraphe la strophe célèbre de Mme de Noailles "La Douleur et la Mort sont moins involontaires..."; mais l'éditeur m'a fait remarquer, judicieux, que ce titre serait compris des seuls lettrés et quon n'écrivait pas pour une douzaine de personnes." (Vorwort). – Fliegender Vorsatz mit Besitzeintragung in blauem Kugelschreiber. Papierbedingt gebräunt.
Wolf, Friedrich
Cyankali $ 218. Berlin, Internat. Arbeiter-Verlag, 1929
Los 3423
Nachverkaufspreis
70€ (US$ 73)
Wolf, Friedrich. Cyankali. § 218. 11. bis 12. Tausend. 93 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. Illustr. OUmschlag (etwas berieben und gebräunt) von Elli Markus. Berlin, Wien etc., Internat. Arbeiter-Verlag, 1929.
Das Neue Drama Band I. Berühmtes Kampfstück gegen die inhumane Gesellschaft des deutschen Bürgertums. – Leichte Gebrauchsspuren.
Zylla, Klaus - Illustr. und Müller, Heiner
Ajax zum Beispiel
Los 3433
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)
Zylla, Klaus. - Müller, Heiner. Ajax zum Beispiel. Grafiken und Malereien. Mit Begleitwort von Egon Günther. 12 Bl. Mit 4 signierten Original-Mischtechniken, 4 signierten übermalten Original-Serigraphien und 2 signierten Original-Seriegraphien von K. Zylla. 65 x 50 cm. OHalbleinen mit VDeckelillustration. Berlin, Galerie auf Zeit, 2006.
Eines von 60 Exemplaren (Gesamtauflage). "Jedes Exemplar ist ein Unikat" (DV). Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Sehr schön erhalten. Beiliegend ein Textblatt des Gedichts und ein Keith Richards Plakat (etwas knittrig), verso Widmung des Verlegers Thomas Günther.
Exlibris
Konvolut von ca. 400 Exlibris. Um 1896-1930. - Überwiegend aus Ungarn
Los 3434
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Exlibris. Konvolut mit ca. 400 teils farbigen Exlibris. In Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. Auf Karton montiert. Ca. 8,5 x 6,5 cm bis 15 x 12 cm. Um 1896-1930.
Überwiegend aus Ungarn um die Jahrhundertwende, viele Bibliophile Motive, auch Tiere, Instrumente, Wappen, Monogramme und nach Fotografien. – Meist Original-Graphiken. Kleine Gebrauchsspuren.
Exlibris
Konvolut von ca. 500 deutschen und ungarischen Exlibris. Deutschland und Ungarn 1901-1943
Los 3436
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Exlibris. Konvolut von ca. 500 deutschen und ungarischen Exlibris. Teils gestochen, lithographische und Holzschnitt-Abbildungen meist auf Karton montiert und teilweise koloriert. Deutschland und Ungarn 1901-1943.
Zum Beispiel von den Künstlern: Georg Wagner, M. Georgel, Alex Rothaug, Könyve, Joh. Visser, A. Cossmann, Gustav Morelli, G. Whittaker, O. Schwindrezheim, P.v. Salis, O Barth, August Stoehr, A. Peter, Horst Schulze, E. Krahl, Brodbeck, August Kichler, Ernst Tobler, C. E. Schadewaldt, Karl Biese, P. F. Morvan, J. Vils Pedersen, Josef Téngler, J. Tisnovski, Sterrer, Karl Schwanicky, Oskar Sta'fl, Sternaux, Karl Stief, Franz Tomincek, Erzsébet Vaskovits, Josef Wenig, Susanne Schlossbauer, J. F. Schmid, Nagy Arpad, L. Schenström, Hans Schliepmann, O. Thorsen, B. M. Tenin, Elfriede Weidenhaus, C. Andriessen, Rosario' Agell, Zakaz, Vasek, Severin Wagner, etc. – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst größtenteils sehr gut Erhalten.
Le Corbusier
Oeuvre plastique. Paris, Albert Motancé, 1938. - Widmungsexemplar
Los 3439
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Le Corbusier (d. i. Ch. E. Jeanneret). Oeuvre plastique. Peintures et Dessins, Architecture. Avant-propos de Jean Badovici. 14 Bl. (Text), 1 Bl. Mit 38 Tafeln (statt 40; inklusive 4 farbigen Orig.-Lithographien) vier weiteren Tafeln im Textheft. 27 x 22,5 cm. 2 OUmschläge (Tafeln lose; gebräunt und rissig am Rücken, Rücken des Tafelumschlags verso hinterlegt) in illustr. OHlalbleinen-Mappe (berieben) und moderner Leinenkassette. Paris, Albert Motancé, (1938).
Die Original-Ausgabe der ersten Monographie über das künstlerische Werk des Architekten. Mit vier farbigen Original-Lithographien. – Die Tafeln 34 und 35 fehlen. Minimal gebräunt, Bindung brüchig, Tafeln kaum bestoßen. Auf dem Vortitel eine zweizeilige eigenhändige Widmung von Le Corbusier.
Lustre Moderne
6 Original-Designentwürfe für Art-Nouveau-Deckenlampen. Frankreich um 1900-1910
Los 3440
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Lustre Moderne. 6 Original-Designentwürfe für Art-Nouveau-Deckenlampen. Deckweiß und teils Aquarell über Graphit auf grauem (3) und braunem (3), festen Karton, teils betitelt und bezeichnet "Lustre Moderne" (3) und "Plafonnier". Ca. 49 x 34,5 cm. Frankreich um 1900-1910.
Sechs schematische Designentwürfe eines anonymen französischen Gestalters des Art Nouveau. Die detaillierten Entwürfe zeigen plastisch ausgearbeitete Konzepte für Deckenleuchten und Lüster, die sich durch eine funktionale Ästhetik kennzeichnen. Sie verbinden eine klare, strenge geometrische Formensprache mit überwiegend metallenen Fassungen. – Etwas griffspurig, kleine Fehlstelle in linken Rand, fleckig, im Unterrand hinterlegter Einriss, sonst ordentlich.
Mendelsohn, Erich. Amerika. Bilderbuch eines Architekten. IX, 82 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit 77 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 34,5 x 23 cm. OHalbleinen (etwas bestoßen und bekratzt). Berlin, Mosse, 1926.
Vgl. Heidtmann 6097. – Erste Ausgabe des ausdrucksstarken Bandes mit Fotos von Wolkenkratzern in New York, Chicago, Detroit und Buffalo unter emphatischen Titeln wie "Die gesteigerte Zivilisation", "Das Weltzentrum - Das Geldzentrum" u. ä. "Diese Land gibt Alles: Schlechteste Ablagerungen Europas, Zivilisations-Ausgeburten, aber auch Hoffnungen einer neuen Welt." (Schlusssätze des Vorworts). – Papierbedingt minimal gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. Sechste völlig veränderte und wesentlich vermehrte Auflage. 222 S., 3 Bl. Mit 99 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 34 x 23,5 cm. OHalbleinen (etwas lichtrandig und stockfleckig). Berlin, Mosse, 1928.
Pronberger, Ludwig
Seltene Naturformen. Dresden, G. Kühtmann, 1901
Los 3442
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Pronberger, Ludwig. Seltene Naturformen. Titel, Inhalt und 39 (statt 40) chromolithographische Pflanzentafeln. 56,5 x 39,5 cm. Lose Blatt in privater Halbleinenmappe und Halbleinen-Schuber mit montiertem Deckelschild. Dresden, Gerhard Kühtmann, (1901).
Nahezu vollständige Mappe der großformatigen naturalistischen Pflanzendarstellungen, jeweils nummeriert und mit lateinischer Bezeichnung. Wohl gedacht als Dekorationen für Stoffe, Teppiche, Wandmalereien, Tapeten etc. – Es fehlt Tafel Nr. 27. Jedes Blatt mit dem Stempel der Brüsseler Kunstschule Ixelles im gleichnamigen Brüsseler Stadtteil. Teils etwas gebräunt, schwach stock- und fingerfleckig oder mit minimalen Randknicken. Insgesamt aber wohlerhalten.
Scheerbart, Paul und
Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Erste Ausgabe
Los 3444
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Späterer HLeinenband mit goldgepr. RTitel. Berlin, Verlag der Sturm, 1914.
W.-G.2 26. Raabe, Handb. 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. – Erste Ausgabe. "Bruno Taut gewidmet". Druck auf Bütten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. "Die Bilder an den Wänden sind natürlich total unmöglich." (S. 19). – Sehr schönes Exemplar auf Bütten.
Styl
Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. Jg. II. Berlin 1923. - MIt 51 pochoirkolor. Tafeln
Los 3446
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Styl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. (Red. von R. L. Leonard und L. Sternaux). Jg. II (von 3), Hefte 1-6 in 5 Heften in 1 Band. 184 S., XLVIII. Mit 51 meist farb. bzw. pochoirkolor. Tafeln sowie zahlr. teils farb. Textabb. u. Inseraten. 27 x 20,5 cm. Halbpergament d. Z. mit RSchild; OBroschuren eingebunden. Berlin, O. v. Holten, 1923.
Dietzel/H.2856. Halbey 22.31. Lipperheide Zb 300. – Vollständiger II. Jahrgang der Modezeitschrift mit schönen Art-Déco-Illustrationen und eleganten Moden sowie literarischen Beiträgen und die luxuriöse Lebens- und Genusswelt der Zwanziger repräsentierenden Inseraten. Die Beiträge behandeln Kaschmir, Die neue Linie, Stilkleider, Hüte, das Schminken, Glastire, Pferde und Wagen, die Modekönigin Kleopatra, Karosserien (von Automobilen), Spiegel, den Herrn im Sommer, Hunde, Jade, Lavck, Porzellan, Spitzen, Blumen auf dem Tisch, das Boudoir, Konversation, die Literatur der Mode, die Damentasche, Frisuren, Rheinsberg, Pelzmoden u a. m. – Vorsätze erneuert. Etwas gebräunt; insgesamt sauberes und wohlerhaltenes Exemplare.
Ernst, Max. Konvolut von 5 chromolithographischen Plakaten und 3 (1 signiert) Off-Set Plakaten. 67 x 46,5 cm bis 83,5 x 59 cm. Vence, Pierre Chave, 1962-1976.
Sammlung von Ausstellungsplakaten von Max Ernst (1891-1976). Vorhanden sind: I. Max Ernst. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle Collagen, Illustrierte bücher, Plastik. 1962. - Vom Künstler signiert. - II. Max Ernst. Frottages lithographies originaux pour de Lewis Carroll manus presse. Galerie Alphonse Chave. 1970. - III. Festin 12 lithographies de Max Ernst accompagnées de 12 poèmes de Pierre Hebey. Um 1971. - IV. Max Ernst. Orangerie des Tuileries. 1971. - V. Surprises du Hasard "Ecritures". Galerie Alphonse Chave. 1971. - VI. Galerie Beyeler. Max Ernst. 1974. - VII. Galerie Alphonse Chave. Max Ernst. Estampes Originales - Livre illustrés. - VIII. Max Ernst lithographies 1966-1976.1976. – Teils mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gut erhalten und sehr dekorativ.
Lindner, Richard
Telephone. Plakat in Farboffset. 1969
Los 3450
Nachverkaufspreis
70€ (US$ 73)
Lindner, Richard. Telephone. - Richard Lindner. Gemälde und Zeichnungen in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Plakat in Farboffset. 84,5 x 60 cm. 1969.
Farbintensives Pop-Art-Ausstellungsplakat zur Richard-Lindner-Ausstellung in Baden-Baden im Jahr 1969, mit zwei stilisierten Figuren in einer geometrisch-flächigen Komposition, die Rücken an Rücken vor einer roten Telefonzelle stehen. – Papier gerollt, mit deutlichen Gebrauchsspuren und leichten Randknicken. Kleine Löcher, Eckabrisse in den Ecken zeugen von einer früheren Montierung, Klebestreifenreste in den Ecken.
Münch, Carl Hermann
Grosse Frühjahrs Gartenbau - Ausstellung - Stuttgart. Farblithographie. 1913
Los 3451
Nachverkaufspreis
240€ (US$ 250)
Münch, Carl Hermann. Grosse Frühjahrs Gartenbau-Ausstellung Stuttgart. Farblithographie. 80 x 60 cm. 1913.
Jugendstil-Werbeplakat zur Großen Frühjahrs-Gartenbauausstellung, mit der Darstellung einer stilisierten jungen Frauengestalt in weißem Kleid und passender Haube, die einen üppigen roten Rosenstrauß hält, umgeben von einer floralornamentalen Rahmung. – Papier gerollt. Gebrauchsspuren vorhanden: stärkere Randschäden und Läsuren. In den Ecken und Rändern mit älteren Montierungslöchlein.
Annenkov, Jurij
Portrety. St. Petersburg, Petropolis, 1922
Los 3452
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)
Annenkov, Jurij. Portrety (rossice: Porträts). 169 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und 36 (statt 37) Porträttafeln (in Pag.), davon 10 farbig. 33 x 23,5 cm. Neuerer Leinenband mit goldgepr. RTitel. St. Petersburg, Petropolis, 1922.
Erste Ausgabe. In kleiner nummerierter Auflage erschienen, hier ein Exemplar ohne Nr. - 1889 in Petropawlosk geboren, war Annenkov in Petersburg ein Kommilitone Chagalls, lebte später zeitweise in Paris und Deutschland. Er war als Buchillustrator, Bühnenbildner und Propagandist für die Sowjets erfolgreich und starb 1974 in Paris. Sein 1922 veröffentlichter Band enthält 80 Porträts der bedeutendsten Persönlichkeiten der sowjetischen Kunst aus den Jahren 1906-1921, darunter Maxim Gorki, Jewgeni Samjatin, Alexei Remisow, Fjodor Sologub, Alexander Blok und Anna Achmatowa. Samjatin und Kusmin schrieben hierzu Essays. Einige der Porträts sind als klassisch gewordene Charakterstudien der russischen Literatenszene anzusehen. – Es fehlt das Titelblatt, sowie eine Tafel. Etwas gebräunt und teils etwas fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge