Friedrich II., Der Große
Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte. Leipzig, Langenheim, 1750. - Zweite deutsche Übersetzung
Los 219
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Friedrich II., der Große. Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt [und:] Fortgesetzte Denkwürdigkeiten. 2 in 1 Band. 278 S. Mit 2 gestochenen TVignetten. Pappband d. Z. (bestoßen und berieben, Rückdeckel mit größerer Fehlstelle). Leipzig, Langenheim, 1750.
Zweite deutsche Übersetzung dieses Werkes. Die Vignette von Teil II zeigt das Porträt Friedrichs I. König in Preußen. – Titel etwas stockfleckig und durchgehend mit größerem Feuchtfleck an der rechten unteren Ecke.
Kaltenborn, Rudolph Wilhelm von
Schreiben des alten preussischen Officiers an seinen Freund. Hohenzollern (d. i. Braunschweig) 1792
Los 220
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Friedrich II., der Große. - (Kaltenborn, R. W. v.). Schreiben des alten preussischen Officiers an seinen Freund zur Erläuterung über die Glaubwürdigkeit seiner Nachrichten von Friedrich II. gegen einen Feldprediger, der sie hat bestreiten wollen. 62 S., 1 w. Bl. 19,5 x 11,5 cm. Neuerer marmorierter Pappband. Hohenzollern (d. i. Braunschweig) 1792.
Weller (Druckorte) I, S. 153. – Einziger Druck der kleinen Replik des anonymen Verfassers Rudolph Wilhelm von Kaltenborn (1748-1792). – Etwas gebräunt.
Geisheim, Felix
Berliner Namenbüchlein. Scherz und Ernst aus dem Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen. Berlin, W. Hertz, 1855
Los 221
Nachverkaufspreis
60€ (US$ 63)
Geisheim, Felix. Berliner Namenbüchlein. Scherz und Ernst aus dem Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen auf das Jahr 1855. XVI, 90 S. Pappband d. Z. (Rücken und Kanten beschabt) mit hs. RSchild. Berlin, W. Hertz, 1855.
Berlin-Bibliographie 48. – Erste Ausgabe. Interessantes Material für etymologische und linguistische Studien. – Leicht papierbedingt gebräunt.
Geppert, Carl Eduard
Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. Berlin, F. Rubach, 1839-1841
Los 222
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Geppert, Carl Eduard. Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. 3 Bände. Mit 45 teils gefalteten lithographischen Tafeln. 22,5 x 13 cm. 2 jüngere marmorierte Halbleinenbände mit goldgeprägtem RSchild und 1 Halblederband d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel sowie RVergoldung. Berlin, Ferdinand Rubach, 1839-1841.
Berlin-Bibliographie 85. – Umfangreiche Berlin-Chronik, die sich durch die Vielzahl von Abbildungen (darunter ca 30 Ansichten) auszeichnet sowie einen lithograph. Faltplan mit Straßenverzeichnis von 1742 enthält. - Bd. II enthält, wie immer, 12 Tafeln; die Angaben "13 Abbildungen" auf dem Bandtitel und "46 Abbildungen" auf dem Haupttitel sind irreführend. – Bände I und II Vorsätze erneuert und die Titel mit Besitzvermerk und Inventarnummer; teils etwas gebräunt und leicht stockfleckig.
Giese, Erich
Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß Berlin. Berlin 1919
Los 223
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Giese, Erich. Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß Berlin. 285 S. Mit 120 Textabbildungen, 15 Tabellen und 15 teils gefalteten Tafeln. 31,5 x 24 cm. OHalbleinen (fleckig, lichtrandig). Berlin, W. Moeser, 1919.
Zopf-Heinrich I, 734. – Giese war "verkehrstechnischer Oberbeamter des Verbandes Groß Berlin". Das vorliegende Memorandum ist sowohl eine Bestandaufnahme (mit zahlreichen fotografischen Abbildungen von Bahnhöfen), als auch eine Planskizze über den Ausbau des Berliner öffentlichen Nahverkehrs der Zwanziger Jahre. – Titel mehrfach gestempelt. Insgesamt gutes Exemplar aus der früheren Lichtenberger Magistratsbücherei.
Glassbrenner, Adolf
Berliner Volksleben. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851
Los 224
Zuschlag
120€ (US$ 125)
(Glassbrenner, Adolf). Berliner Volksleben. Ausgewähltes und Neues von Ad. Brennglas (Pseudonym). 3 Bände. Mit 9 kolorierten lithographischen Tafeln und 23 Textholzschnitten von Theodor Hosemann 18 x 12 cm. Halbleder um 1890 (etwas berieben) mit floraler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1847-1851.
Hobrecker 143 und 202. Rodenhauser 32. Hayn-Gotendorf I, 267. Rümann 724. – Erste Ausgabe. Enthält witzige Erzählungen und Dialoge Glassbrenners zu den Themen Berlin und die Berliner: Szene im Amphitheater, Der Weihnachtsmarkt, Der Morgen bei einem Berliner Dandy, Der Stralower Fischzug, Herr Rentier Buffey, Herrn Buffey's Wallfahrt nach dem heiligen Rocke in Trier etc. Theodor Hosemanns berühmte Illustrationen zu den im Vorfeld der Revolution bereits stark sozialkritischen Texten Glassbrenners gehören zu den besten Arbeiten des Künstlers. "Hosemanns Ruhm und die Anerkennung, die ihm schon bei Lebzeiten zuteil wurden, beruhten hauptsächlich auf seinen Schilderungen des Volkslebens im alten vormärzlichen Berlin" (Th./B.). – Etwas fleckig, papierbedingt gebräunt.
Guckkastenbilder
3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig. Um 1780
Los 225
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Guckkastenbilder. 3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig von Balth. Frederic Leizel. 29 x 40 cm (Plattenrand) bzw. 37 x 48,5 cm (Blatt). Augsburg, Académie Imperial d'Empire des Arts, um 1780.
Sehr farbenfrohe Guckkastenblätter von Balthasar Friedrich Leizel (1750-1800) mit französischer und deutscher Beschriftung. Vorhanden sind: I. Vue de Mottlau. - II. Vue de la place ou marché de Danzig. - III. Vue de Danzig. – Leicht fleckig, vereinzelt mit kleinem Einriss (Darstellung nicht betroffen). Mit besonders hübschen und kräftigem Kolorit. Selten im Handel.
Hartwich, Abraham
Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen Werdern. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722
Los 226
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Hartwich, Abraham. Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im Pohlnischen Preußen liegenden Werdern, als des Dantziger- Elbing-Marienburgischen. Nach dem Tod des Autoris aber, aus dessen eigenhandigem Manuscripto herausgegeben. 5 Bl., 548 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Karte. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. Königsberg, Johann David Zäncker, 1722.
VD18 10218963. – Erste Ausgabe der umfassenden Chronik und Landesbeschreibung der Weichselniederung bei Danzig, Elbing und Marienwerder. Der Verfasser Abraham Hartwich (1663-1721) stammte aus Königsberg und wirkte als Prediger im westpreußischen Mündungsgebiet der Weichsel. Er beschreibt Geschichte, Topographie, Fauna und Flora des Gebietes und zeichnet ein farbiges Bild der Lebensweise der Menschen, ihres Schicksals in Kriegszeiten und sonstigen Katastrophen, ihrer Religion, Sprache, Sitten und Gewerbe. – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Erste Lage gelockert, die Karte mit Quetschfalte. Etwas braunfleckig oder gebräunt, sonst wohlerhalten.
Hirsch, J. B.
Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien. Berlin um 1830
Los 227
Zuschlag
440€ (US$ 458)
Hirsch, J. B. Erinnerung an Berlin. Schraubtaler mit 20 Photolithographien mit Silbergelatine. Durchmesser: 4,5. Pappdeckel d. Z. (leicht berieben, mit einem durchsichtigen Klebestreifen und RDeckel leicht gelöst) mit blindgeprägtem Titel. Berlin um 1830.
Vgl. Förschner, S. 67f. – Die Souvenirvedute besticht durch ihren silberfarbenen Karton mit Blindprägung: Auf der einen Seite des Talers steht der Titel und auf der anderen Seite sind die Errungenschaften der Zeit dargestellt, wie eine Eisenbahn, ein großes Schiff und eine Weltkugel. Die reizenden Ansichten zeigen bekannte Plätze und Gebäude Berlins, wie zum Beispiel das Brandenburger Tor, das Opernhaus, das Neue Museum, die Neue Börse, das Zeughaus, der Weisse Saal im Königlichen Schloss, die Neue Synagoge, die Alsenbrücke, der Dom, der Gendarmenmarkt, die Siegessäule oder das Neue Rathaus. – Titel in den Deckeln mit leichten Abrieb, sonst sehr gut erhalten.
Hirt, Alois Ludwig
Die Weihe des Eros Uranios. Berlin, Ludwig Wilhelm Wittich, 1818. - Erste Ausgabe
Los 228
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
(Hirt, Alois Ludwig und K. M. v. Brühl). Die Weihe des Eros Uranios. Ein festlicher Aufzug mit Tänzen. Gegeben den 8ten Januar 1818 im weissen Saale des Königlichen Schlosses, zur Vermählungsfeier des Prinzen Friedrich von Preussen, Neffen seiner Majestät des Königs, und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg. VI, 21 S. Mit 12 kolorierten Kostümkupfern und Faltkupfer (dieses nur zur Hälfte vorhanden). 23 x 28,5 cm. Etwas späterer Pappband (fleckig, beschabt und bestoßen, VDeckel lichtrandig, mit montiertem Deckelschild und modernem Besitzstempel). Berlin, Ludwig Wilhelm Wittich, 1818.
Lipperheide Sbb 24. Vinet 702. Holzmann-Bohatta IV, 11972. – Erste Ausgabe, auf Subskription erschienen. Unter den Berliner Festbüchern jener Zeit ist die Beschreibung dieses Aufzuges eines der prachtvollsten. Die farbenfrohen Kostümdarstellungen nach Zeichnungen von Stürmer und gestochen von Jügel und Hillmann zeigen bis zu sechs antikisierte Figuren in kräftigem Kolorit. Die gefaltete, in diesem Exemplar leider nur zur Hälfte vorhandene Tafel zeigt den Festzug von rund 50 Personen in drei vertikalen Reihen. – Etwas fingerfleckig, die Falttafel am Schluss nur zur Hälfte vorhanden, Titel und hinterer Innenspiegel mit modernem Besitzstempel, Tafel V mit Randeinriss, Bindung etwas brüchig bzw. angeplatzt. Die Tafeln mit sauber aufgetragenem Kolorit.
Historischer Atlas der Stadt Berlin und
Sammlung von 23 Karten Berlins auf Papier montiert. Berlin, verschiedene Drucker, 1710-1901
Los 229
Nachverkaufspreis
5.000€ (US$ 5,208)
Historischer Atlas der Stadt Berlin. Sammlung von 23 Karten Berlins auf Papier montiert. Mit 18 teils kolorierten Kupferkarten und 5 Chromolithographien. 57,5 x 37 cm. Berlin, verschiedene Drucker, 1710-1901.
Karten und Pläne von der Stadt Berlin in einem Zeitraum von fast 200 Jahren. Vorhanden sind: I. Berlin und Cölln an der Spree vor dero Erweiterung. Kupferstich. Um 1710. - Clauswitz XI, 108. - II. Die königl. Preus. Churf. Brandenburg Residenz-Stadt Berlin entworfen von Johann Friedrich Waltern. Kolorierter Kupferstich. 1737. - Clauswitz XXVI, 110. - III. Plan der königl. Preuß. Residenzstadt wie solche im Monath Octobr. Kolorierter Kupferstich. 1760. - Analog zu Clauswitz CCL, 1344. - IV. Plan de la ville et des fauxbourgs de Berlin. Kupferstich auf blauem Papier. 1758. -Clauswitz XXXVI, 112. - V. Neuer geometrischer Plan der koeniglichen Haupt und Residentzstadt Berlin. 1772. - Clauswitz XL, 113. - VI. Grundriss der königl. Residenttstadt Berlin. 1786. - Clauswitz LIV, 114. - VII. Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. 1795. - Clauswitz LIX, 115. - VIII. Carl Jättnig. Grundriss der königlichen preußischen Haupt und Residenzstadt Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. 1804. - Clauswitz LXVIII, 116. - IX. Carl Ludwig von Oesfeld. Grundriß der königl. Residenzstädte Berlin. Kupferstich. 1811. - Clauswitz LXXIII, 116. - X. D. F. Sotzmann. Grundriss der Königl. Residenzstädte Berlin. Kolorierter Kupferstich. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1819. - Analog zu Clauswitz LXXV, 116. - XI. Carl Stein. Neuester Grundriss von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin, D. G. Reymann, 1822. - Clauswitz LXXX, 117. - XII. F. Reyher und N. Goldschmidt. Plan von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin, Gaspare Weiss, 1830. - Clauswitz XCVIII, 118. - XIII. D. G. Reymann. Neuester Grundriß von Berlin. Kolorierter Kupferstich. Berlin, Simon Schropp, 1832. - Clausewitz CI, 119. - XIV. K. Kolbe. Grundriss von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin und Göttingen, Gebrüder Rocca, 1835. - Clauswitz CX, 119. - XV. E. H. Schroeder. Plan von Berlin. Flächenkolorierter Kupferstich. Berlin, H. Delius, 1842.- Analog zu Clausewitz CXXVI, 120. - XVI. Carl Jättnig. Plan von Berlin. Kupferstich. Berlin, D. Reimer, 1848. - Nicht im Clausewitz. - XVII. Grundriss von Berlin mit nächster Umgegend. Kupferstich. Berlin, D. Reimer, 1850. - Clauswitz CLIII, 122. - XVIII. Ed. Kolitz. Grundriss von Berlin und dessen nächster Umgebung. Kolorierter Kupferstich. Berlin, B. Behrs, 1860. - Analog zu Clauswitz CLXXI, 124. - XIX. Grundriss von Berlin. Überdruck des mittleren Theils aus Sineck's Situations-Plan von Berlin mit dem Weichbilde und Charlottenburg in vier Blättern. Chromolithographie. Berlin, Dietrich Reimer, 1871. - Clauswitz CLXXXVIII, 125. - XX. C. Delius. Neuester Plan von Berlin. Chromolithographie. Berlin, Gebrüder Delius, 1870. - Analog zu Clauswitz CLXXXVI, 125. - XXI. Julius Straube. Neuester Plan von Berlin und mit nächster Umgebung. Chromolithographie. Berlin, Straube 1876. Analog zu Clauswitz CL, 125. - XXII. Derselbe. Neuester Plan von Berlin und mit nächster Umgebung. Chromolithographie. Berlin, Straube 1887. - Analog zu Clauswitz CCCLXXXIII, 157. - XXIII. Derselbe. Plan von Berlin mit nächster Umgebung. Chromolithographie. Berlin, Straube 1901. – Teils knapp beschnitten, etwas fleckig, mit kleinen Einrissen und hinterlegten Fehlstellen, insgesamt wohlerhalten.
Homann, Johann Baptist
Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736
Los 230
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Homann, Johann Baptist. Principatus Silesiae Munsterbergensis exactissima Tabula Geographica. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen nach Matth. Schubarth und Wieland. 56 x 82 cm (Blattgröße). Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Die Karte zeigt das Gebiet um Münster. Mit zwei großen dekorativen und teils figürlichen Kartuschen. – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen und minimal fleckig. – Dabei: I. Derselbe. Repraesentationem hanc ce circuli Saxonici inferioris. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 51 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 59 x 68,5 cm (Blattgröße). Nürnberg 1734. - II. Matthäus Seutter. Saxoniae inferioris Circulus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 61,5 cm (Blattgröße). Augsburg um 1730. - III. Christoph Weigel. Regiones Danubiane Pannoniae dacia moesiae. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 32 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 42 x 51,5 cm (Blattgröße). - IV. Joan Blaeu. Lidalia vel Lidisdalia Regio, Lidisdail. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 41,5 x 52, 5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 61 cm (Blattgröße). Um 1665.
Jaillot, Alexis Hubert und Sanson, Nicolas
Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Paris, Jaillot, 1676
Los 231
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Jaillot, Alexis Hubert und Nicolas Sanson. Le duché de Pomeranie divisé en ses principales parties. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten. 54,5 x 87,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in einfacher Holzleiste. Paris, Jaillot, 1676.
Sehr hübsch kolorierte Karte von Pommern von Nicolas Sanson (1600-1667) mit zwei großen, figürlichen Kartuschen, die zwei Fischer in einem Boot und mehrere Waldtiere darstellen. – Mit Mittelfalz, etwas licht- und feuchtrandig sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kantzow, Thomas
Pomerania oder Ursprunck. Greifswald, E. Mauritius, 1816-1817
Los 232
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Kantzow, Thomas. Pomerania oder Ursprunck, Altheit und Geschicht der Völcker und Lande Pomern, Caßuben, Wenden, Stettin, Rhügen. Aus dessen Handschrift herausgegeben von H. G. L. Kosegarten. 2 Teile. 4 Bl., LVI, 495; XIV S., 495 S. Mit 3 gefalteten Kupfer-Stammtafeln. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Greifswald, Ernst Mauritius, 1816-1817.
Wegele 308. – Erste Ausgabe. "Kantzow gehört zu den bedeutenden Renaissance-Historiographen. Er begründete in Pommern die Geschichtsbeschreibung in der Landessprache mit seinem auf Arich- und Quellenstudien beruhenden Werk" (NDB XI, 128). – Fl. Vorsatz beschnitten. Vorsatz mit mehreren Besitzvermerken. Zwei der Tafeln mit kleinen Einrissen. Leicht fleckig.
Kopisch, August
Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Berlin, Ernst und Korn, 1854. - Erste Ausgabe
Los 233
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Kopisch, August. Die Königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Von der Zeit der Gründung an bis zum Jahre MDCCCLII. geschichtlich dargestellt. VIII S., 2 Bl., 220 S. 31,5 x 23 cm. Blindgeprägtes Leinen d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken und Kapitale bestoßen) mit Romantiker-RVergoldung. Berlin, Ernst und Korn, 1854.
Badstübner-G. 3203. – Erste Ausgabe. Von August Kopisch (1799-1853) im Auftrag des Königs verfasst und posthum von C. Boetticher herausgegeben. – Leicht finger- oder stockfleckig, insgesamt aber sauber und wohlerhalten. Aus der Bibliothek des Archäologen Klaus Parlasca (1925-2020), mit dessen Besitzeintrag auf Titel und fl. Vorsatz. Lose beiliegend ein Blatt Verlagsanzeige.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge