Drei Jäger und zwei Hunde am Wasser. Kupferstich nach Roelant Savery. 20,5 x 26,4 cm. 1609. Hollstein 225 I (von II). Wz. Stadttor.
Aus der sechsteiligen Folge "Berglandschaften aus Tirol". Ausgezeichneter, differenzierter Druck mit zartem Plattenton vor der Adresse von Marco Sadeler. Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Stockflecken, Knickfalte in der Ecke oben links, Mittelfalte sowie weitere Knickfalte verso, vertikales Quetschfältchen, sonst gutes Exemplar. Beigegeben drei weitere Landschaftsradierungen: von Sadeler nach Savery (Hollstein 219), von Antonie Waterloo und von Carl Wilhelm Kolbe (Martens 88) sowie von Cornelis Galle nach Erasmus Quellinus "Dornenkrönung".
Die Landschaft mit dem ungleichen Paar, das vom Tod bedroht wird. Kupferstich nach Pieter Stevens. 22,2 x 27,3 cm. Hollstein 5784.
Ausgezeichneter Druck mit gleichmäßigem Rand. Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten.
Der Morgen; Der Abend. 2 Kupferstiche nach Hendrick Goltzius. Je ca. 21,8 x 14,7 cm. Um 1595/98. B. 91, 92, Hollstein 97, 100, Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 684 IV, 687 III. Wz. Nebenmarke.
Aus der Folge "Vier Tageszeiten". Sehr gute, stellenweise etwas schwache Drucke unten mit schmalem Rändchen, sonst mit sehr feinem Rändchen bzw. teils bis an die Plattenkante beschnitten. Leichte Gebrauchsspuren und Stockflecken, dünne Stellen, Leimspuren verso, sonst in guter Erhaltung.
San Martino, Marco
Der Hirte und die flötenspielende Hirtin
Los 5691
Schätzung
450€ (US$ 500)
Der Hirte und die flötenspielende Hirtin. Radierung. 11,1 x 16,4 cm. B. 31, Nagler 31.
Ausgezeichneter, toniger Druck mit Spuren eines Rändchens um die Plattenkante. Schwach fleckig, kleine hinterfaserte Ausbesserungen entlang der linken Kante, die untere linke Eckenspitze partiell ergänzt und mit Federretuschen, weitere sorgsame Hinterfasungen, sonst jedoch in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von Pietro Testa die Radierung "Selbstbildnis des Künstlers" sowie zwei Exemplare der Radierung "Tod des Cato" (B. 1 und jeweils B. 20).
und Innocente Alessandri (1740/41-1803, Venedig). Ein schreibender Mann und ein Knabe. Radierung in Crayonmanier nach Giovanni Battista Piazzetta. 41,2 x 32 cm. M. A. Chiari Moretto Wiel, L’eredità di Piazzetta, volti e figure nell’incisione del Settecento, Venedig 1996, Nr. 177.
Ausgezeichneter, nuancierter Druck mit sehr schmalem Rand. Minimal angestaubt und vereinzelt fleckig, unauffällige Trockenfalte, kleine dünne Stelle unten rechts, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Beigegeben von Jacques Callot ein Blatt aus der Folge "Le Combat à la Barrière" (Lieure 553), zwei Landschaftsadierungen nach Marco Ricci, von Alexandre Chaponnier nach Louis Léopold Boilly "Les Femmes se battent" und "Les hommes se disputent", von Claudine Stella "Die mystische Vermählung der hl. Katharina" sowie von Giuseppe Canacci 20 Almanachillustrationen, insgesamt 27 Blatt.
nach. Die Gefangennahme Christi. Kupferstich von Adriaen Huybrechts. 17,3 x 12,1 cm. (1584). Lehrs (Schongauer) 20 Kopie d III, Hollstein (Schongauer) 20 copy d III.
Gleichseitige Wiederholung nach der Vorlage Schongauers mit der zusätzlichen, gedruckten Rahmung. Ausgezeichneter Druck an die Rahmung geschnitten, unten ohne den Text. Etwas angestaubt und fleckig, dünne Stellen, dort verso teils hinterfasert, einzelne sorgsame Ausbesserungen in den Rändern und Ecken, im Antlitz Christi sowie weiteren punktuellen Stellen, unten rechts der Mitte unterhalb des Sitzenden mittig getilgte Federnummerierung, Montierungsreste verso, sonst gut erhalten.
nach. Das Rauchfass. Kupferstich. 32,6 x 21,9 cm. Nagler, Die Monogrammisten, IV, Nr. 2149, 6, Lehrs V, S. 362, 106c, Hollstein (Schongauer) 106 copy c.
Äußerst versierte und überzeugende Wiederholung nach dem berühmten Vorbild Martin Schongauers im gleichen Sinn. Von rechts beleuchtetes Weihrauchgefäß, aufs Reichste verziert mit Maßwerk, Fialen, krabbenbesetzten Spitzbögen und Kreuzblumen. Auf halber Höhe sind drei Engel sichtbar, welche die Ketten halten. Ausgezeichneter Druck mit feinem und unten mit breiterem Rand. Leicht stockfleckig sowie angestaubt, die Ränder etwas bestoßen und mit Knitter- und Knickspuren, oben links diagonaler Randeinriss, weitere Randläsuren und - einrisse vor allem oben, unterhalb der Darstellung Spuren der getilgten Inschrift, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Herkules am Scheideweg. Kupferstich. 19,5 x 28,6 cm. B. XV, S. 425, 26, Bellini 20. Wz. Lilie.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Beigegeben von Giacomo Franco die Radierung "Viaggio fatto dal Sumo Pontefice Clemente Ottavo da Roma a Ferrara l'anno 1598".
Silvestre, Israel
Ansicht der Stadt Fréjus mit dem Forum Julii
Los 5696
Schätzung
400€ (US$ 444)
Ansicht der Stadt Fréjus mit dem Forum Julii. Radierung von zwei Platten auf zwei zusammengefügten Bogen. 19,4 x 81,3 cm.
Die großformatige Ansicht der Mittelmeerstadt mit den antiken Ruinen in einem ausgezeichneten Druck mit Rand, unten mit breitem Rand. Mittelfalte, geglättete Falten und einzelne Knickspuren, vereinzelte Quetschfältchen, partiell etwas fleckig und stockfleckig, vereinzelt kleine Randschäden und kleinere Läsuren, Bleistiftspuren im weißen Unterrand, verso mit alter Sammlerannotation in brauner Feder, sonst auch in Anbetracht der Größe noch sehr gut erhalten.
Die Gehöftruine am Wasser. Radierung. 13,8 x 21,2 cm. B. 2. Wz. Löwenwappen.
Ganz ausgezeichneter Druck mit einzelnen Wischspuren und meist auf die Plattenkante geschnitten. Oben mittig ergänzte Stelle, links kleine Randläsuren, verso leichte horizontale Knickspur, weitere Gebrauchsspuren, sonst gut. Aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle, mit deren Dublettenstempel (Lugt 1328 und Lugt 686). Beigegeben von Johannes Glauber insgesamt sechs Radierungen, darunter fünf Landschaftsdarstellungen (u.a. Hollstein 10, 15, 17 und 21) sowie die Darstellung "Sic omnia Ruunt".
Venus oder Fortuna auf einem Delfin stehend. Kupferstich. 9,9 x 7,5 cm. 1568. Bartsch IX, 515, 1, Nagler, Die Monogrammisten, 1, Andresen 1, Hollstein 10.
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung, oben die Facette teils sichtbar. Schwach stockfleckig, blasser Wasserfleck in der Ecke oben rechts, winziger Abriss in der äußersten Eckenspitze oben links, Klebe- und Montierungsreste verso, sonst in sehr guter Erhaltung.
Landschaften mit Tieren. 5 (von 7) Radierungen. Je ca. 8 x 11 cm. B. 26, 27, 29, 30, 32, Hollstein 110, 111, 113, 114, 116, jeweils II (von III).
Ausgezeichnete, tonige Drucke vor der Schrift, an drei Seiten mit feinem bis sehr feinem Rändchen, unten minimal knapp innerhalb der Facetten beschnitten. Minimal altersspurig, Spuren rötlicher Farbe verso, ebenda Montierungsrestchen, sonst schön. Beigegeben von Nicolas Berchem "Ruhende Herde" (Hollstein 10), von Jonas Suyderhoef "Drei kämpfende Männer" (Hollstein 23) sowie von Jan Visscher eine Wirtshausszene nach Ostade (Hollstein 16).
Jagdszene. Radierung. 43,1 x 56 cm. 1590. B. 1171.
Ausgezeichneter Druck mit Rand, dieser oben und unten sehr schmal. Vor allem in den Rändern leicht stockfleckig, minimal angestaubt, sehr fein hinterfasert, weitere Griffspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben von Ludovico Carracci "Die Heilige Familie" (B. 4) und von Pietro Lunghi "Galante Szene mit spinnender Dame".
Das Selbstbildnis des Künstlers. Radierung. 22,5 x 16,6 cm. B.1, TIB (Commentary) .001 S2 (von S3), Bellini 35, Cropper 106 II (von III).
Ausgezeichneter, wie üblich etwas grauer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, noch mit der Adresse Collignons. Links der Rand dünn und bestoßen, Montierungsreste verso oben, leichte Gebrauchsspuren, sonst jedoch sehr gut. Aus der Sammlung Graf Franz Jozef von Enzenberg (Lugt 845).
Toulouze, Guillaume
7 Blatt aus dem Livre de Fleurs, Feuilles et Oyzeaus
Los 5702
Schätzung
600€ (US$ 667)
7 Blatt aus dem Livre de Fleurs, Feuilles, et oyzeaus, inventé et dessinné apres le nature. 7 Kupferstiche. 18 x 13,7 cm. (1656). Thieme-Becker, Bd. XXXIII, S. 320. Wz. Wappenschild mit Löwe von Lilienkranz umgeben.
Ausgezeichnete Drucke meist knapp an die Darstellung geschnitten, vereinzelt mit Spuren eines weißen Rändchens. Etwas angestaubt und vereinzelt fleckig, einzelne Blätter mit kleineren Randläsuren, sonst schönes Exemplare. Selten.
Winter. Radierung. 7,5 x 9,1 cm. Haas 182, Beaujean (New Hollstein) 255 I (von II).
Aus einer Jahreszeitenfolge, vor der Adresse von Wolf. Ausgezeichneter Druck auf bzw. teils minimal knapp innerhalb der Facette geschnitten. An den Ecken montiert, dort leichte Flecken, sonst tadellos. Beigegeben von Umbach die drei Radierungen "Amphitrite wird beschenkt" (NH 175), "Satyr und Nymphe mit Bacchanten" (NH 186) und "Tritonen" (NH 214). "Winter" und zwei Beigaben aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein.
Roma quanta fuit ipsa ruina docet: Blick auf das Forum Romanum, das Kolosseum und S. Giovanni in Laterano, am Horizont die Castelli Romani. Radierung und Kupferstich von 3 Platten auf drei zusammengesetzten Bögen Velin. 100 x 68,5 cm. 1765. Wohl aus Le Blanc 6.
Die monumentale Panoramaansicht in einem ausgezeichneten, gleichmäßigen späteren Druck der Calcographia di Roma mit Rand. Dieser umlaufend teilweise, jedoch vor allem oben gebrochen, stockfleckig, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Unten rechts mit dem Trockenstempel (Lugt 2144). In einem Biedermeier-Plattenrahmen mit aufgesetzten schwarzen Eckquadern.
Vasi, Giuseppe
Blick auf die Engelsbrücke mit der Engelsburg
Los 5705
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Omnia Romanae Cedant Miracula Terrae Natura Hic posuit quidovid ubique fuit: Blick auf die Engelsbrücke mit der Engelsburg, im Hintergrund der Petersdom und der Vatikan. Radierung und Kupferstich auf drei zusammengesetzten Bögen Velin. 100 x 68,5 cm. 1765. Wohl aus Le Blanc 6.
Die monumentale Panoramaansicht in einem ausgezeichneten, jedoch späteren Druck der Calcographia di Roma mit Rand. Dieser umlaufend gebrochen, etwas angestaubt sowie leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Unten rechts mit dem Trockenstempel (Lugt 2144). In einem Biedermeier-Plattenrahmen mit aufgesetzten schwarzen Eckquadern.
Veen, Gijsbert van
Die mystische Hochzeit der hl. Katharina
Los 5706
Schätzung
400€ (US$ 444)
Die mystische Hochzeit der hl. Katharina. Kupferstich. 34,2 x 26,4 cm. Hollstein 9.
Guter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen. Beigegeben von J. Saenredam "Der Geruch" (B. 97) und Saenredam zugeschrieben "Der Frühling" (B. 119).
Die Skelette. Kupferstich nach Baccio Bandinelli. 28,7 x 43,3 cm. 1518. B. (Raimondi) XIV, 320, 424. Wz. Wäppchen.
Das eindrucksvolle Blatt in einem guten, gleichmäßigen Druck , meist mit der Einfassungslinie, links und oben minimal knapp. Geringfügig vergilbt, entlang der vertikalen Hängefalte etwas brüchig und verso hinterlegt, vereinzelte kleine Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch gut. Selten.
Via, Alessandro della
Veduta del Tempio della Salute: Regatta im Bacino di S. Marco, im Hintergrund die Dogana und Santa Maria della Salute.
Los 5708
Schätzung
450€ (US$ 500)
Veduta del Tempio della Salute: Regatta im Bacino di S. Marco, im Hintergrund die Dogana und Santa Maria della Salute sowie mit dem Bildnis Friedrich August I. von Sachsen. Radierung von zwei Platten auf zwei zusammengefügten Bogen nach Gasparo Vecchia. 42,7 x 65,2 cm. (1688). Nicht bei Le Blanc, Nagler, aus 6. Wz. Tre Lune.
Das Blatt gehört zur Folge der "Descrizione della regatta solenne disposta in Venezia a Ferdinando III. Principe di Toscane", die 1688 mit zahlreichen Stichen veröffentlicht wurde. Mit dem zusätzlichen Titeltäfelchen in der oberen linken Ecke sowie von einer separaten Platte das Bildnis Friedrich August I. von Sachsen, gestochen von Antonio Luciani.- Ganz ausgezeichneter, wenngleich in der linken Hälfte etwas auslassender Druck mit Rand an drei Seiten, rechts knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten, teils mit leichtem Plattenschmutz. Vertikale Mittelfalz sowie eine weitere vertikale Falzspur, geringfügig fingerfleckig, kleine Randeinrisse, teils bis in die Darstellung, diese sorgfältig hinterlegt, unten mittig winziger vertikaler Einriss innerhalb der Plattenkante, obere rechte Eckspitze ausgebessert, weitere unmerklich ausgebesserte Erhaltungsmängel, vollständig hinterfasert, im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. Selten.
Imples omne animal benedictione tua!; Promi magis quam condi. 2 (von 4 ) Radierungen. Je ca. 21,3 x 15,5 cm. Hollstein 10 IV (von V) und 13 III. Wz. Schellenkappe bzw. Nebenmarke.
Das erste und das Schlussblatt einer vierteiligen Folge mit Bauerninterieurdarstellungen. Ausgezeichnete, markante Drucke mit sehr feinem bzw. schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, unten mit dem Schriftrand. Geringfügig fleckig und altersspurig, sonst gleichwohl sehr gut. Beigegeben von Cornelis Visscher die Radierung "Die Unterhaltung" (Hollstein 45).
Der buckelige Bauer. Radierung. 9,3 x 6,7 cm. (1632). B. 75, Hollstein 75 III (von IV). Wz. Fragment (Wappen von Amsterdam).
Noch mit der Nummer. Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Facette. Minimale Altersspuren, sonst sehr schön erhalten. Beigegeben von demselben zwei weitere, wohl spätere Abzüge aus der Folge "Der Bauer mit zwei Krücken" und "Der Rattenfänger" (Hollstein 76 und 80) und nach Rembrandt "Der Bauer mit Weib und Kind auf der Reise" (Hollstein 96, nach B. 131) sowie von François Vivares nach Rembrandt "Zwei Bauern im Gespräch" (nach B. 164). Aus der Sammlung Dr. Volkmar Reichmann (Lugt 6224).
Vogel, Bernhard
Bildnis des Kupferstechers Christoph Weigel
Los 5711
Schätzung
350€ (US$ 389)
Bildnis des Kupferstechers Christoph Weigel. Schabkunstblatt nach Johann Kupetzky. 49,8 x 34,1 cm. (1714). Le Blanc 86.
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger, samtiger Druck mit Rand. Vor allem im weißen Rand stockfleckig, mit geglätteter Mittelfalte, diese teils hinterlegt, oben ein längerer und unten ein kleiner hinterlegter Randeinriss, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst aber gut erhalten.
Die Fischverkäufer. Radierung. 9,1 x 12,4 cm. Hollstein 57 I (von II).
Aus der Folge der "Berufe", vor der Nummer. Ausgezeichneter Druck an die Einfassungslinie geschnitten. Etwas fleckig und altersspurig, kleine Bestoßung links oben, oben rechts geschlossener Randeinriss, weitere Handhabungsspuren, sonst noch gut. Beigegeben von Anthonie Waterloo die Radierung "Zwei Männer bei einem Teich" (Hollstein 56).
Waterloo, Anthonie
Landschaft mit Alpheus und Arethusa
Los 5713 [*]
Schätzung
450€ (US$ 500)
Landschaft mit Alpheus und Arethusa. Radierung. 29,3 x 24,5 cm. Hollstein 125 III.
Aus der Folge von sechs Landschaften mit Szenen zu Ovids Metamorphosen. Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, verso schwach gebräunt, sonst in schöner Erhaltung. Beigegeben von demselben drei weitere Landschaftsradierungen (Hollstein 94, 103, 124).
Halbe Figur einer Frau mit entblöster Brust und ein Kaninchen haltend. Radierung. 14,6 x 9,8 cm. Nagler 16.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas stockfleckig sowie fleckig, geringfügig alters- und gebrauchsspurig, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben vier weitere Radierungen von demselben: Studienblatt mit sechs Köpfen, jeweils nach rechts gewandt, Alter bärtiger Mann, Bärtiger Mann nach unten blickend, Orientale mit Turban nach links schauend (jeweils nicht bei Nagler).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge