153050

Lose pro Seite


Lot 1, Auction  126, Andriveau-Goujon, Eugene, Planisphère terrestre indiquant les lignes modernes de grande communication par terre et par mer

Andriveau-Goujon, Eugene
Planisphère terrestre indiquant les lignes modernes de grande communication par terre et par mer
Los 1

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

ALLGEMEINES UND ATLANTEN
Andriveau-Goujon, Eugene. Planisphère terrestre indiquant les lignes modernes de grande communication par terre et par mer. Kolorierte Kupferstichkarte aus "Atlas Universel" auf Leinen aufgezogen. 103 x 139 cm (Blatt). Paris 1872.
Große Weltkarte aus dem Atlas Universel von Eugene Andriveau-Goujon (1805-1884). – Knapp beschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt, teils etwas braunfleckig.

Lot 2, Auction  126, Barbie du Bocage, J. G., Atlas illustré

Barbie du Bocage, J. G.
Atlas illustré
Los 2

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Barbie du Bocage, J. G. Atlas illustré destiné à l'enseignement de la géographie élémentaire. Stahlstichtitel, 1 Bl. Inhalt und 48 grenzkolorierten Stahlstichkarten von Ch. Smith. 33 x 25,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben und mit deutlichen Schabspuren). Paris, Basset und Lyon, Guyot, 1846.
Erschien zuerst wohl 1844. Vier Tafeln am Anfang mit Höhen- und Längenvergleichen von Gebirgen, Flüssen und Gebäuden sowie zur Astronomie. Mit Weltkarte, Karten von Europa, Asien, Ozeanien, Afrika, Amerika sowie einigen historischen Karten. – Etwas fingerfleckig und feuchtrandig, vereinzelte Tintenkleckse. Karte Nr. XX mit Eckabriss (ohne Darstellungsverlust).

Bucelin, Gabriel
Nuclei Historiae Universalis. Ulm, Augsburg und Frankfurt, Witwe Johann Görlin, 1664-1672
Los 4

Nachverkaufspreis
1.400€ (US$ 1,556)

Details

Los merken

Bucelin, Gabriel. Nuclei Historiae Universalis. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titeln, 9 (2 ganzseitige) Holzschnittvignetten auf dem Titel und am Schluss, 18 ganzseitigen Kupferstich-Tabellen, 30 ganzseitigen Kupferstichkarten, 15 halbseitigen Holzschnitt-Wappen und 3 ganzseitigen Holzschnitt-Wappen im Text und 21 ganzseitigen Holzschnittkarten. 14 x 8 cm. Pergament d. Z. (beschabt, teils mit größeren Fehlstellen sowie Rücken und Kapitale mit Einrissen, ohne die Schließbändchen) mit hs RTiteln. Ulm, Augsburg und Frankfurt, Witwe Johann Görlin, 1664-1672.
VD 17: I. 23:299341E. II. 23:299344C. III. 23:299346T mit 23:300285Q, 23:300289V, 23:300294P und 23:300282S. Wetzer-Welte II, 1388. Feller-Bonjour I, 455. – Titel der Bände: I. Emer-Eniauto-Genea-Chorographias Nucleus, Insigni Lectionis variae fructu locuples. Historiae cum Sacrae tum Prophanae cognitione compendiosißima atque utilißima praegnans... II. Nuclei Historiae universalis, cum sacrae, tum prophanae ad dies, annosque relatae. Auctarium sive pars ejusdem secunda auctior & emendatior... III. Nuclei Historiae Universalis, cum Sacrae, tum Prophanae Auctarij Pars Secunda: Regnorum quinque Europae celebriorum Chronologia utili compendio redhibita. Der komplette "Nukleus" des Benediktiners Bucelin in einheitlichen zeitgenössischen Einbänden. "Universalgeschichte bedeutete also für Bucelin eine möglichst umfassende, kurz zusammengefaßte Anhäufung von allen denkbaren Tatsachen und historischen Überblicken, auf die der Benutzer einen möglichst leichten Zugriff haben sollte. Die Universalhistorie ist ein typisches Phänomen barocker Historiographie" (Neesen, S. 325). – Einige Wurmspuren in den Innengelenken. Teils etwas stockfleckig und mit Knickspuren. Jeweils zierlicher Namenszug von 1886-1887 auf dem Vorsatz. Selten vollständig erhalten.

Lot 5, Auction  126, Buckardt, C., Ansichten von Alexandrien, Berlin und Florenz

Buckardt, C.
Ansichten von Alexandrien, Berlin und Florenz
Los 5

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 178)

Details

Los merken

Buckardt, C. Ansichten von Alexandrien, Berlin und Florenz. 3 Chromolithographien. 24 x 36,5 cm (Darstellung) bzw. 35,5 x 52 cm (Blatt).
Weißenburg, C. Buckardt, 1890.
Vorhanden sind drei chromolithographische Ansichten der Städte Alexandrien, Berlin und Florenz. – Papierbedingt teils etwas gebräunt, leicht stockfleckig und knickspurig. Mit kräftigen Farben und sehr dekorativ.

Lot 8, Auction  126, Froger, François, Relation d'un voyage de la Mer du Sud

Froger, François
Relation d'un voyage de la Mer du Sud
Los 8

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Froger, François. Relation d'un voyage de la Mer du Sud. Détroit de Magellan, Bresil, Cayenne et les Isles Antilles. Où l'on voit les observations que l'auteur à faites sur la religion, moeurs & coutumes des peuples qui y habitent, et sur les divers annimeaux, de même que des fruits & des plantes. 4 Bl., 227 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit 16 Kupfertafeln (davon 2 mehrfach gefaltet) und 12 gestochenen Karten und Plänen (davon 8 gefaltet). 14,5 x 9 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben, Rücken alt überklebt) mit neuem RSchild. Amsterdam, L'Honoré et Chatelain, 1715.
Sabin 26003. Vgl. Borba de Moraes 333. – Späterer Amsterdamer Druck des zuerst 1698 erschienenen Berichts über eine französiche Südsee-Expedition in den Jahren 1695 bis 1697. Das kleine Geschwader unter dem Kommando von Kapitän Jean-Baptiste de Gennes segelte zunächst entlang der afrikanischen Küste, wo u. a. ein erfolgreicher Angriff auf ein britisches Fort am Gambia unternommen wurde, und wandte sich dann nach Südamerika. Hier wurden u. a. Ascension Island, Rio de Janeiro, Cape Virgines und Tierra del Fuego angelaufen. Alle Versuche, in den Pazifik vorzustoßen, scheiterten jedoch. Daraufhin machte der Verband kehrt, segelte nach Cape Frio, Bahia de Todos os Santos, Cayenne, dann an den Inseln unter und über dem Wind vorbei zurück nach La Rochelle. François Froger hatte als Kartograph und Ingenieur an der Reise teilgenommen. Seine kartographischen Aufnahmen werden für ihre Genauigkeit gelobt. Von besonderem Interesse sind seine ethnographischen und naturhistorischen Mitteilungen über Brasilien, wo er noch Gelegenheit hatte, Patagonier zu beobachten. Die beiden mehrfach gefalteten Tafeln mit Ansichten von Rio de Janeiro und Salvador de Bahia. – Leicht gebräunt, Titel verso gestempelt.

Lot 10, Auction  126, Kleine Universum, Das, Ein Bilderwerk in interessanten Ansichten

Kleine Universum, Das
Ein Bilderwerk in interessanten Ansichten
Los 10

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Das Kleine Universum. Ein Bilderwerk in interessanten Ansichten. Teil I-IV. Mit 573 (von 572) Stahlstich-Tafeln und 4 gestochenen Frontispizen. 11 x 15 cm. Halbleder d. Z. (Rücken restauriert, leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Scheible, 1840-1843.
Nebehay-Wagner 984. – Enthält Städteansichten aus aller Welt, darunter zahlreiche deutsche, u. a. Köln, Bingen, Hamburg, Freiburg, Andernach, Heidelberg und einige Trachtendarstellungen. – Band I mit einer zusätzlichen Tafel. Fliegender Vorsatz mit Besitzvermerk. Stockfleckig und gebräunt, vereinzelt leicht wasserrandig.

Lot 11, Auction  126, Kotzebue, Otto von, Neue Reise um die Welt, in den Jahren 1823, 24, 25 und 26

Kotzebue, Otto von
Neue Reise um die Welt, in den Jahren 1823, 24, 25 und 26
Los 11

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Kotzebue, Otto von. Neue Reise um die Welt, in den Jahren 1823, 24, 25 und 26. 2 Teile in 1 Band. 8 S. (Anzeigen), 1 Bl., XXII S., 1 Bl., 191 S.; 1 Bl., 177 S., 34 S. Mit 2 kolorierten Frontispices, gefaltetem gestochenen Plan und 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 25 x 17 cm. Moderner Leinenband mit montiertem RSchild. Weimar, Wilhelm Hoffmann und St. Petersburg, J. Brief, 1830.
Howes K 259. Sabin 38286. Du Rietz 674. Cowan, California 335. Borba de Moraes I, 373. Engelmann 98. Schmid, Chamisso als Naturforscher 241. – Erste deutsche Ausgabe. Umfangreicher als die 1826 bis 1828 erschienene russische Ausgabe. Bericht über Kotzebues zweite Reise mit umfangreicher Beschreibung von Rio de Janeiro, den russischen Besitzungen in Kalifornien, von Hawaii, Haiti und den Aleuten. Der Anhang zu Teil II enthält von dem Dorpater Zoologen F. Eschenholtz Übersicht der zoologischen Ausbeute, die Borba de M. unbekannt geblieben ist, der ausdrücklich das Fehlen von wissenschaftlichen Studien erwähnt und behauptet, es handle sich um eine reine Reisebeschreibung. – Die beiden Frontispices gebräunt. Insgesamt etwas stockfleckiges, sehr breitrandiges Exemplar auf festem Vélin.

Lot 12, Auction  126, Ludolff, Hiob und Hooghe, Romeyn de, Allgemeine Schau-Bühne der Welt

Ludolff, Hiob und Hooghe, Romeyn de
Allgemeine Schau-Bühne der Welt
Los 12

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Ludolff, Hiob. Allgemeine Schau-Bühne der Welt, oder: Beschreibung der vornehmsten Welt-Geschichte so sich vom Anfang dieses siebenzehenden Jahr-Hunderts. Teil I und V (von 5) in 2 Bänden. 10 Bl., 609 Spalten, 23 Bl.; 3 Bl., 988 S., 476 S., 21 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 3 Kupfertafeln und 160 halbseitigen Kupferstichen teils im Text teils auf Tafeln. Band I: Titel in Schwarz und Rot. 36 x 22 cm. Halbleder d. Z. (stark lädiert, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen). Frankfurt, Johann D. Zunnern, 1699-1731.
Graesse IV, 291. Landwehr, de Hooghe, 91. – Der erste und fünfte Band der ersten Ausgabe von Hiob Ludolffs (1624-1704) reich illustrierter Chronik im Stile Zieglers und Kliphausens, die auch Japan, Persien und die Türkei behandelt. Die Kupfer zeigen Porträts, Schlachten, Hinrichtungen usw. und wurden meistens von dem grandiosen niederländischen Buchillustrator Romeyn de Hooghe (1645-1708) gestochen. – Band I: Innengelenke etwas offen, erstes Blatt mit großer Fehlstelle, insgesamt papierbedingt gebräunt, etwas finger- und braunfleckig, vereinzelt feuchtrandig und mit weiteren Gebrauchsspuren. Titel knapp beschnitten. Band V: Etwas stock- und fingerfleckig, teils leicht feuchtrandig sonst wohlerhalten.

Lot 20, Auction  126, Doelter, Cornelius, Über die Capverden nach dem Rio Grande

Doelter, Cornelius
Über die Capverden nach dem Rio Grande
Los 20

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)

Details

Los merken

Doelter, Cornelius. Über die Capverden nach dem Rio Grande und Futah-Djallon. Reiseskizzen aus Nord-West-Afrika. VIII, 263 S. Mit getönter lithographischer Karte und einigen Textabbildungen. 27,5 x 19 cm. Moderner Leinenband mit montierter OBroschur (VUmschlag mit kleinerer Fehlstelle). Leipzig, Paul Frohberg, 1884.
Kainbacher 93. Henze II, 83. NDB IV, 25. – Erste Ausgabe. Behandelt ethnologische, geographische und biologische Beobachtungsergebnisse. Von besonderer Bedeutung ist seine geologische Erforschung der Kapverden. Der aus Puerto Rico stammende Cornelius Doelter (1850-1930) "war durch und durch Neuerer. Nach den Pontischen Inseln wandte er sich den Kapverden zu und wurde mit einer großen Arbeit ihr petrologischer und vulkanologischer Erschließer" (NDB IV, 1959). – Papierbedingt schwach gebräunt, die Karte am Schluss mit zwei kleinen Randeinrissen. Sonst wohlerhalten.

Lot 22, Auction  126, Riley, James, Loss of the American Brig Commerce. London, J. Murray, 1817. - Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe

Riley, James
Loss of the American Brig Commerce. London, J. Murray, 1817. - Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe
Los 22

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Riley, James. Loss of the American Brig Commerce, Wrecked on 1817 the Western Coast of Africa, in the Month of August, 1815. With an Account of Tombuctoo, and of the Hitherto Undiscovered Great City of Wassanah. XVI, 618 S., 1 w. Bl. Mit einer gefalt. Kupferkarte. 27 x 21 cm. Moderner HLederband mit RVergoldung und grünem goldgepr. RSchild. London, J. Murray, 1817.
Brunet VI, 20860. Gay 2789. Hanson, Cruising Assoc. Libr. Cat. 132. Henze IV, 618. Howgego R 15. Sabin 71398. Vgl. Cat. Nederl. Histor. Scheepvart Mus. 167. Engelmann 165 und Kainbacher 340 (spätere Ausgaben), weder in der Crone Libr. noch im Nat. Maritime Mus. Cat. – Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe. Der aus Connecticut stammende Verfasser erlitt 1815 am Kap Bojador Schiffbruch u. "geriet als Sklave in den Besitz des Maurenchefs Sidi Hamet, den er nach Mogador begleitete, wo er losgekauft wurde. Hier beeilte er sich v. jenem 'Wundermann' Nachrichten über dessen Reisen nach Timbuktu u. eine am selben Strom... südostwärts gelegene Stadt 'Wassanah' (v. der man zuvor u. danach nie nichts gehört) einzuziehen, Nachrichten, die er mit Hilfe eines Dolmetschers zu Papier brachte. Der Bericht wurde schon v. der zeitgenössischen Kritik mit Bedenken aufgenommen; er beflügelte aber diejenigen, die Niger u. Kongo für identisch hielten" (Henze). – Mehrfach alt gestempelt; die Karte etwas fleckig, ebenso Das Tittelbl; insgesamt gutes Exemplar.

Sparrmann, Anders
Reise nach dem Vorgebirge
Los 23

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Sparrmann, Anders. Reise nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung, den südlichen Polarländern und um die Welt, hauptsächlich aber in den Ländern der Hottentotten und Kaffern in den Jahren 1772 bis 1776. Aus dem Schwedischen frey übersezt von Chr. H. Groskurd. Hrsg. und mit einer Vorrede begleitet von Georg Forster. 15 Bl., 626 S. Mit 13 teils gefalteten Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte. Moderner Pappband (minimal bestoßen und fleckig). Berlin, Haude & Spener, 1784.
Mendelssohn II, 414. Chavanne 5730. Uhlig, Forster, 290, 15. Du Rietz 1219. Fiedler 89. Gay 3125. Kroepelin 1219. – Erste deutsche Ausgabe; die schwedische Erstausgabe war im Jahr zuvor erschienen. "The first edition to appear outside Sweden. It is to be noted that a second plate of a hippopotamus not found in the Swedish and described as after Johann Reinhold Forster, is included ... Most trustworthy account of the Cape Colony and the various races of people then residing in it" (Mendelssohn). Anders Sparrmann (1748-1820) nahm an Cooks zweiter Weltumseglung teil, verließ die Expedition jedoch am Kap der guten Hoffnung. Seine Beschreibung bietet ein lebendiges Bild der Tier- und Pflanzenwelt Südafrikas sowie der einheimischen Bevölkerung. Am Schluß ein kleines Vokabular der "hottentottischen" Sprache. Die Tafeln zeigen Waffen, Werkzeuge und Schmuck der Kaffern sowie diverse Tiere (2 Nilpferde, Nashorn, mehrere Antilopenarten etc.). – Kupferkarte mit kleinem hinterlegten Einriss. Etwas stockfleckig.

Baranano, Leonardo
Isla de Cuba Pintoresca. Colección de vistas generales
Los 24

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

AMERIKA
Baranano, Leonardo. Isla de Cuba Pintoresca. Colección de vistas generales. Vista de la ciudad de Matanzas. Chromolithographie. 47 x 69 cm (Darstellung) bzw. 59 x 83 cm (Blatt). 1856.
Spektakuläres Panorama der Stadt Matanzas im Nordwesten Kubas von Leonardo Baranano. – Mit größerer Knickfalte, leichtem Abrieb und etwas stockfleckig.

Lot 30, Auction  126, Rossi, Louis, Six ans en Amérique

Rossi, Louis
Six ans en Amérique
Los 30

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Rossi, L(ouis). Six ans en Amérique (Californie et Orégon). 2 Bl., IV S., (S. 9)-322, 1 Bl. Mit 2 lithographischen Faltkarten. 22 x 14 cm. HLeder um 1890 (gering berieben) mit RVeroldung und goldgeprägtem RTitel. Paris und Brüssel, Perisse, 1863.
Seltene erste Ausgabe des Missionsberichts von der US-Westküste, eine zweite Auflage folgte noch im selben Jahr, die Ausgabe aus dem Folgejahr erschien dann unter dem wohl verkaufsfördernden Titel Souvenirs d'une voyage en Orégon et en Californie. Der katholische Missionar Louis Rossi bereiste die Region in den Jahren 1856 bis 1862. – Vereinzelte Stockflecken, Schnitt etwas stärker betroffen. Sonst wohlerhalten. Unbeschnittenes Exemplar.

Urrabieta, Vicente
Vista del puerto de la Habana
Los 33

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Urrabieta, Vicente. Vista del puerto de la Habana. Chromolithographie. 28,5 x 42 cm (Darstellung) bzw. 45 x 65 cm (Blatt). Madrid, J. J. Martinez, 1854.
Die Ansicht von Vicente Urrabieta (1813-1879) zeigt den Hafen von Havana mit zahlreichen Schiffsstaffagen. – Etwas braunfleckig, mit hinterlegten kleinen Einrissen und minimal knickspurig. Dekorativ. Selten im Handel.

Lot 38, Auction  126, Blaeu, Johannes, Pecheli sive Peking

Blaeu, Johannes
Pecheli sive Peking
Los 38

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes. Pecheli sive Peking. Imperii sinarum Provincia Prima. Kolorierte Kupferkarte. 40 x 48 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1655.
Eine Karte aus einem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673) der alten Provinz Nord-Zhili (Beizhili), in der die Chinesische Mauer oberhalb des Bildrands quer verläuft. Mit großer figürlicher Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und minimal braunfleckig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 40, Auction  126, Clouet, Jean-Baptiste Louis,  La Asia dividida segun lo dilatado de sus

Clouet, Jean-Baptiste Louis
La Asia dividida segun lo dilatado de sus
Los 40

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Clouet, Jean-Baptiste Louis. La Asia dividida segun lo dilatado de sus principales partes cuyos puntos principales estan delinados sobre las ultimas observationes. Kupferstichkarte von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt und auf Leinen aufgezogen. 100 x 129 cm (Blatt). Paris 1776.
Wohl erste Ausgabe der seltenen zweisprachigen Karte von Jean-Baptiste L. Clouet (1729-1790). Mit zwei ornamentreichen und figürlichen Kartuschen, mit französischem und spanischem Titel und mit einer umlaufenden, breiten Bordüre die aus 20 Szenen besteht sowie einer Inset-Karte unterhalb der Titelkartusche. – Papierbedingt stärker gebräunt, mit mehreren Fehlstellen und Einrissen (Darstellung teils betroffen). Gerollt.

Lot 45, Auction  126, Duval, Pierre, L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer

Duval, Pierre
L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer
Los 45

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Duval, Pierre. L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer, suivant les dernieres navigations et le dedans du Pais ... 4 grenzkolorierten Kupferstichkarten. 41 x 53 cm (Plattenrand) bzw. 48 x 63 cm (Blatt). Paris 1684.
Große aus vier Platten bestehende Karte Asiens von Pierre Duval (1619-1683). Dargestellt ist das riesige Gebiet des Kontinents Asien von China bis Indien, Persien, Arabien und Teilen Afrikas. Mit großer figürlicher Titelkartusche und alle Blätter mit ausführlichen Legenden. – Mit Mittelfalz, teils stärker braun- und feuchtfleckig am Kopfsteg.

Lot 46, Auction  126, Heine, Wilhelm, Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk

Heine, Wilhelm
Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk
Los 46

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Heine, Wilhelm. Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk unter Commando von Commodore Colin Ringgold und Commodore John Rodgers, im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten unternommen in den Jahren 1853 bis 1856. Deutsche Original-Ausgabe. 3 Bände. Mit 2 Frontispices, 22 Holzschnitt-Tafeln und 7 teils gefalteten Karten. 24,5 x 16 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, Gelenke teils mit größeren Einrissen und mit wenigen kleineren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Hermann Gostenoble, 1858.
Codier, BJ 516 f. Henze II, 560 f. Embacher, 249. – Erste Ausgabe. Amerikanischer Reisebericht in deutscher Sprache unter dem Commodore Colin Ringgold (keine Lebensdaten vorhanden) und Commodore John Rogers (1812-1882), verfasst von dem deutschen Maler und Schriftsteller Wilhelm Heine (1827-1885). – Innengelenke leicht geöffnet und leicht leimschattig. Papierbedingt etwas gebräunt, leicht stock- und fingerfleckig.

Lot 48, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie

Homann, Johann Baptist
Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie
Los 48

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie Weltberühmte Haupt-Handels und Niederlags-Stadt Batavia, in Asien auf dem grossen Eyland Iava in dem Königreich Iacatra Nord-Westlich gelegen. Kolorierte Kupferkarte. 47,5 x 56,5 cm. Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1733.
Die Karte von J. B. Homann (1663-1724) zeigt die Stadt "Batavaia", die von 1619 bis 1799 das Hauptquartier der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Asien war. Die Stadt ist heutzutage unter dem Namen Jakarta bekannt und die Hauptstadt Indonesiens. Dargestellt ist der Stadtplan mit Schiffstaffage und vier Inset-Karten, die jeweils die Stadt Batavia zeigen. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, mit kleinen Einrissen und winzigen Fehlstellen. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 49, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Novissima totius terrae sanctae sive

Homann, Johann Baptist
Novissima totius terrae sanctae sive
Los 49

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Novissima totius terrae sanctae sive promissionis descriptio. Grenzkolorierte Kupferstichkarte von Homann nach David Funck. 46 x 55,5 cm. Nürnberg um 1720.
Hübsche, "gewestete" Gesamtkarte des Heiligen Landes mit großer figürlicher Kartuschen oben und unten einer Vogelschauansicht der Stadt Jerusalem, flankiert von Moses und Christus. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, braun-, finger- und feuchtfleckig, mit Randläsuren und knickspurig. Dekorativ.

Illustriertes Lackalbum
mit 43 fest montierten, kolorierten Vintage-Photographien
Los 50

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Japan. - Illustriertes Lackalbum mit 43 fest montierten, kolorierten Vintage-Photographien, als Leporello gebunden. 15 x 9 cm. Format der Photos: ca. 9 x 13 cm. Wohl Tokio um 1900.
Schönes Japan-Souveniralbum im zeittypischen Lackeinband in Leporellobindung. Rund 25 Aufnahmen mit malerischen Landschafts-, Stadt- und Hafenimpressionen, die übrigen Photos zeigen die Bevölkerung bei verschiedenen landestypischen Tätigkeiten. – Die Photos teils etwas verblasst, die Trägerkartons mal mehr, mal weniger stockfleckig, die Photos jedoch kaum betroffen. Ein Albumfalz mit Transparentstreifen verstärkt.

Kircher, Athanasius
La Chine. Amsterdam, Jean Jansson und Witwe Elizée Weyerstraet, 1670. - Erste französische Ausgabe.
Los 52

Nachverkaufspreis
2.800€ (US$ 3,111)

Details

Los merken

Kircher, Athanasius. La Chine ... illustrée de plusieurs monuments tant sacrés que profanes et de quantité de recherches de la nature & de l'art. Traduit pas F. S. Dalquie. 7 Bl., 367 S., 6 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 59 halbseitigen Kupferstichen im Text, 23 (2 gefaltete; 1 halbseitige) Kupfertafeln und 1 (von 2) gefalteten Kupferkarte. 38 x 24 cm. Leder d. Z. (beschabt, bekratzt, bestoßen, mit Fehlstellen und Rückengelenke offen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, Jean Jansson und Witwe Elizée Weyerstraet, 1670.
Cordier, BS 26-27. Streit V, 2380. Lust 38. De Backer-Sommervogel IV 1064, 24. Dünnhaupt 2342, 12.2, Anm. Walravens 19. Löwendahl 146. Merill 20 Anm. – Erste französische Ausgabe. "Reich illustrierte Einführung in die chinesische Kulturwelt und Topographie; behandelt Geschichte, Sprache, Flora u. Fauna, Land u. Leute, Sitten, Bräuche u. Literatur" (Dünnhaupt). "Kirchers Werk bedeutete einen Meilenstein in der europäischen Chinakenntnis" (Walravens). – Eine gefaltete Kupferkarte und das gestochene Porträt fehlt. Papierbedingt teils stärker gebräunt, mit kleinen Stock- und Fingerflecken, teils mit Randläsuren und teilweise mit größeren Einrissen, wie zum Beispiel bei dem Frontispiz oder auf den Seiten 238, 184, 197 und 236. Exlibris auf dem Vorsatz sowie hs. Kaufvermerk d. Z. "gekauft von L. C. mit fr. à 1306".

Lot 55, Auction  126, Nieuhof, Johann, Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie

Nieuhof, Johann
Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie
Los 55

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Nieuhof, Johann. Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie, aan den grooten tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China. 2 Teile in 1 Band. 2 (statt 3) Bl., 208 S.; 258 S., 5 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gestochenen Wappentafeln, gestochenem Portrait, 110 Textkupfern, 32 (statt 34) doppelblattgroßen Kupfertafeln und mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 30 x 19 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, vorderes Gelenk angeplatzt, Deckel etwas geworfen) mit Streicheisenlinien. Amsterdam, Jacob van Meurs, 1670.
Tiele 800 Anm. Cordier 2345f. Lust 541. Landwehr 539 Anm. Graesse IV, 675. Vgl. Boucher de la Richarderie V, 297. Cox I, 325. Henze III, 612. – Zweite holländische Ausgabe der Schilderung der in den Jahren 1655 bis 1657 stattgefundenen Gesandschaftsreise, eine der am reichsten ausgestatteten älteren Reisebeschreibungen über China. "The Dutch being at the height of their power, having supplanted the Portuguese, desired to gain access to China and a portion of the Chinese trade. After much opposition the Government succeeded in sending merchants to try the pulse of the Chinese at Canton. Upon their report it was determined to despatch ambassadors from Batavia to the Court of Peking to solicit liberty to trade. This is the embassy written up by Nieuhoff, who was steward to the ambassadors" (Cox). Die Kupfer mit Ansichten von Peking, Kanton, Nan-an, Kan-chou, Nanchang, Nanking etc. sowie Landschaften, Tempel, Trachten, Pflanzen, Waffen etc. – Es fehlen zwei Tafeln. Vorderes Innengelenk angeplatzt, Kupfertitel mit deutlichen, unschönen Randläsuren. Titel mit herausgeschnittenen und dann tektiertem sowie weiterem unleserlichen Stempel, auch eines der Wappenkupfer mit gelöschtem Stempel. Blatt F3 bis G1 mit Tintenfleck, das Textkupfer auf Blatt t2 mit schwachen Schabspuren (etwas Bildverlust), eine der Tafeln in Teil II etwas lädiert und mit Papierausbrüchen im Rand. Die ersten Lagen etwas ausgebunden, die ersten Blatt auch mit Randläsuren, das Portrait lose und mit kleiner Fehlstelle, die Faltkarte großflächig hinterlegt und mit Falzriss. Sonst lediglich im Rand schwach gebräunt und nur vereinzelt leicht fleckig. Zu Beginn mit zwei zusätzlich eingeschalteten Blättern mit hs. Anmerkungen.

Lot 59, Auction  126, Schmidt, Johann Marius Friedrich, Asien

Schmidt, Johann Marius Friedrich
Asien
Los 59

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Schmidt, Johann Marius Friedrich. Asien. Grenzkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen. 53 x 56 cm, gefaltet. Berlin, Schropp und Comp., 1819.
Die Karte zeigt den Kontinent Asien mit farbig markierten europäischen Besitzungen. – Knapp beschnitten und leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Dekorativ.

Vietnam
Tonkin
Los 64

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Vietnam. Tonkin. 2 Fotoalben mit 163 Fotographien mit Silbergelatine. 8,5 x 11 bis 22,5 x 27,5 cm. Rotes Chagrin-Leder d. Z. (etwas berieben, mit restaurierten Deckeln) mit goldgeprägtem RTitel. Um 1910.
Vietnam war zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1954 eine französische Kolonie. Diese bezeichnete den oberen Teil des Landes als "Tonkin", jedoch wurde der Begriff nie von Vietnam selbst benutzt. Dargestellt sind französische Kolonialbeamte, Hinrichtungen, Militärische Übungen sowie
Alltagsszenen aus den Straßen und Schulen Vietnams. Vietnam rebellierte all die besetzten Jahre mittels zahlreicher Aufstände, die teils mehr mal weniger erfolgreich waren, jedoch erst mit der Indochinakonferenz 1954 konnte sich das Land seine Freiheit zurückerobern. – Innengelenke verstärkt, gewellt, teils etwas gebräunt und leicht berieben.

Lot 65, Auction  126, Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Friedrich von, In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901

Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Friedrich von
In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901
Los 65

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Wang, Ludwig und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem. In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901. Nach photographischen Aufnahmen. 2 Bl., 70 S. Mit einem Porträt, zahlreichen Text-Abbildungen und einem gefalteten Plan. 23,5 x 32,5 cm. Gelbes OLeinen (etwas berieben, bestoßen und fleckig sowie Kapitale mit Einrissen) mit DTitel und illustriertem, goldgeprägtem VDeckel. Berlin, Meisenbach Riffarth & Co., 1902.

Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. Dokumentarischer Beleg zum Boxeraufstand nach Originalfotos von Dr. Ludwig Wang (keine Lebensdaten vorhanden) und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem (1877-1945). Dargestellt sind zum Beispiel die Europäische Gesandtschaften und Missionen, Kaiserliche Gärten, Internationale Empfangstruppen bei Ankunft des Grafen von Waldersee, Kaiserpalast, die Verbotene Stadt, verschiedene Sehenswürdigkeiten, Straßen- und Marktszenen etc. Der Faltplan zeigt Peking und die Verbotene Stadt. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 65d, Auction  126, Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Freiherr von, und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901

Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Freiherr von
und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901
Los 65d

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Wang, (Ludwig), und Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem. In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901. Nach photographischen Aufnahmen. 2 Bl. Mit 36 (1 Heliogravüre) Tafeln und 190 Bildern nach Fotografien sowie einem gefalteten Plan von Peking. 23,5 x 32,5 cm. Farbig illustriertes OLeinen. Berlin, Meisenbach Riffarth & Co., 1902.
Erste Ausgabe. Mit Ansichten der Deutschen und Englischen Botschaft, der französischen katholischen Mission, der kaiserlichen Gärten und des Palastes mit Innenräumen, von Brücken, Plätzen und Tempeln, von Szenen des öffentlichen Lebens und der großen Mauer. – Durchgängig etwas stockfleckig, Klammerung angerostet, Seidenhemdchen teils fehlend oder beschädigt. Gutes Exemplar.

Lot 70, Auction  126, Phillips, Arthur, Reise nach der Botany-Bay

Phillips, Arthur
Reise nach der Botany-Bay
Los 70

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Phillips, Arthur. Reise nach der Botany-Bay. Nebst Auszügen aus den Tagebüchern der neuesten Brittischen Entdecker in der Südsee. Aus dem Englischen übersetzt von M. C. Sprengel. 7 Bl., 264 S. Mit gestochener Titelvignette, gestochenem Portrait, gefalteter kolorierter Kupferstichkarte und 8 Kupfertafeln. 23,5 x 14,5 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit RSchild. Hamburg, B. G. Hoffmann, 1791.
(Neuere Geschichte der Land- und Seereisen, Band II). Ebert II, 16710. Griep-Luber 1075. Cox II, 314 (verzeichnet als erste deutsche Ausgabe Stuttgart 1789). – Zweite deutsche Ausgabe in einem sehr breitrandigen, unbeschnittenen Exemplar. Der Kapitän des ersten britischen Sträflingstransports nach Australien und spätere erste Gouverneur berichtet hier von der Gründung der ersten englischen Strafkolonie in Neu Süd Wales im Jahre 1787. Angefügt sind Auszüge aus Berichten englischer Seefahrer von ihren Fahrten nach Tahiti, Macao und Kanton sowie von der Entdeckung der Charles Middleton Insel. Die Tafeln zeigen Indigene, Pflanzen und Tiere, darunter das fliegende Opossum. – Es fehlt der Reihentitel. Etwas stockfleckig.

Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August
Panorama von Athen
Los 71a

Nachverkaufspreis
6.000€ (US$ 6,667)

Details

Los merken

Athen. - Stademann, Ferdinand. Panorama von Athen. An Ort und Stelle aufgenommen und herausgeben. 10 nn. Textbl. Mit teils blau lithographiertem Titel mit Vignette und lithographierter Kopfvignette sowie 16 lithographierten Tafeln (6 auf aufgewalztem China) mit 10 umrisslithographierten Bl. (Überlagerungsdiagramme 1-10) von Carl August Lebschée und 1 lithographierten Karte. 59 x 72 cm. Lose Tafeln und Textbl. in OHadernbroschur (leichte Randläsuren, Einrisse, kleinere Defekte) mit VDeckeltitel, Vignette und Mäanderband in moderner brauner Leinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und 8 Schließbändern. München, Franz Wild 1841.
Blackmer 1595. Engelmann I, 293. UCBA II, 1922. Thieme-Becker XXXI, 434. – Erste und einzige Ausgabe der prächtigen Ansichtenfolge mit zehn größeren Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen ergeben, das durch die Umrißlithographien auf den Schutzblättern erläutert wird, sowie sechs kleineren Darstellungen von der Akropolis, dem Nympheion, Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.

Der aus Berlin gebürtige August Ferdinand Stademann stand seit 1812 in Diensten des bayrischen Staates. 1832 wurde Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, Sohn Ludwig I. von Bayern, zum König von Griechenland gewählt und Stademann begleitete ihn in dessen Gefolge nach Griechenland. Dort schuf er, angeregt durch die griechische Landschaft und zu Ehren des Königs, die monumentalen Ansichten der vorliegenden Folge: ein prächtiger Atlas mit dem Panorama der griechischen Hauptstadt, das Stademann ganz im Sinne seiner Zeit zeichnete. Die Suite ist auf dem Widmungsblatt König Otto gewidmet. Die erste und einzige Ausgabe der wunderbaren, ikonischen Ansichtenfolge enthält zehn größere Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen bilden, das durch die Umrisslithographien der Überlagerungsdiagramme und der Referenznummern im Text erläutert wird. Die Lithographien dieses Panoramas zeigen das gesamte Becken der Attika in einer 360-Grad-Ansicht, zusätzlich begleitet von sechs kleineren Darstellungen mit der Akropolis, dem Nympheion, der Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.

Die Lithographien wurden von Carl August Lebschée (1800-1877) nach Zeichnungen von Stademann ausgeführt. Als Aussichtspunkt wählte Stademann 1835 eine erhabene Felsfläche auf dem Hügel der Nymphen (Lófos Nimfón), neben einem antiken Heiligtum, nach dem der Hügel benannt ist. Wie in einer seiner Vignetten zu sehen ist, saß er während "einer höchst unerträglichen Hitzewelle" auf dem Hügel. Die beigefügte Karte von Athen und seiner Umgebung wurde von Stademanns Schwager J. A. Sommer angefertigt, der auch im selben Jahr ein separates Repertoire analythique et descriptif pour la carte d'Athènes mit einem Ortsverzeichnis der Karte herausgab. – Sämtlich prachtvolle, fein nuancierte Drucke auf dem originalgroßen Bogen. Minimal angestaubt und schwach stockfleckig, in den äußeren Rändern vereinzelt geschlossene und ausgebesserte Randläsuren und Randeinrisse, weitere unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. Jeweils unten mittig mit dem Trockenstempel "Panorama von Athen mit einer Eule auf einem Zweig". Sehr selten.

Lot 72, Auction  126, allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, Die, mit Inbegriff des Türkenkrieges

allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, Die
mit Inbegriff des Türkenkrieges
Los 72

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Die allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, mit Inbegrif des Türkenkrieges. 6 Teile in 1 Band. 17,5 x 10 cm. Moderner Pappband. Hamburg, Dietrich Anton Harmsen, 1769.
VD18 10973168. – Zweiter von insgesamt nur drei erschienenen Jahrgängen der seltenen historischen Zeitschrift, die von 1768 bis 1770 mit jeweils sechs Heften pro Jahr erschien. Enthält aktuelle Nachrichten aus dem zweiten Jahr des Russisch-Osmanischen Kriegs, der von 1768 bis 1774 andauerte und durch innere Unruhen in Polen und eine anschließende Revolte gegen König Poniatowski ausgelöst wurde. – Titel von Heft I im Bug etwas lädiert und mit gelöschtem Stempel. Insgesamt etwas fleckig und wasserrandig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge