Hokusai, Katsushika. Manga. Nr. 12. 30 Bl. Mit Holzschnitt-Titel und 28 Farbholzschnitten. 22,5 x 14,5 cm. OBlockbuchbindung (etwas knickspurig und leicht fleckig) mit montiertem DTitel. Tokio um 1874.
Der Manga von Katsushika Hokusai (1760-1849) besticht durch seine phantasievollen Darstellungen. "This autumn the master (i. e. Hokusai) happened to visit the Western Province and stopped over at our city (of Nagoya). We all met together with the painter Gekkotei Bokusen at the latter’s residence, it being a very joyous occasion. And there over three hundred sketches of all kinds were made - from immortals, Buddhas, scholars, and women on down to birds, beasts, grasses, and trees, the spirit of each captured fully by the brush" (Hanshu Sanjin im Vorwort zu Band I). – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchspuren, sonst gutes Exemplar.
Itchô, Hanabusa
2 Einzelblätter aus dem Itcho Kyogashu. Wohl Osaka 1888
Los 544
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Itchô, Hanabusa. 2 Einzelblätter aus dem Itcho Kyogashu. Lose Doppelblätter in Farbholzschnitt. 25 x 35,5 cm. Wohl Osaka Meiji-Zeit 1888.
Zwei Nachdrucke aus dem Itcho Kyogashu zeigen karikatureske Darstellungen alltäglicher Szenen: Eine Männergruppe bemüht sich, ein ungestümes Pferd zu bändigen, während die zweite Szene eine Teegesellschaft zeigt, die auf einer über Wasser gelegenen Engawa-Terrasse sitzt. Ein Bediensteter trägt dabei eine vornehme Dame huckepack über das Wasser hin zur feinen Gruppe. – Jeweils mit vertikaler Mittelfalz der früheren Bindung. Geringfügig gebräunt, an den Falzen im weißen Rand mit sehr kleinen, kaum merklichen Einrissen.
Japanische Landschaften
7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1848-1863
Los 545
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Japanische Landschaften. 7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Format ôban tate-e (33,5 x 22,5 cm bis 35,5 x 23 cm). Edo (Tokio) 1848-1863.
– Vorhanden sind: I. Utagawa Hiroshige II. Zôjô-ji-Tempel in Shiba (japonice: Shiba Zôjô-ji), aus der Serie Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô). 1863. - II. Kyosai Kawanabe. Tenpôzan in Osaka: Betrachtung des Kindersumo (Naniwa Tenpôzan kodomo sumô shôran) aus der Serie Szenen "Berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier Tôkaidô genannt. 1863. - III. Derselbe. Morgen einer Nô-Aufführung (japonice: Onô haiken asaban), aus der Serie Szenen "Berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô). 1863. - IV. Utagawa Kunisada. Kanagawa, aus der Serie Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier Tôkaidô genannt. 1863. - V. Stadt am Fluss. Um 1850. - Mit fehlenden Ecken, Einrissen und größerem dunklem Fleck. - VI. Utagawa Sadahide. Die Jagd am Fuße des Berges Fuji (japonice: Fuji no susono makigari no zu). 1848. - VII. Utagawa Sadahide. Utsunoya-Pass (japonice: Utsunoya tôge), aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als die Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier "Tôkaidô meisho no uchi" genannt. 1863. – Teils mit Randläsionen, leicht berieben, vereinzelt mit Wurmgängen. Dekorativ.
Jieziyuan huazhuan
Das Malereihandbuch des Senfkorngartens. 4 Blockbücher. China um 1920
Los 546
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Jieziyuan huazhuan (sinice: Das Malereihandbuch des Senfkorngartens). Dritter Band in 4 chinesischen Blockbüchern in einfacher Fadenheftung. 20 x 13,5 cm. OBroschur (leicht berieben und ein Band mit Fehlstelle am Rücken) zusammen in OLeinenmappe (etwas berieben) mit DTitel und zwei Verschlüssen. China wohl beginnendes 20. Jahrhundert.
Das Malereihandbuch des Senfkorngartens ist ein bedeutendes chinesisches Kompendium der Tuschmalerei, das 1679 von Wang Gai und Li Liufang herausgegeben wurde. Der vorliegende dritte Band enthält zahlreiche Darstellungen von Vögeln und Pflanzen. Ursprünglich zweibändig, wurde das Werk später auf fünf Bände erweitert. Benannt nach dem Senfkorngarten des Li Yu (1610-1680) in Nanjing, wo es erstmals veröffentlicht wurde, gilt es bis heute als unverzichtbares Lehrwerk für Künstler und Studenten der chinesischen Malerei. Eine englische Übersetzung stammt von Mai-mai Sze, eine unvollständige deutsche Ausgabe erschien 1987. – Papierbedingt leicht gebräunt sonst gutes Exemplar.
Kan'ei, Nishiyama
4 Einzelblätter aus dem Kan'ei gafu. Farbholzschnitte. Osaka, Maekawa Zenbei, 1886
Los 547
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Kan'ei, Nishiyama. 4 Einzelblätter aus dem Kan'ei gafu. Lose Doppelblätter in Farbholzschnitt. 28,5 x 37 cm (Blattgröße). Osaka, Maekawa Zenbei, Meiji 19 (1886).
Mitchell 334. Hillier 969. – Nachdrucke aus dem Kan'ei gafu. Minimalistische Kompositionen botanischer Motive, darunter eine Chrysantheme, Kamelie und Reisähren, jeweils mit Blüten und Blattwerk, begleitet von Insekten wie einem Grashüpfer, einer Biene sowie einem Fröschlein. – Jeweils mit vertikaler Mittelfalz der früheren Bindung. Geringfügig gebräunt, an den Falzen im weißen Rand mit sehr kleinen, kaum merklichen Einrissen.
Kawanabe, Kyosai
Historische Stätte von Urashima in Kanagawa aus der Serie "Berühmte Plätze entlang der Tôkaidô Straße". Edo (Tokio) um 1863
Los 548
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Kawanabe, Kyosai. Historische Stätte von Urashima in Kanagawa(japonice: Kanagawa Urashima koseki), aus der Serie "Berühmte Plätze entlang der Tôkaidô Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei). Ukiyo-e Farbholzschnitt teils auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 23,5 cm). Edo (Tokio) um 1863.
Der Holzschnitt von Kawanabe Kyosai (1831-1889) zeigt die heilige Stätte von Urashima. – Etwas fleckig am linken Rand und mit einem winzigen Wurmgang sonst hübsches Exemplar in kräftigen Farben.
Kawanabe Kyosai
Okazaki aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang des Tokaido". Edo (Tokio) 1863
Los 549
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Kawanabe Kyosai. Okazaki aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang des Tokaido". Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (35 x 24 cm). Edo (Tokio) 1863.
Kawanabe Kyosai (1831-1889) malte sowohl im Ukiyoe-Stil und im späten Stil der Kanō-Schule. Seine Werke wurden unter anderem auf der Weltausstellung 1873 in Wien und auf der Weltausstellung 1878 in Paris gezeigt. Der vorliegende Holzschnitt zeigt die Stadt Okazaki. – Minimal fleckig, mit kleinen Randläsuren und winzigen Löchleins. Gutes Exemplar mit hübschen Kolorit.
Kobayashi Kiyochika
Heftige Schlacht zwischen japanischen und chinesischen Truppen bei Songhwan. Triptychon. Edo (Tokio) um 1894
Los 550
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)
Kobayashi Kiyochika. Heftige Schlacht zwischen japanischen und chinesischen Truppen bei Songhwan: Großer Sieg für unsere Truppen (japonice: Seikan ni oite Nisshin gekisen, waga hei daishô zu). Triptychon. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (38,5 x 27 cm). Edo (Tokio) um 1894.
Beeindruckende Darstellung der Schlacht zwischen Japan und China bei Songhwan, aus der Japan als Sieger hervorgeht. Es handelt sich um die erste große Landschlacht des ersten chinesisch-japanischen Krieges von August 1894 bis April 1895. Der Künstler Kobayashi Kiyochika (1847-1915) ist bekannt für seine realistischen Kriegs- und Alltagsszenen. – Minimal fleckig, leicht bestoßen und vereinzelt mit winzigen Löchleins, insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Seeschlacht. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35 x 23,5 cm). Tokio um 1890.
Krieger und Kämpfer
5 Ukiyo-e-Holzschnitte von Samurais, Generälen, einem Sumoringer und Schlachtendarstellungen
Los 551
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Samurais, Sumoringer und Schlachtenbilder
Krieger und Kämpfer. 5 Ukiyo-e Farbholzschnitte von Samurais, Generälen, einem Sumoringer und Schlachtendarstellungen verschiedener Holzschnittkünstler. Format ôban tate-e. Je ca. 35 x 23 cm. Edo (Tokio) spätes 19. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert.
Kleine Sammlung von fünf Holzschnitten (davon ein Nachdruck aus dem 20. Jahrhundert), die heroische Krieger darstellen, darunter der ikonische chinesische General Guan Yu sowie Samurais, Kavalleristen und ein Sumoringer. Die Szenen greifen teils auf historische Ereignisse zurück und reichen von Einzelporträts bis zu dynamisch-dramatischen Schlachten- und Kriegsszenen. – Teils auf Karton aufgezogen, mit Montierungsspuren sowie verso kleinen Kreppbandstücken. Der Nachdruck weist eine rosafarbene Faserstift-Annotation am oberen weißen Rand auf. Der "Guan Yu"-Holzschnitt mit kleinen Löchern in den Ecken (ältere Montierungsspuren). Der Sumoringer links mit Randeinriss.
Kuniaki, Utagawa
2 Holzschnitte aus der Serie "Kanadehon chûshingura". Edo (Tokio) um 1862
Los 552
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Kuniaki, Utagawa. 2 Ukiyo-e Holzschnitte der Serie Kanadehon chûshingura. Format ôban tate-e. Je 37,5 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1862.
I. (Kendô-Kapfszene.) - Sawamura Tanosuke als Ôboshi Rikiya and Bandô Kamezô als Kakogawa Honzô, aus der Serie Kanadehon chûshingura. - II. (Rache der Ronin.) - Kataoka Nizaemon als Oboshi Yuranosuke und die anderen 47 Ronin stehen vor dem Grab ihres verstorbenen Herrn, Enya Hangan, und berichten über die vollzogene Rache. – Mit minimalen Randknicken, wohlerhalten.
Kunisada II., Utagawa
Prozession aus der Serie "Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße" (japonice:Tokaido meisho no uchi). Edo (Tokio) um 1863
Los 553
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Kunisada II., Utagawa. Prozession. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tokaido meisho no uchi (japonice: Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße). Format ôban tate-e. 35 x 23,5 cm. Edo (Tokio) um 1863.
Der Holzschnitt zeigt den feierlichen Vorbeimarsch eines Fürsten mit seinem Gefolge. Zentral ist ein prächtig blühender Kirschbaum in leuchtenden Rosatönen platziert. – Im weißen Rand in der rechten oberen Ecke mit Spur einer älteren Montierung, links eng beschnitten, insgesamt sehr schön erhalten und in kräftigen Farben.
Kunisada, Utagawa
Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô. Tokio 1830.
Los 554
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Kunisada, Utagawa. Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô, im Haus Otowaya (kaponice: Ôatari kyôgen zukushi, Onoe Kikugorô, Yago Otowaya). Schauspieler Onoe Kikugorô III in elf Rollen, im Format einer kaomise banzuke. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 26 cm). Tokio 1830.
Der Holzschnitt von Utagawa Kunisada (1786-1864) zeigt den Schauspieler Onoe Kikugorô III in elf verschiedenen Rollen, teils als Krieger, teils als Frau mit Fächer. – Verso mit Montageresten, minimal fleckig und mit winzigen Löchlein. – Dabei: Derselbe. Schauspieler des Ichimura-Theaters, in Form eines Programms zur Saisoneröffnung (Kaomise banzuke). Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 26 cm). Tokio 1858. - Nur das linke Blatt des Diptychons vorhanden. Etwas berieben.
Kunisada, Utagawa. Kriegerin. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio) um 1830.
Abgebildet ist eine Kriegerin in kraftvoller, energischer Bewegung, das Katana schwungvoll erhoben. Zwischen den Lippen hält sie eine Fahne, die ein schwarzes Pferdemotiv ziert. – Ränder angeschmutzt, leichte Randläsuren. – Beigegeben: Bijin-ga. Japanerin an der Shamise. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Wohl Edo (Tokio) um 1850.
Kunisada, Utagawa
Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835
Los 556
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Kunisada, Utagawa. Amagoi (Regengebet). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Fûryû mitate nana-komachi (japonice: Sieben modische Variationen von Komachi). signiert "Kôchôrô Kunisada ga" sowie mit Verlags- und Zensurstempel. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835.
Der Druck zeigt die anmutige Gestalt der Ono no Komachi (825 n. Chr.- 900), wie sie ihren Regenschirm öffnet. Komachi, die als einziges weibliches Mitglied zu den "Sechs Dichter-Genies" (rokkasen) des Kokinshû gehört, ist für ihre oft mystischen Gedichte bekannt. In einer Anekdote wird ihr zu einer Dürrezeit folgendes Gedicht zugeschrieben:
"Mächtige Götter
Wenn ihr unsrer gewahr seid
Erhebet euch schnell
Die Schleusen des Himmelsflusses
Geruht sie zu öffnen."
Eine Anrufung der Götter, die über den Regen herrschen und ein Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs ama (Himmel und Regen). – Verso am oberen Rand mit zwei Stücken Krepppapier (älteren Montierungsspuren). Mit restaurierten Löchlein am Rand.
Kunisada, Utagawa
Sammlung von 32 Theaterszenen. Tokio 1838-1860. - Umfangreiche Sammlung
Los 557
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,083)
Kunisada, Utagawa. Sammlung von 32 Theaterszenen. Ukiyo-e Farbholzschnitten teils auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (33,5 x 22,5 cm bis 36,5 x 25 cm). Tokio 1838-1860.
Dargestellt sind zahlreiche verschiedene Theaterszenen von Utagawa Kunisada (1786-1865). Vorhanden sind zum Beispiel: I. Mitate Fukukiyo, volkstümlicher Name Matsumoto Koshiro. Mitate Kashiki, alter Mann Iwai Hanshiro. Rokuzo, alter Mann Segawa Kikunojo. 1838. - II. Elegante Vergnügungen an einem Frühlingsabend (japonice:Haru no yoru no on-asobi). Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1847. - III. Neujahrsbesuche in der modernen Welt (Tôsei haru ôrai). Triptychon. 1 (von3) Ukiyo-e Farbholschnitt. Um 1847. - IV. Nummer 7, Schauspieler Ichikawa Yaozô III als Ôboshi Yuranosuke,aus der Serie "Das Leben von Ôboshi dem Loyalen" (japonice: Seichû Ôboshi ichidai banashi). 1847. - V. Die Rachegeschichte von Shiraishi, Naginata. Triptychobn. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1847. - VI. Meiyo sanjurokassen aus der Serie "Sechsunddreißig berühmte Schlachten". 1848. - VII. Das Liebeskleid in der Art des Karigane (japonice: Koi Goromo Karigane-Zome). 1849. - VIII. Das Märchen von Genji. Nummer 4 aus der Serie "Die Form der Lila Farbe". 1849. - IX. Kanawa Goro Konkoku. Triptychon. 2 (von3) Ukiyo-e Farbholzschnitte. 1849. - X. Schauspieler. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1849. - XI. Kaneiri Saizo, Tsugisaemon no Nyobo Kofuyu, Horaiya Yonehiko. 1851. - XII. Darsteller Ichikawa Ebizô VIII als Kaminari Shôkurô, Arashi Rikan III als Hotei Ichiemon, Ichikawa Kuzô II als Anno Heibei, Iwai Kumesaburô III als Karigane Bunshichi, Ichikawa Danjûrô VIII als Gokuin Senemon. 1852. - XIII. Kabuki-Szene mit Phoenix-Kostüm. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1852. - XIV. Kônosu. Musashi no Kami Moronao, aus der Serie "Neunundsechzig Stationen des Kisokaidô-Weges" (japonice: Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi). 1852. - XV. Settsu und Iga Provinz. 1852. - XVI. An der Ataka-Barriere in der Provinz Kaga rettet Benkei seinen Meister (Kaga no kuni Ataka no seki ni Benkei shûjû no kinan o sukuu zu). 1856. - XVII. Jingi hachigyo no uchi, Kusunoki Masashige. 1856. - XVIII. Tanzen beschreibt die Außenwelt. 1857. - XIX. Sieben Schauspieler hinter der Bühne vom Kabuki-Theater. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1858. - XX. Asayama Tetsuzan, Dohachi, Shougetsu Nun. Um 1860. - XXI. Dan, Momo-no-i Wakasanosuke, Kakogawa Honzo. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1860. - Und weitere. – Teils leicht berieben, vereinzelt mit Fehlstellen und kleinen Löchleins, insgesamt wohlerhalten.
Kunisada, Utagawa
Mann im Kimono mit Fächer. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Tokio um 1850
Los 558
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Kunisada, Utagawa. (Mann im Kimono mit Fächer). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. Unter Glas in schwarzer Holzleiste. 37,5 x 36 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Ein Kabuki-Schauspieler in dynamischer, hockender Pose. In einem weiten, gemusterten Kimono, aus dessen Falten zwei Katana-Griffe blitzen, erhebt er seine rechte Hand mit einem halbgeöffneten Fächer. Sein Blick ist intensiv, sein Ausdruck dramatisch. – Stärkere Bereibungen, kleine Risse, papierbedingt gebräunt.
Kunisada, Utagawa
Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Edo (Tokio) um 1850
Los 559
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Kunisada, Utagawa. Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Ukiyo-e Farbholzschnitt mit Zensurstempel. Format ôban tate-e. 34 x 24,5 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Lebendig-dynamische Darstellung eines Kabuki-Schauspielers in der Rolle der anmutigen Ohan, eingefangen in einer eleganten, tänzerisch geneigten Pose am Ufer eines stillen Flusses. Zarte Farben und geschmeidige Linien unterstreichen die fließende, poetische Bildästhetik. – Auf Japanbütten montiert.
Kunisada, Utagawa
Samurai und Gelehrter. Edo (Tokio) um 1840
Los 560
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Kunisada, Utagawa. Samurai [und:] Gelehrter. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte, einer bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1840.
Zwei Farbholzschnitte, die männliche Ganzfiguren zeigen: Ein Samurai, der in dynamischer Pose sein Katana gerade aus der Scheide zieht, bereit zum Einsatz. Die andere Darstellung porträtiert einen Gelehrten, sitzend in einem Interieur vor einem kleinen Tisch mit angeordneten Schriftrollen. – Ecken gering bestoßen. Oberflächenabrieb. Ein Druck verso auf Japan aufgezogen und verstärkt sowie verso mit Kalligraphie in Tusche.
Kunisada, Utagawa
Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1851
Los 561
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Kunisada, Utagawa. Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1851.
Hockende junge Japanerin, eine Bijin, in einem Interieur, über eine Schachtel gebeugt, die sie zuschnürt in besonders harmonischer Farbkomposition in warmen Tönen. – Ränder beschnitten. Mit minimalen Randschäden, Ecken leicht bestoßen, insgesamt in sehr guter Erhaltung.
Kunisada, Utagawa
53 Schauspielerporträts in Ukiyo-e Farbholzschnitten. Edo (Tokio) 1852-1863
Los 562
Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)
Kunisada, Utagawa. 53 Schauspielerporträts in Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36 x 25 cm bis 37,5 x 25,5 cm). Edo (Tokio) 1852-1863.
Sammlung zahlreicher Schauspielerporträts von Utagawa Kunisada (1786-1865). Vorhanden sind zum Beispiel: I. Fujieda. Der Schauspieler Segawa Kikunojô V als Sagami aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1852. - II. Kanbara. Der Schauspieler Ichikawa Kuzô II ls Kanae Tanigorô aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1852. - III. Mond (Tsuki). Schauspieler als Jiraiya, aus der Serie "Schnee, Mond und Blumen". 1852. - IV. Narai-Torii-Pass, Onigadake. 1852. - V. Shukugen Matsushima-dai, Katsuragawa Choemon Ohan. 1857. - VI. Kyoto - Das Ende (japonice: Kyô, Daibi): Der Schauspieler Ichikawa Ebizô V als Tamomo no Mae und Arashi Rikan III als Miuranosuke, aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1857. - VII. Gedicht von Kisen Hôshi. Der Schauspieler Chidori, aus der Serie "Wettkämpfe für die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate Rokkasen). 1858. - VIII. Gedicht von Ôtomo Kuronushi. Der Schauspieler Ichikawa Kodanji IV als Iwafuji, aus der Serie "Wettkämpfe um die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate Rokkasen). 1858. - IX. Umegoyomi Mitate Hasshojin - Tsurunosuke. 1859. - X. Shin butai isami no yakuwari. 1860. - XI. Die Imitation von Kuronushi (Gisu Kuronushi). Der Schauspieler Nakamura Shikan IV als Ishikawa Goemon, aus der Serie "Ausgewählte Unterweltcharaktere für die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate shiranami rokkasen). 1861. - XII. Mysteriöse Iris (japonice: Nazo no ayame). Der Schauspieler Nakamura Shikan IV als Ôtaka Tonomo, von der Serie "Beliebte Übereinstimmungen für 36 ausgewählte Blumen" (japonice: Tôsei mitate sanjûroku kasen). 1861. - XIII. Onoe meshitsukai Ohatsu aus der Serie "Tosei mitate sanjurokkasen". 1861. - XIV. Der Schauspieler Bandô Mitsugorô VI als Kogakure no Kiritarô aus der Serie "Ein modernes Shuihuzhuan". 1862. - XV. Der Schauspieler Kawarazaki Gonjûrô I als Kazusanosuke. 1863. - XVI. Yanagibashi. Actor Onoe Baikô,aus der Serie "Edos Blüten und Ausblicke berkannter Orte" (japonice: Edo no hana meishô-e). 1863.
Und weitere – Teils knapp beschnitten, minimal berieben und mit kleinen Randläsuren, sonst gute Exemplare in kräftigen Farben. Dekorativ.
Kunisada, Utagawa
Hamamatsu aus der Serie "53 Stationen des Tôkaidô" (japonice: Tôkaidô gojûsan tsugi). Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852
Los 563
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Kunisada, Utagawa. Hamamatsu (Station Nr. 29). Der Pirat Kezori Kuemon in Siegespose. Ukiyo-e Farbholzschnitt der SerieTôkaidô gojûsan tsugi (japonice: Die 53 Stationen des Tôkaidô). Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852.
In einem Moment triumphaler Selbstinszenierung erhebt der Pirat (japanisch: Kaizoku) Kezori Kuemon, der Protagonist des Kabuki-Dramas, das Ruder siegesgewiss empor, gekleidet in ein aufwendiges Kostüm mit sowohl japanischen als auch europäischen Einflüssen. Sein Triumph besteht nicht in kriegerischer Eroberung, sondern in der finanziellen Unterstützung eines Kaufmanns, der in seiner Verzweiflung, die Kurtisane Kojoro freikaufen zu wollen, auf Kezoris Großmut angewiesen ist - dies jedoch nur unter der Bedingung, sich seiner Piratenbande als Gefolgsmann anzuschließen. – Oberer Rand mit braunem Wasserfleck, sonst gut erhalten und überaus farbintensiv.
Kunisada, Utagawa
Onna Narukami. Bijin vor einem Kiefernwald. Edo (Tokio) um 1854
Los 564
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Kunisada, Utagawa. Onna Narukami. (Bijin vor einem Kiefernwald). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 33,5 x 23,5 cm. Edo (Tokio) um 1854.
Der Holzschnitt zeigt eine schöne Bijin, die in ein Kopftuch verhüllt und mit mehreren Lagen Gewändern bekleidet ist vor einem grauen Kiefernwald. Die Darstellung ist in sanften Blau- und Erdtönen gehalten. – Auf Japanbütten aufgezogen. In der rechten oberen Ecke mit winziger Kugelschreibermarginalie (eine alte Sammlersignatur).
Kunisada, Utagawa
Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. Edo (Tokio) 1855
Los 565
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Kunisada, Utagawa. Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) 1855.
Das hübsche Diptychon von Utagawa Kunisada (1786- 1865) zeigt eine Schauspielerin und einen Schauspieler im Porträt, umrankt von Lotusblüten. – Minimal fleckig sonst gute Exemplare. Sehr dekorativ.
Kunisada, Utagawa
Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1857
Los 566
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Kunisada, Utagawa. Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1857.
Vermutlich ein Segment eines Triptychons. Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in einem Interieur, gekleidet in einen äußerst prächtig verzierten Kimono mit Pferdemotiven und floralen Mustern, ergänzt durch einen roten Obi mit weißen Punkten. Sein Katana ragt aus den Falten des Gewandes und mit seiner Rechten hält er eine Reisschale an die Wand. – Verso in den Ecken mit Spuren einer früheren Montierung. Gering gebräunt.
Kunisada, Utagawa
Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon. (japonice: Kannon reigenki). Tokio (Edo) um 1858-1859. Umfassende Druckserie
Los 567
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Kunisada, Utagawa. Kannon reigenki (japonice: Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon). 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie, signiert "Toyokuni ga" sowie mit Zensur- und Verlegersiegel. Format ôban tate-e. Je ca. 37 x 25 cm. Tokio (Edo) um 1858-1859.
Diese umfassende Druckserie von Kunisada und Kunisada II in Zusammenarbeit mit Hiroshige II gestaltet wurde verbindet Darstellungen von wundersamen Wirktaten oder Heilstaten der buddhistischen Barmherzigkeitsgöttin Kannon mit Ansichten von Tempeln in den westlichen, zentralen und östlichen Provinzen Japans. Kunisada entwarf für den Großteil der Serie die figurativen Szenen im unteren Bereich der Drucke, während Kunisada II einige wenige Entwürfe beisteuerte und Hiroshige II für die Landschaftsdarstellungen im oberen Bereich verantwortlich war.
Vorhanden sind folgende Holzschnitte der Serie:
I. Nr. 2: Mii-dera in der Kii Provinz
II. Nr. 7: Nagato-no-kuni
III. Nr. 9: Kanin Sadaijin
IV. Nr. 10 : Yamahu Nojo
V. Nr. 11: Seihin Soju
VI. Nr.13: Ryoben sojo
VII. Nr. 23: Hyakusaikoku - Tsubosaka-dera
VIII. Nr. 32: Kannon-ji in der Ômi Provinz – Blatt Nr. 9 mit Mittelfalz, Blatt Nr. 10 und 32 mit Wurmspuren im weißen Rand, Randschäden und kleinem Eckabriss. Die übrigen Drucke sind wohlerhalten. Teils verso auf Japanbütten aufgezogen.
Kunisada, Utagawa
8 Holzschnitte der Serie Seisho nanatsu iroha (Sieben Variationen des Iroha). Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860
Los 568
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Kunisada, Utagawa. 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Seisho nanatsu Iroha (japonice: Sieben Variationen des Iroha), bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. Je 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860.
Vorhanden sind acht Blätter dieser umfangreichen Serie, die das Iroha-Gedicht thematisiert. Diese spezielle Gedichtform folgt dem Prinzip eines Pangramms, bei dem jedes Silbenzeichen des Kana-Alphabets genau einmal verwendet wird. Die Blätter illustrieren die kalligrafischen Variationen und Schriftsysteme. Der obere Teil der Drucke zeigt einen Faltschirm, auf dem jeweils eine Silbe in weißer Kalligrafie auf schwarzem Grund abgebildet ist. Darunter sind dynamische, teils dramatische Kabuki-Szenen zu sehen, darunter beispielsweise ein Kampf eines kräftigen Mannes mit einem magisch-mythischen Karpfenungetüm sowie von rituellen Handlungen und weiteres. – Geringe Handhabungsspuren, ein Blatt im weißen Rand leicht fleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung und besonders farbkräftig.
Kunisada, Utagawa
Shiba Nakamura. Tokio 1860. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitten
Los 569
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Kunisada, Utagawa. Shiba Nakamura. Diptychon. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36 x 25 cm). Tokio 1860.
Das hübsche Diptychon zeigt drei knieende Schauspieler von Utagawa Kunisada (1786-1864). – Minimal fleckig, sonst gutes Exemplar in kräftigen Farben.
Kunisada, Utagawa
Tenjiku Tokubei. Edo (Tokio) 1860
Los 570
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Utagawa Kunisada. Tenjiku Tokubei. Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36,5 x 26 cm). Edo (Tokio) 1860.
Utagawa Kunisada (1786- 1865) fertigte zahlreiche Holzschnitte zu Schauspielern an, wie zum Beispiel den vorliegenden. Dargestellt ist der Schauspieler Ichimura Uzaemon XIII in der Titelrolle "Tenjuku Tokubei" in der Pferdetreiber-Szene im Theaterstück "Sansen RyoKogane no Natsugiku". – Mit kleinen Fehlstellen und leicht berieben sonst wohlerhaltenes Exemplar mit sehr kräftigen Farben.
Kunisada, Utagawa
Fliehende Liebende. Edo (Tokio) um 1861
Los 571
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Kunisada, Utagawa. Fliehende Liebende. Ukiyo-e Farbholzschnitt zweier Liebender. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1861.
Spannungsgeladene, dynamische Szene eines Liebespaares auf der Flucht, deren Gesichter teilweise von Tüchern verdeckt sind. In einer sich gegenseitig stützenden und schützenden Pose eingefangen, bewegen sie sich diagonal durch den Bildraum, während sie sich an den Händen halten. Eine reduzierte, unbestimmte Fläche mit verfließendem Grün bildet den Hintergrund, über dem Liebespaar schwebt japanische Kalligrafie. – Ecken gering bestoßen, links im weißen Rand mit winzigen Löchlein.
Kunisada, Utagawa
Yoshida aus der Serie "Tokaido". Tokio (Edo) um 1863
Los 572
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)
Kunisada, Utagawa. "Yoshida". Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie "Tokaido", bezeichnet rechts unten "oju Toyokuni hitsu". Format ôban tate-e (35 x 23 cm). Tokio (Edo) um 1863.
Der Holzschnitt zeigt eine geschäftige Straßenszene mit Blick auf eine Brücke. Drei Männer grüßen fröhlich zwei Frauen, die von einer Veranda im ersten Stock aus winken. Im Hintergrund zieht ein Daimô-Zug über die Brücke. – Gering papierbedingt gebräunt. Auf Bütten aufgezogen und verstärkt. Am linken Rand eng beschnitten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge