153050

Lose pro Seite


Lot 358, Auction  125, Gmelin, Johann Friedrich, Onomatologia botanica completa. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778. - Seltenes Pflanzen-Wörterbuch

Gmelin, Johann Friedrich
Onomatologia botanica completa. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778. - Seltenes Pflanzen-Wörterbuch
Los 358

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

(Gmelin, Johann Friedrich). Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linne beschrieben. 10 Bände. Mit gestochenem Frontispiz. 19,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßene Kapitale teils mit kleinen Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778.
Nicht bei Nissen. – Seltenes Pflanzen-Wörterbuch von Johann Friedrich Gmelin (1748-1804), der ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler war. " ... ihre verschiedene Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nutzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen, aus den besten Schriften dieser Art und aus eigener Erfahrung erläutert werden von einer Gesellschaft erfahrner Pflanzenkundiger" (Untertitel). – Vorsätze etwas leimschattig, sehr leicht stockfleckig,

Lot 359, Auction  125, Halle, Johann Samuel, Die deutsche Giftpflanzen. Band I. Wien, Trattner, 1785

Halle, Johann Samuel
Die deutsche Giftpflanzen. Band I. Wien, Trattner, 1785
Los 359

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Halle, Johann Samuel. Die deutsche Giftpflanzen, zur Verhütung der tragischen Vorfälle in den Haushaltungen. Band I (von 2). 119 S. Mit gestochener Titelvignette und 30 (statt 32) kolorierten Kupfertafeln. 19 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1785.
Pritzel 3712. Vgl. Nissen BBI, 772. – Wiener Druck, gegenüber der Berliner Originalausgabe 1783 bis 1793 vermehrt. – Etwas stock- bzw. braunfleckig sowie mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.

Lot 362, Auction  125, Jardine, William, The naturalist's library. Edinburgh, W. H. Lizars, 1836-1843. - Erste Ausgabe

Jardine, William
The naturalist's library. Edinburgh, W. H. Lizars, 1836-1843. - Erste Ausgabe
Los 362

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Jardine, William. The naturalist's library. Teil VI, VII und XXI (von 40) in 3 Bänden. Mit 3 gestochenen Frontispizen, 3 gestochenen Titeln, 97 kolorierten Stahlstichtafeln und mehreren Text-Holzschnitten. 17 x 10 cm. Rotes, späteres Halbleder mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt (1) bzw. braunes späteres Halbleder mit goldgeprägtem RSchild und Kopfgoldschnitt (2). Edinburgh, W. H. Lizars, o. J. (1836-1843).
Nissen 4708. Nissen, Vogelb. 471. Zimmer 325-332. Anker 224. Agassiz III. 317. – Erste Ausgabe. Der Naturforscher William Jardine (1800-1874) schrieb in "The naturalist's library" (1833-1843) eine Zusammenfassung der Naturgeschichte, die sich wie folgt gliederte: Ornithologie (14 Bände), Mammalia (13 Bände), Entomologie (7 Bände) und Ichthyologie (6 Bände).
Vorhanden sind: I. Ornithology. Humming Birds Part I-II. in zwei Bänden. - II. Mammalia. Deer, Antelopes, Camels, &c. – Unbeschnitten. Leicht stockfleckig und mit kleinen Randläsuren sonst wohlerhalten.

Lot 368, Auction  125, Reaumur, René-Antoine Ferchault de, Memoires pour servir a l'histoire des insectes. Teil I-IV (von VI). Paris, Imprimerie Royale, 1734-1740. - Erste Ausgabe

Reaumur, René-Antoine Ferchault de
Memoires pour servir a l'histoire des insectes. Teil I-IV (von VI). Paris, Imprimerie Royale, 1734-1740. - Erste Ausgabe
Los 368

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Reaumur, René-Antoine Ferchault de. Memoires pour servir a l'histoire des insectes. Teil I-IV (von VI) in 8 Bänden. Mit 3 (von 6) Textkupfer und 181 (von 267) Kupfertafeln. 16 x 10 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und teils mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Imprimerie Royale, 1734-1740.
Dibner, Heralds of Science 192. Sparrow, Milestones of Science 169. Norman 1804. En francais dans le texte, 145. Garrison-Morton 304. Nissen ZBI 3315. Wellcome IV, 484. Horn-Schenkling 17767. Brunet IV, 1131. – Erste Ausgabe. Der französische Natur- und Materialforscher René-Antoine F. de Reaumur (1683-1757) verknüpfte seine Beobachtungen und Experimente und konnte somit den Grundstein der modernen Entomologie im vorliegenden Werk legen. "Der Höhepunkt der vorlinneschen Epoche der Entomologie" (Nissen). "Réaumur's greatest work in natural history ... He seemed fascinated about all with insect behavior, obviously admiring the industry, dilligence, ingenuity, organization, and skill of those small creatures ... Réaumur, in short, was a pioneer in applied entomological research ... His descriptions were minute and exacting in every detail, and his experiments were among the most ingenious he ever contrived ... Réaumur's reserches were extensive and original ... He made some of the first tentative studies of communication among the bees" (DSB). – Vorsätze etwas leimschattig, etwas stock- und braunfleckig, teils mit Wurmlöchern und etwas gewellt. Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz.

Redouté, Pierre Joseph
Sammlung von Liliengewächsen. Paris 1802-1816
Los 369

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Redouté, Pierre Joseph. Sammlung von Liliengewächsen. 5 Farbstiche von de Gouy, Chapuy und Bessin nach Redouté. 52 x 35,5 cm. Mit Passepartout. 64,5 x 49,5 cm. Paris 1802-1816.
Vorhanden sind fünf Farbstiche aus "Les Liliacées": I) Blatt 110 "Antholyza aethiopica". - Unbeschnitten. - II) Blatt 431 "Ixia Rapunculoides". - III) Blatt 426 "Ixia candida". - IV) Blatt 428 "Narcissus Laetus". - V) Blatt 459 "Narcissus radiatus". – Leicht gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig.

Lot 370, Auction  125, Rousseau, Jean Jacques, La Botanique. Mit 65 kolorierten Kupfertafeln nach P. J. Redouté. Paris, Baudouin, 1821

Rousseau, Jean Jacques
La Botanique. Mit 65 kolorierten Kupfertafeln nach P. J. Redouté. Paris, Baudouin, 1821
Los 370

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Rousseau, J(ean) J(acques). La Botanique. XI, 153 S. Mit 65 kolorierten Kupfertafeln nach P. J. Redouté. 36 x 26 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen und berieben; signiert R. P. Decle) mit reicher Rücken- und Deckelblindprägung. Paris, Brüder Baudouin, 1821.
Dunthorne 252. Great Flower Books 134. Nissen 1688. Stafleu TL2 9688. – Zweite Auflage. "This work is Redoute's last link with the ancien regime: his old patrons had all died, or like Cels, who died in 1806, had ceased to be influential. Redoute had entered easily into a new life under the Empire. On the whole, it can be said that it is remarkable how little Redoute was affected by the political and social changes that took place around him" (Stafleu). – Vor allem die Textseiten stärker sporfleckig, teils leicht gebräunt. Die Tafeln in frischem Kolorit.

Lot 371, Auction  125, Seligmann, Johann Michael, Pancratium I. Lilio-Narcissus V. Lilio-Narcissus VI. Nürnberg um 1750. - Drei kolorierte Kupferstiche

Seligmann, Johann Michael
Pancratium I. Lilio-Narcissus V. Lilio-Narcissus VI. Nürnberg um 1750. - Drei kolorierte Kupferstiche
Los 371

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Seligmann, Johann Michael. Pancratium I. Lilio-Narcissus V. Lilio-Narcissus VI. 3 kolorierte Kupferstiche nach Georg Dionysius Ehret. 41,5 x 28,5 cm (Plattenrand). Nürnberg um 1750.
Nicht bei Nissen. – Sehr hübsche und in kräftigen Farben kolorierte Darstellungen verschiedener Narzissen von Johann Michael Seligmann (1720-1762). Dieser ist besonders für seine Graphiken in dem Werk "Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel" bekannt. – Leicht braun- und fingerfleckig sowie leicht gewellt. Sehr dekorative Darstellungen in besonders schönem Kolorit.

Lot 372, Auction  125, Thiery de Menonville, N. J., Traité de la culture du Nopal. Paris, Delalain und Bordeaux, Bergeret, 1787. - Erste Ausgabe

Thiery de Menonville, N. J.
Traité de la culture du Nopal. Paris, Delalain und Bordeaux, Bergeret, 1787. - Erste Ausgabe
Los 372

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Thiery de Menonville, N. J. Traité de la culture du Nopal, et de l'éducation de la Cochenille dans les Colonies Française de l'Amérique; précédé d'un voyage à Guaxaca. 2 Teile in 1 Band. CXLIV, 261 S., 1 Bl.; 2 Bll. (S. 263-) 439, 1 Bl., 94 S., 1 Bl. Mit 2 doppelblattgroßen kolorierten Kupfertafeln. 20,5 x 13 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (geringfügig berieben) mit goldgeprägtem RSchild und Rückenvergoldung, Stehkantenvergoldung. "Au Cap Français chez la veuve Herbault", d. i. Paris, Delalain und Bordeaux, Bergeret, 1787.
Sabin 95349. Leclerc 1413. Pritzel 9214. Horn-Schenkling II, 1218. – Erste Ausgabe. Dem französischen Botaniker Thiery de Menonville (1739-1780) gelang es trotz großer Hindernisse, Exemplare der mexikanischen Kakteenpflanze "Nopalea coccinellifera" mit den nur auf dieser Pflanze lebenden Kochenilleläusen (wichtig für die Gewinnung des kostbaren Farbstoffes Karmin) aus Mexiko zu schmuggeln und in seinem Garten in Port au Prince Santo Domingo auf Haiti zu kultivieren. Kurz nach diesem Erfolg starb er jedoch und der Cercle des Philadelphes publizierte dieses Werk sechs Jahre nach seinem Tod mit der sich auf Haiti beziehenden (fingierten) ersten Druckerangabe. – Breitrandiges und annähernd fleckenfreies Exemplar.

Lot 374, Auction  125, Abildgaard, Peter Christian, Pferd- und Vieharzt in einem kleinen Auszuge. Kopenhagen und Leipzig 1800

Abildgaard, Peter Christian
Pferd- und Vieharzt in einem kleinen Auszuge. Kopenhagen und Leipzig 1800
Los 374

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Abildgaard, Peter Christian. Pferd- und Vieharzt in einem kleinen Auszuge. Oder Handbuch von den gewöhnlichsten Krankheiten der Pferde, des Hornviehes, der Schafe und Schweine, sammt der bequemsten und wohlfeilesten Art sie zu heilen. Zum Gebrauch der Bauern. Vierte aus dem Dänischen, nach der letzten verbesserten Ausgabe übersetzt. 4 Bl., 152 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. mit RSchild. Kopenhagen und Leipzig 1800.
VD18 10681175. – Vierte deutsche Ausgabe des veterinärmedizinischen Ratgebers. – Etwas braunfleckig.

Lot 375, Auction  125, Ardène, Jean-Paul de Rome d', Traité de la culture des renoncules. Paris, Saugrin, 1754

Ardène, Jean-Paul de Rome d'
Traité de la culture des renoncules. Paris, Saugrin, 1754
Los 375

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Ardène, Jean-Paul de Rome d'). Traité de la culture des renoncules, des oeillets, des auricules, et des tulipes. 1 Bl., XXXVIII, 413 (recte: 447), 2 Bl. 16 x 9,5 cm. Moderner Pergamentband mit Rücken- und Deckeltitel. Paris, Saugrin, 1754.
Vgl. Dochnahl S. 8. – Erste Ausgabe der frühen Schrift über den Anbau von Ranunkeln, Nelken, Aurikeln und Tulpen, deren Verfasserschaft auch Jean Paul Moet zugeschrieben wird. Noch im selben Jahr erschien eine deutsche Übertragung. – Gering stockfleckig.

Lot 377, Auction  125, Bilderbeck, Christoph Lorenz, Natürlicher Geheimniße entdeckte Grufft. Leipzig, Groß, 1752

Bilderbeck, Christoph Lorenz
Natürlicher Geheimniße entdeckte Grufft. Leipzig, Groß, 1752
Los 377

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

(Bilderbeck, Christoph Lorenz). Natürlicher Geheimniße entdeckte Grufft oder: Gewiße, auch durch viele und oftmalige Versuche bewährte Künste die Landgüter merklich zu verbeßern, den Ackersmann reich zu machen, und zu allem Ueberfluß zu verhelfen, mit Anmerkungen und Erläuterungen ehedem heraus gegeben von D. C. P. v. G. Siebende mit neuen Zusätzen vermehrte Auflage. 7 Bl., 428 S., 10 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Leipzig, Groß, 1752.
VD18 10539018. – Spätere Ausgabe des zuerst 1710 erschienenen frühaufklärerisch-landwirtschaftlichen Ratgebers. – Titel modern gestempelt, fl. Vorsatz mit Blattabschnitt. Insgesamt etwas stärker gebräunt und braunfleckig.

Lot 378, Auction  125, Cushing, John, Der exotische Gärtner. Dresden, Witwe Gerlach, 1817. - Erste deutsche Ausgabe

Cushing, John
Der exotische Gärtner. Dresden, Witwe Gerlach, 1817. - Erste deutsche Ausgabe
Los 378

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Cushing, John. Der exotische Gärtner, oder die Art und Weise, wie die Engländer die Pflanzen in den Gewächshäusern behandeln und vermehren. Übersetzt und mit Anmerkungen erläutert von G. F. Seidel. XVI, 238 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. Strukturgeprägter Pappband d. Z. (Ecken etwas bestoßen, vorderes Gelenk angeplatzt). Dresden, Witwe Gerlach, (1817).
Dochnahl S. 147. – Erste deutsche Ausgabe, die der Übersetzer mit Anmerkungen und einem Anhang "über die Beschaffenheit der Gewächshäuser und Conservatories der Engländer" ergänzte. Die englische Ausgabe erschien 1814. Im Gegensatz zur Topfpflanzung in deutschen Gewächshäusern wurden die Pflanzen in englischen "Conservatories" direkt in entsprechende Erdböden gepflanzt. – Etwas stockfleckig.

Lot 379, Auction  125, Germershausen, Christian Friedrich, Der Hausvater von systematischer Ordnung. Leipzig, J. F. Junius, 1783-1786. - Erste Ausgabe

Germershausen, Christian Friedrich
Der Hausvater von systematischer Ordnung. Leipzig, J. F. Junius, 1783-1786. - Erste Ausgabe
Los 379

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Germershausen, Christian Friedrich. Der Hausvater von systematischer Ordnung. Teil I-III und V (von V) in 4 Bänden. Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln. 20 x 11 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Band V mit fehlendem oberen Kapital und Einriss) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Johann Friedrich Junius, 1783-1786.
Humpert 1736. Güntz I, 151 ff. Mantel I, 15. – Erste Ausgabe. Umfassendes Werk über alle Bereiche der Haus- und Landwirtschaft, wie zum Beispiel über den Weinbau, die Obstbaumzucht, die Bestellung des Ackers, verschiedene Düngungsarten, die Pferdezucht, etc. Gegenstück zum Werk "Die Hausmutter". – Es fehlt Band IV. Vorsätze etwas leimschattig. Stellenweise etwas braunfleckig, teils mit kleinen Wurmgängen und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst innen wohlerhalten.

Lot 380, Auction  125, Liger, Louis, La nouvelle maison rustique, ou économie rurale. Paris, Deterville, 1804

Liger, Louis
La nouvelle maison rustique, ou économie rurale. Paris, Deterville, 1804
Los 380

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

(Liger, Louis) und Jean-François Bastien (Hrsg.). La nouvelle maison rustique, ou économie rurale, pratique et générale de tous les biens de campagne. Nouvelle Édition. 3 Bände. Mit 60 (25 gefalteten) Kupfertafeln. 25,5 x 20 cm. Wurzelmarmoriertes Kalbsleder d. Z. (teils mit kleinen Läsuren) mit reicher RVergoldung. Paris, Deterville, 1804.
Brunet III, 1075. Thiébaud 597. Vicaire 521f. Vgl. Barbier III, 555b. Simon 958. Souhart 303. – Die vielen Kupfertafeln zeigen verschiedene Tiere und Gartengeräte, illustrieren einzelne Stationen der Bienen- und Obstbaumzucht und bilden die unterschiedlichen Arbeitsbereiche eines wirtschaftlichen Bauernhofes ab. – Vorsatz leimschattig. Die Tafeln gebräunt. Insgesamt gutes Exemplar.

Lot 381, Auction  125, Marwitz, von der, Rathschläge an die kleinen Züchter zum besseren Betriebe der Pferdezucht. Dillenburg, Weidenbach, 1877. - Nicht im KVK

Marwitz, von der
Rathschläge an die kleinen Züchter zum besseren Betriebe der Pferdezucht. Dillenburg, Weidenbach, 1877. - Nicht im KVK
Los 381

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Nicht im KVK
Marwitz, von der. Rathschläge an die kleinen Züchter zum besseren Betriebe der Pferdezucht. 28 S. 20,5 x 13 cm. OBroschur (etwas fleckig und gebräunt, ohne Vorderumschlag, Rücken mit montiertem Bibliotheksetikett). Dillenburg, Weidenbach, 1877.
Einziger Druck der kleinen Anleitung für "Pferdezüchter im Bereiche des hessen-nassauischen Landgestüts" (Vorrede), verfasst vom zuständigen "Gestüts-Director" von der Marwitz (kein Vorname bekannt) aus dem gleichnamigen brandenburgischen Adelsgeschlecht, erschienen in der ortsansässigen Kleindruckerei von Weidenbach. Das heute noch als Ausbildungsbetrieb bestehende Landgestüt Dillenburg wurde 1869 nach Zusammenlegung der Landgestüte Weilburg, Kassel und Korbach als Preußisches Hessen-Nassauisches Landgestüt gegründet. – Papierbedingt etwas gebräunt. Kein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK.

Sammlung unterschiedlicher Wissenschafften
und Kunst-Stücke (...). Frankfurt und Leipzig, Erben A. J. Felsecker, 1757
Los 384

Nachverkaufspreis
220€ (US$ 229)

Details

Los merken

Barocke Alltagsweisheiten: Vom Waschen seidener Strümpfe über Schweißbekämpfung bis zum sicheren Schießen des Nachts - Praktische Anleitungen für den Haushalt
Sammlung unterschiedlicher Wissenschafften und Kunst-Stücke, welche jedem Menschen sowohl in einer Haußhaltung auf dem Lande, als auch in der Stadt dienlich sind, solche ebenfalls curieuse Liebhaber, Künstler und Handwerker mit vielem Nutzen gebrauchen können. Dritte vielvermehrte Auflage. 456 S., 11 Bl. 16,5 x 10 cm. Halbpergamentband d. Z. (fleckig, berieben) mit hs. RTitel (dieser etwas verblasst). Frankfurt und Leipzig, Erben Adam Jonathan Felsecker, 1757.
VD18 11001100. – Dieser barocke Ratgeber vereint eine Vielzahl praktischer Ratschläge und Anleitungen, die sich über verschiedene Aspekte des täglichen Lebens der Zeit erstrecken. Die behandelten Themen reichen von der Pflege von Textilien und der Herstellung von chemischen Präparaten bis hin zu Gesundheitsfragen und handwerklichen Verfahren.

Beispielsweise werden Anleitungen gegeben, wie man "Seidene Strümpfe zu waschen; Ein Pulver zu machen, womit man das Schwitzen unter den Armen ohne Schaden vertreiben kan; Feuer in der Geschwindigkeit zu bekommen, damit man ein Licht anzünden kan; Das Eisen in das beste Kupfer zu verwandeln; alle Flecken aus wollenen Tuch zu bringen; Pechflecken heraus zu bringen; Federbette vor Motten und Milben zu verwahren; Gebrochene Corallen wieder zu ergänzen; deß Nachts zu schießen, daß man wissen kan wo man hinschießet; Eine sehr wohlriechende Seife für das Frauenzimmer; Magen- und Sodbrennen zu vertreiben; Weissen Wein roth zu färben; Faulen Wein zu verbessern; Gebrochenen Wein zu helfen" und vieles mehr. – Titelblatt mit sehr kleinem Randeinriss und geringfügig stockfleckig. In sehr guter Erhaltung.

Lot 386, Auction  125, Döbel, Heinrich Wilhelm, Neueröffnete Jäger-Practica. Leipzig, Erben J. S. Heinsius, 1754. - Zweite erweiterte Ausgabe

Döbel, Heinrich Wilhelm
Neueröffnete Jäger-Practica. Leipzig, Erben J. S. Heinsius, 1754. - Zweite erweiterte Ausgabe
Los 386

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Döbel, Heinrich Wilhelm. Neueröffnete Jäger-Practica, oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger, darinnen eine vollständige Anweisung zur gantzen hohen und niedern Jagd-Wissenschaft. 4 Teile in 1 Band. Zweyte viel vermehrte und von Druckfehlern gereinigte Auflage. Mit 21 gefalteten Kupfertafeln. 35 x 22 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, mit Schabspuren, Rückdeckelbezug stärker lädiert und mit Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Erben Johann Samuel Heinsius, 1754.
Souhart 143. Lindner 519.02. Schwerdt I, 146. – Zweite, um einen vierten Teil erweiterte Auflage des zuerst 1746 erschienenen Klassikers. "Das Standardwerk der deutschen Jagdliteratur des 18. Jahrhunderts" (Lindner). Behandelt auch das Forstwesen (Forstbotanik, Waldbau, Vermessung und Abschätzung, Forstschutz). – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Schlossbibliothek des Baron von Hertefeld im nordbrandenburgischen Liebenberg in der heutigen Gemeinde Löwenberger Land, mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel und Wappenstempel auf dem Titel (überstempelt: "Ungültig"). Das weiße Blatt hinter dem Vorsatz mit mehrzeiligem Eintrag von Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921) aus dem Jahr 1911. "Dieses Lehrbuch übergab mir 1863 mein geliebter Onkel, Karl Freiherr von Hertefeld (der letzte) (geb. 1794 gest. 1867) in Liebenberg, um mich zu einem tüchtigen Jäger zu bilden. Zugleich schenkte er mir eine schöne englische Doppelflinte von Manton, die sich in dem Waffenarsenal zu Liebenberg befindet ...". Der preußische Diplomat Philip Eulenburg Hertefeld war bekanntlich ein enger Vertrauter von Kaiser Wilhelm II. Mit weiterem hs. Eintrag von Friedrich Leopold Samuel von Hertefeld (1741-1816), datiert 1773.

Lot 387, Auction  125, Fritsch, Ahasver, Corpus jurisvenatorio-forestalis. Leipzig, L. Gleditsch, 1702. - Zweite Ausgabe des bedeutenden jagd- und forstrechtlichen Kompendiums

Fritsch, Ahasver
Corpus jurisvenatorio-forestalis. Leipzig, L. Gleditsch, 1702. - Zweite Ausgabe des bedeutenden jagd- und forstrechtlichen Kompendiums
Los 387

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Fritsch, Ahasver. Corpus jurisvenatorio-forestalis, Romano-Germanici tripartitum. 3 Teile in 1 Band. 16 (statt 20) Bl., 711 S.; 1 Bl., S. 723-940; 1 Bl., S. 1107-1212; 532 S., 14 Bl. (Index). Mit gestochenem Frontispiz. 33,5 x 21 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Papierrückenschild) mit 2 Messingschließen (es fehlt ein Schließdorn). Leipzig, Ludwig Gleditsch, 1702.
Wesentlich umfangreichere zweite Ausgabe dieses bedeutenden jagd- und forstrechtlichen Kompendiums. Die erste Ausgabe erschien 1676 in weit geringerem Umfang. Das Werk gliedert sich in drei Teile, von denen der erste die bis dahin erschienene relevante Literatur zusammenfaßt, der zweite bildet eine Sammlung von Rechtsgutachten, insbesondere die Observationes forestales von J. C. Heroldt. "Im dritten Teil stellt Fritsch alle ihm zugänglichen Jagd- und Forstordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts zusammen. Sie sind noch immer eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte des Jagdrechts dieser Zeit" (Lindner). Ahasver Fritsch (1629-1701) stand in Diensten des Grafen Schwarzburg-Rudolstadt, zunächst als Hofmeister und später als Kanzler. Trotz der Sprünge in der Paginierung vollständig. Es existiert auch eine kollationsgleiche Auflage mit zweifarbigem Titelblatt. – Mal mehr gebräunt oder braunfleckig, sonst wohlerhalten. Zweispaltiger Druck.

Lot 388, Auction  125, Humphrys, William und Grant, Francis, The Meet at Mealton. London, Graves & Warmsky, 1841

Humphrys, William und Grant, Francis
The Meet at Mealton. London, Graves & Warmsky, 1841
Los 388

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Humphrys, William. The Meet at Mealton. Kolorierte Radierung von Francis Grant. Mit Passepartout unter Glas in versilberter Holzleiste gerahmt. 74,5 x 98 cm. London, Graves & Warmsky, 1841.
Siltzer, The story of British sporting prints, London 1929, S. 129. – Eine feine Gesellschaft, begleitet von zahlreichen Beageln, reitet aus zur Jagd. Unter den Teilnehmern befinden sind nachweislich beispielsweise Mary Margaret Stanley, Countess of Wilton; Arthur Grey, 3rd Lord Grey de Wilton; Edward Harbord, 4th Lord Villiers; John White; Sir Frederick Johnstone; Prince Liechtenstein; Sir David Baird; T. Haycock; William Cook; John Moore; Lord Archibald St. Maur; Chapman; Godwin; Earl of Howth; John Cuffe, 2nd Earl of Desart. – Stärker gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 389, Auction  125, Le Verrier de la Conterie, Jean Baptiste Jacques, Venerie normande. Rouen, L. Dumesnil, 1778

Le Verrier de la Conterie, Jean Baptiste Jacques
Venerie normande. Rouen, L. Dumesnil, 1778
Los 389

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Le Verrier de la Conterie, (Jean Baptiste Jacques). Vénerie normande, ou l'école de la chasse aux chiens courants, pour le lievre, le chevreuil, le cerf, le daim, le sanglier, le loup, le renard & la loutreavec les tons de la chasse. XV, 526 S. Mit 27 Holzschnitten auf 11 (10 mehrfach gefalteten) Tafeln und 16 (12 mehrfach gefalteten) Tafelseiten sowie 14 S. gestoch. Noten. 22 x 14 cm. Unbeschnittenes Exemplar in lädierter Interimskartonage d. Z. Rouen, L. Dumesnil, 1778.
Jeanson 1285. Schwerdt I, 313. Souhart 299-300. – Zweite Auflage des erstmals 1763 erschienenen französischen Standard-Werkes zur Jagd, in der definitiven Textversion des normannischen Jägers Le Verrier de la Conterie. "Cette 2e éd., très augmentée, présentant le texte définitif de Le Verrier, et dans laquelle il s'est livré tout entier, est bioen supérieur comme interêt à la première. Ce le seule complète" (Thiébaud). Die schönen Holzschnitte nach Caron auf bläulichem Papier zeigen u. a. Hirsch, Reh, Hase, Hund, Wildschwein, Otter, Wolf und ihre Fährten sowie Hirschgeweihe. – Kaum fleckig, ohne die meist fehlenden unbedruckten Seiten 447/48 zwischen den gestochenen Noten und dem folgenden Drucktext.

Lot 390, Auction  125, Rigault, Nicolas, Hierakosophion. Paris, H. Drouart, 1612. - Erste Ausgabe

Rigault, Nicolas
Hierakosophion. Paris, H. Drouart, 1612. - Erste Ausgabe
Los 390

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Rigault, Nicolas (Hrsg.). Hierakosophion. Rei Accipitrariae scriptores nunc primum editi. In Latein und Altgriechisch. 3 Teile in 1 Band. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Titel in Rot und Schwarz. 22,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, fleckig und geworfen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Hieronymus Drouart, 1612.
Thiébaud 499. Harting 306. Ceresoli 304. Schweiger I, 358. Hoffmann I, 500. Brunet V, 244-245. Ebert 5916. – Erste Ausgabe. Das Werk von dem Altphilologen Nicolas Rigault (1577-1654) behandelt den Fang, die Pflege, die Ausbildung, die Jagd auf Niederwild und die Gesundheit von den Raubvögeln Habicht und Falke. Dazu enthält das Werk ein Kapitel zu Jagdhunden. – Mit zwei radierten Besitzstempeln auf dem Titel. Papierbedingt etwas gebräunt, stockfleckig und durchgehend feuchtrandig am Kopfsteg. – Dabei: Faliscus Gratius. De Venatione Liber I. 107 S. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und am Schluss. 14,5 x 9 cm. Pappband des 19. Jahrhunderts (leicht berieben und bestoßen). Lyon, Seb. Gryphius, 1537. - Adams G 1067. Thiebaud 745. Nicht bei Schwerdt. - Seltene Sammlung von lateinischen Jagdgedichten aus der Zeit des Augustus bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. - Mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel, etwas stockfleckig.

Lot 392, Auction  125, Aviatik, Sammlung von 35 Vintage-Photos mit verschiedenen Flugzeugtypen. Um 1950

Aviatik
Sammlung von 35 Vintage-Photos mit verschiedenen Flugzeugtypen. Um 1950
Los 392

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Aviatik. - Sammlung von 35 Vintage-Photos mit Flugzeugtypen, einzeln montiert auf Karteikarten (ca. 21 x 24,5 cm). Um 1950.
Auf Karteikarten dokumentierte Sammlung von 35 Aufnahmen von Flugzeugtypen zumeist der KLM Royal Dutch Airlines, der nationalen Fluggesellschaft der Niederlande und zugleich ältesten noch existierenden Fluggesellschaft der Welt. Im Hintergrund jeweils mit den Landebahnen, Flughafentowern, beim Auftanken, Gepäck verladen oder mit Kaffee trinkenden Passagieren u. a. in Frankfurt, Lod (Israel), Singapur, Twente, Rotterdam, Kairo, Innsbruck, Curacao, Sydney, Rio de Janeiro, Kopenhagen, Rom, Kupang (Indonesien), Lissabon, Miami, Nizza, Johannesburg, Marseille oder Beirut. Format der Photos: ca. 8,5 x 8,5 bis 17,5 x 23,5 cm. – Teils mit geringem Abrieb oder Kratzspuren.

Lot 393, Auction  125, Baader, Joseph von, Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe

Baader, Joseph von
Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe
Los 393

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Baader, Joseph von. Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen, mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung der Donau und des Rheins. VIII, 76 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. OPappband (schwach fleckig und berieben, stark ausgeblichen). München, J. J. Lentner, 1828.
Nicht bei Lentner und Metzeltin. – Wohl die zweite Ausgabe der Streitschrift gegen den projektierten Bau des Main-Donau-Kanals, eine Inkunabel der deutschen Eisenbahngeschichte. Baader zeigt den "kanalbaulustigen Herren" die immensen Kosten auf und resümiert, dass für Bayern nichts gewonnen wäre, "außer dem eitlen Ruhme, Bayern einen Kanal gegeben und ein scheinbar großartiges Werk ausgeführt zu haben". Joseph Ritter von Baader (1764-1835) gehört zu den Pionieren des deutschen Eisenbahnwesen. Bereits 1814 war er für den Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eingetreten. Während seines ersten Englandaufenthalts von 1787 bis 1795 hatte er die dortigen Bahnen eingehend studiert und sein Wissen auf einer zweiten Reise im Jahr 1815 vertieft und durch die neuesten Erkenntnisse erweitert. – Titel und Schnitt etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf festem, leicht bläulichem Bütten.

Lot 395, Auction  125, Böttcher, Friedrich Wilhelm, Abhandlung über Holz-Ersparungen beim Bauwesen. Göttingen, Wandenhoeck und Ruprecht, 1815

Böttcher, Friedrich Wilhelm
Abhandlung über Holz-Ersparungen beim Bauwesen. Göttingen, Wandenhoeck und Ruprecht, 1815
Los 395

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Böttcher, Friedrich Wilhelm. Abhandlung über Holz-Ersparungen beim Bauwesen vorzüglich des Eichenholzes. 2 Teile in 1 Band. VI, 78 S., 1 Bl; 45 S., 2 Bl. 20 x 11 cm. Modernes Halbleinen. Göttingen, Wandenhoeck und Ruprecht, 1815.
Bericht über eine effizientere Bauweise insbesondere auf die Ersparung von Eichenholz von dem deutschen Baumeister Friedrich Wilhelm Böttcher (gest. 1816). "Von meinem hohen Obern aufgefordert: bey dem immer zunehmenden größern Mangel der Bau-Eichen in den Landes-Forsten ... über diesen für das Bauwesen und die Landes-Forsten höchst wichtigen Gegenstand nachzudenken, habe ich diesen Aufsatz schon im Jahre 1798 entworfen und der hohen königlichen Cammer übergeben" (Vorbericht). – Etwas stockfleckig sonst wohlerhalten. Selten. – Dabei: Derselbe. Abhandlung über die Construction der Dächer und deren Bedeckung auf den ländlichen Gebäuden des nördlichen Deutschlands. 42 S., 1 Bl. Ebenda 1815. - Etwas stockfleckig sonst wohlerhalten.

Lot 398, Auction  125, Johnson, Edwin F., Map of the Proposed Northern Route for a Railroad to the Pacific. Hartford 1853

Johnson, Edwin F.
Map of the Proposed Northern Route for a Railroad to the Pacific. Hartford 1853
Los 398

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Frühe Entwurfsdarstellung der Eisenbahnstrecke zum Pazifik
Johnson, Edwin F. Map of the Proposed Northern Route for a Railroad to the Pacific. Lithographische Karte. 55 x 85 cm (Blattgröße). Hartford 1853.
Wheat 811. Graff 2216. Wagner Camp 239. – Die Karte zeigt topografische Details, hydrographische Merkmale, Staatsgrenzen, größere Städte und Bevölkerungszahlen der Bundesstaaten. Westernstaaten sind durch Schraffuren dargestellt. Neben der nördlichen Route werden vier südlichere Streckenvorschläge westlich des Mississippi skizziert. Einige bestehende Eisenbahnlinien im Nordosten sind ebenfalls eingezeichnet. Erstmals 1853 in Poor's Railroad Journal veröffentlicht und 1854 in Johnsons Railroad to the Pacific erneut publiziert, bietet die Karte einen Überblick der "Northern Route" und der geographischen, klimatischen und bodenkundlichen Gegebenheiten entlang der geplanten Strecken.
Johnson, der später als Chefingenieur der Northern Pacific Railroad tätig war, liefert eine fundierte Untersuchung der möglichen Streckenführungen vor den offiziellen Eisenbahnerkundungen. Er integriert dabei die Ergebnisse früherer Expeditionen, etwa von Lewis und Clark, Fremont und Emory, und zeigt eine hohe Genauigkeit in der Erfassung hydrographischer und topografischer Merkmale. – Mehrfach gefalzt. Am rechten Rand knapp beschnitten. Auf der linken Seite im weißen Rand recto verstärkt, mit schmaler Wasserspur an dieser Stelle. Eine Falzstelle weist einen kleinen Einriss am Rand auf. Die Darstellung bleibt davon unbeeinträchtigt. Verso leicht braunfleckig, insgesamt jedoch in guter Erhaltung. – Beigegeben: Heinrich Luden (Hrsg.). Reise Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826. Zweiter Theil. Mit 9 Vignetten, 2 Charten und 1 Plan. 3 Bl., 323 S. 21,5 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben, Gelenke brüchig) mit RSchild. Weimar, Wilhelm Hoffmann, 1828. - Mit Handhabungsspuren. Titelblatt und letztes Blatt gestempelt "Weltwirtschafts-Institut der Handels-Hochschule Leipzig", teils ausgestrichen.

Lot 399, Auction  125, Lesage, Pierre-Charles, Deuxième recueil de divers mémoires. Paris, Hacquart, 1808. - Mit Verfasserwidmung

Lesage, Pierre-Charles
Deuxième recueil de divers mémoires. Paris, Hacquart, 1808. - Mit Verfasserwidmung
Los 399

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Lesage, P(ierre)-C(harles). Deuxième recueil de divers mémoires extraits de la bibliothèque impériale des Ponts et Chaussées, à l'usage de MM. les ingénieurs. Teil 2 (von 2). 4 Bl., 154 S. Mit 10 (von 12; 1 doppelblattgroß, 5 gefalteten) Kupfertafeln. 28,5 x 21,7 cm. Halbleder d. Z. (stärker bestoßen, oberers Kapital mit Fehlstelle) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Hacquart, 1808.
Graesse IV, 175. – Erste Ausgabe der zweiten Sammlung wissenschaftlicher Abhandlungen über das Bauingenieurwesen, darunter der Bau eines Leuchtturms, die Zusammensetzung von Zementen, Navigationssystem u. a. Die erste Sammlung erschien 1806, zusammengetragen von dem französischen Ingenieur Pierre-Charles Lesage (1740-1810). – Ohne die zwei Kupferstichporträts. Die Tafeln leicht stockfleckig. Titel gestempelt, etwas fingerfleckig und mit eigenhändiger Widmung von Lesage: "Donné par l’auteur à Monsieur Brun Ingenieur, comme une témoignage de mon attachement LeSage", datiert 6.8.1808.

Lot 400, Auction  125, Leupold, Jacob, Theatrum machinarum generale. Leipzig, C. Zunkel, 1724. - Erste Ausgabe

Leupold, Jacob
Theatrum machinarum generale. Leipzig, C. Zunkel, 1724. - Erste Ausgabe
Los 400

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Leupold, Jacob. Theatrum machinarum generale. Schau-Platz des Grundes mechanischer Wissenschaften. 10 Bl., 240 S., 2 Bl. Mit 71 gefalteten Kupfertafeln. 36 x 22 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Christoph Zunkel, 1724.
Poggendorff I, 1438. Engelmann, Bibl. mech.-tech. 224. Dt. Museum, Kat. Libri Rari, 169, III/5. Ornamentstichkatalog 1786. Klemm S. 233ff. und 437. Graesse IV, 188. Darmstaedter 170-171. – Erste Ausgabe der beiden zuerst 1724 bei Gleditsch erschienenen Bände der reich illustrierten technischen Enzyklopädie zum Werkzeug- und Maschinenbau im vorindustriellen Deutschland. Das Werk, das "bei der dürftigen technischen Literatur der damaligen Zeit eine literarische Tat ersten Ranges war und allgemein Anerkennung fand" (Matschoss), wird zurecht als "die letzte grosse Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" bezeichnet (NDB XIV, 377). Jacob Leupold (1674-1727) war "Instrumentenbauer und Erfinder in Leipzig, betrieb eine Mechanische Fabrique in Leipzig und stand mit zahlreichen Wissenschaftlern seiner Zeit in Kontakt. Als zukunftsweisend gelten sein Beitrag zur Entwicklung einer technisch deutschen Fachsprache und seine Vorstellungen vom Ingenieurberuf. – Teils papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, durchgehend mit einem Feuchtrand und Innengelenk am Titel offen.

Lot 403, Auction  125, Magius, Hieronymus, De tintinnabulis liber postumus. Amsterdam, A. Frisius, 1664

Magius, Hieronymus
De tintinnabulis liber postumus. Amsterdam, A. Frisius, 1664
Los 403

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Magius, Hieronymus. De tintinnabulis liber postumus. Franciscus Sweertius notis illustrabat. Editio novissima aucta, emendata, & figuris aeneis exornata. 15 Bl., 151 S., 14 Bl. (l. w.). Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, 9 blattgroßen Textkupfern und 2 gefalteten Kupfertafeln. 13 x 7,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Amsterdam, Andreas Frisius, 1664.
Brunet VI, 29045. Eitner VI, 274. Hoefer XXXII, 698f. – Zweite Ausgabe dieser zuerst 1608 in Hanau erschienenen gelehrten Schrift über Glocken aller Art und ihre Verwendung Riten und Bräuchen bei verschiedenen Völkern, hier erstmals mit diesen Kupfern. Der italienische Architekt und Festungsbauingenieur Girolamo Maggi (1523-1572) schrieb sein Werk ganz aus dem Gedächtnis seiner türkischen Gefangenschaft, in die er bei der Einnahme von Famagusta geraten war. 1572 wurde er in Konstantinopel von den Türken erdrosselt. – Im oberen Bug mit Feuchtigkeitsrand, Titel und Vorsätze mit mehreren Einträgen.

Lot 405, Auction  125, Plumier, Charles, L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe

Plumier, Charles
L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe
Los 405

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Plumier, Charles. L' Art de Tourner, ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour. Die Kunst zu drechseln, oder alle Arten von Arbeit auf der Drehbank vollkommen zu verfertigen. Text- und Tafelband. 2 Bände. 3 Bl., XX, 234 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, gestochene Kopfvignette und mit 83 Kupfertafeln. 44 x 25 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf und Sohn, 1776.
Ornamentstichsammlung, 1247. Darmstaedter 192. Vgl. Graesse V, 354. – Erste deutsche Ausgabe. "...nun neben der französischen Urschrift mit einer deutschen Uebersetzung, einigen Anmerkungen, Zusätzen und Kupfern vermehrt herausgegeben von einem Liebhaber der Drehkunst". Das Original (L'Art de Tourner ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour) war zuerst 1701 in französischer und lateinischer Sprache mit 71 Tafeln erschienen. Eine erweiterte zweite Auflage folgte 1749, mit zwei neuen Kapiteln und 8 zusätzlichen Tafeln. – Unbeschnitten. Einige Tafeln blass braunfleckig oder leicht gebräunt, manche an den Rändern etwas stock- und fingerfleckig bzw. mit kleiner Wasserspur am unteren Rand sowie leicht gewellt. Auf dem Titelblatt und auf Tafel I jeweils zwei Stempel eines früheren Besitzers.

Lot 406, Auction  125, Sainte Marie Magdeleine de Abbéville, Pière de, Traitté d'horlogiographie

Sainte Marie Magdeleine de Abbéville, Pière de
Traitté d'horlogiographie
Los 406

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Sainte Marie Magdeleine de Abbéville, Pière de. Traitté d'horlogiographie, contenant plusieurs manières de construire, sur toutes surfaces, toutes sortes de lignes horaires: & autres cercles de la sphère. Reveu, corrigé & augmenté en cette troisième édition. 7 Bl., 312 (recte 294 S.). Ohne die Kupfertafeln. 15 x 10,5 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (etwas stärker fleckig und mit Gebrauchsspuren). Paris, Jean du Puis, 1663.
Houzeau-Lancaster 11455 (datiert die 3. Auflage "1665"). – Dritte Ausgabe. Neben größeren, mehrzeiligen Zusätzen im Text, zwei weiße Blatt mit insgesamt 117 Zeilen mit eigenhändigen Zusätzen des Verfassers, ferner auf dem hinteren Vorsatz eine technische Zeichnung. Die Anmerkung auf S. 215 mit Verweis auf die Eigenhändigkeit des Autors: "escrite de ma main" (siehe Abbildung). Diese wie z. B. auch die durchweg ausgeführten Hinweise auf eine neue Tafelnummerierung, sind im Hinblick auf eine neue Auflage verfasst (vgl. hierzu die Beigabe). – Exemplar ohne die meist beigefügten Tafeln. – Dabei: Dasselbe. 7 Bl., 312 S. (recte 294) S. Mit gestochenem Titel und 72 ( 2 gefalteten) Kupfertafeln mit insgesamt 144 Abbildungen. 16 x 10 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung sowie Stehkantenvergoldung. Paris, Antoine Dezallier, 1680. - Tafeln stellenweise fleckig und gebräunt. Mit modernem Exlibris.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge