153050

Lose pro Seite


Lot 73, Auction  126, Andriveau-Goujon, Eugene, Carte de Physique & routière de l'Italie

Andriveau-Goujon, Eugene
Carte de Physique & routière de l'Italie
Los 73

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Andriveau-Goujon, Eugene. Carte de Physique & routière de l'Italie. Chromolithographische Karte auf 2 Blättern. 59,5 x 95 (Darstellung) bzw. 70 x 101 cm (Blatt). Paris 1863.
Imposante Karte von Italien auf zwei doppelblattgroßen Blättern gedruckt. Angegeben ist die Orographie und das Straßennetz. Mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und leicht fleckig. Sehr dekorativ.

Lot 77, Auction  126, Barbault, Jean, Konvolut von 5 Ansichten Roms

Barbault, Jean
Konvolut von 5 Ansichten Roms
Los 77

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Barbault, Jean. Konvolut von 5 Ansichten Roms aus "Les plus beaux monuments de Rome ancienne". Kupferstiche. 40 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 50,5 x 70 cm (Blatt). Rom, Bouchar & Gravier, 1761.

Graesse I, 289. Brunet I, 646. Borroni II, 8139. Cicognara 3592. Sander 75. – Hübsche Ansichten der Stadt Rom von Jean Barbault (1718-1762) aus der Prachtpublikation "Les plus beaux monuments de Rome ancienne" über das antike Rom. Vorhanden sind die Tafeln mit den Ansichten von "Palazzo Colonna di Sciara", "Palazzo Sacchetti", "Palazzo dell' Illmo", "Chiesa di S. Ignazio" und "Chiesa del Gesù". – Teils leicht stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Einrissen, zwei Blätter mit größerem hinterlegten Einriss und mit kleineren Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Die Kupfer in sehr schönen gratigen Abdrucken.

Lot 79, Auction  126, Beaurain, Jean de, Plan géométral de Gibraltar

Beaurain, Jean de
Plan géométral de Gibraltar
Los 79

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Beaurain, Jean de. Plan géométral de Gibraltar. Avec les nouveaux Ouvrages de cette Ville faits par les Anglois. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 44 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 55,5 x 78 cm (Blatt). Paris 1756.
Die Karte zeigt die Insel Sizilien von oben und in zwei weiteren Inset-Karten von der Ost- und Westseite. Mit großer Legende und Beschreibung. – Mit breitem Rand, etwas stock- und braunfleckig.

Lot 80, Auction  126, Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de, Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue

Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de
Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue
Los 80

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de. Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue, levée sur les lieux par ordre du duc de Mantoue. Kupferstiche. 58,5 x 71 cm (Darstellung) bzw. 63,5 x 78 cm (Blatt). Paris, Augustin, 1734.
Die Karte zeigt das Gebiet rund um die Stadt Mantua vom französischen Geograf und Kartograf Jean-Baptiste J. de Beaurain (1728-1785). – Mit mehreren Knickfalten und einer größeren Fehlstelle am oberen linken Rand. Gratiger Druck.

Bellin, Jacques Nicolas
Isles Britanniques
Los 81

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Bellin, Jacques Nicolas. Isles Britanniques. Vier Kupferkarten in je 8 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 59 x 90,5 cm (Plattenrand). Roter OLeder-Schuber (etwas berieben, bestoßen sowie fleckig) in Form eines Buches mit goldgeprägtem RSchild, Rück- und Deckelvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris 1757.
Die vier Seefahrer Karten stammen von dem Kartographen Jacques Nicolas Bellin (1703-1772), der unter anderem an an der "Encyclopédie" von Denis Diderot (1713-1784) und Jean Baptiste le Rond d’Alembert (1717-1783) mitwirkte. Vorhanden sind: I. Carte réduite des Isles Britannique en cinq feuilles. - II. Carte réduite des Isles Britannique en seconde feuilles. - III. Carte réduite des Isles Britannique en troisième feuilles. - IV. Carte réduite des Isles Britannique en quatrième feuilles. – Dabei: Derselbe. Carte réduite des Isles Britanniques cinquième feuille contenant l'Irlande. Kupferstichkarte. 90 x 57,5 cm (Plattenrand). Um 1801. - Mit kleinen Fehlstellen an den Falzen.

Berger, Arthur
Fotoalbum Skandinavien, Schweizer Alpen, Südfrankreich
Los 83

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Berger, Arthur. Fotoalbum Skandinavien, Schweizer Alpen, Südfrankreich. Album mit ca. 180 Silbergelatineabzügen (jeweils 7,5 x 11,5 cm). 26 x 32,5 cm. Lose in Leinen-Steckalbum d. Z. (etwas berieben) mit Deckeltitel "Eigene Aufnahmen". Um 1910.
Interessantes Privatalbum des Arztes, Forschungsreisenden (vornehmlich in "Deutsch Ostafrika") und Schriftstellers Arthur Berger (1871-1947) mit Ansichten von Skandinavien, Italien, Südfrankreich (Monaco, Nizza), Schiffs- und Straßenszenen, Bildern von Jagdausflügen, einem Besuch im Zoo etc. pp. – Wohlerhalten.

Lot 85, Auction  126, Blaeu, Johannes, Porto Longone Forteresse de la Toscane, Dans l'Isle d'Elbe

Blaeu, Johannes
Porto Longone Forteresse de la Toscane, Dans l'Isle d'Elbe
Los 85

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes. Porto Longone Forteresse de la Toscane, dans l'Isle d'Elbe. Kolorierter, doppelblattgroßer Kupferstich. 54 x 60 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704.
Ansicht des Hafenstädtchens Porto Azzurro an der Ostküste Elbas in schönem Kolorit. – Linke untere Ecke mit leichter Knickspur.

Lot 86, Auction  126, Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre, Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio

Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre
Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio
Los 86

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes und Pieter Mortier. Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio. Mehrfach gefalteter Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 50,5 x 84 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 85 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Ansicht der Stadt Carmagnola und ihrer Umgebung von Johannes Blaeu (1596-1673). – Mit zwei Faltfalzen. Papierbedingt gebräunt, knickspurig und mit kleinen Einrissen. Dekorativ.

Lot 87, Auction  126, Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre, La ville de Livorne

Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre
La ville de Livorne
Los 87

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes und Pieter Mortier. La ville de Livorne. Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 45,5 x 54,5 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Sehr schöner gestochener Plan des Hafens und der befestigten Stadt Livorno mit zahlreicher Schiffsstaffage und einer Legende am unteren Bildrand. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig sonst wohlerhalten.

Lot 88, Auction  126, Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre, Parma

Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre
Parma
Los 88

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes und Pierre Mortier. Parma. Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 42 x 50,5 cm (Plattenrand) bzw. 58 x 66 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Ansicht der Stadt Parma aus der Vogelperspektive von Johannes Blaeu (1596-1673) mit Wappen und Legende. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig.

Lot 97, Auction  126, Duval, Pierre, Le Piémont et le Monferrat

Duval, Pierre
Le Piémont et le Monferrat
Los 97

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Duval, Pierre. Le Piémont et le Monferrat. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 45 x 39 cm (Plattenrand) bzw. 57 x 43,5 cm (Blatt). Paris 1677.
Die Karte zeigt das Gebiet zwischen Monferrato und Piemont. – Mit Mittelfalz, leicht stock- und feuchtfleckig sowie mit kleinen Randläsuren.

Lot 99, Auction  126, Franckenberger, Reinhold, Chronologiae Scaligero-Petavianae breve compendium

Franckenberger, Reinhold
Chronologiae Scaligero-Petavianae breve compendium
Los 99

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Franckenberger, Reinhold. Chronologiae Scaligero-Petavianae breve compendium. 245 nn. S. 19 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (mit mehreren Fehlstellen am RDeckel, etwas lädiert) mit spanischen Kanten. Witteberg, Matthäus Henckel, 1661.
VD17 23:299944L. – Wohl erste und einzige Ausgabe. Beschreibung der Burg Scaligerburg von dem deutschen Historiker Reinhold Franckenberger (1585-1664). – Papierbedingt gebräunt, Innensteg am Titel offen und etwas stockfleckig.

Lot 100, Auction  126, Franzetti, Agapito, Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma + 3 Beigaben

Franzetti, Agapito
Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma + 3 Beigaben
Los 100

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

(Franzetti, Agapito, Hrsg.). Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma e di alcuni luoghi suburbani. Incise bulino in N. 80 rami. Gestochener Titel mit Vignette und 80 in der Platte nummerierte Kupfertafeln mit jeweils 4 kleinen Ansichten von Gio. Cipriani, Dom. Pronti, Fran. Barbazza, Fran. Morelli und Gio. Baugean. 17 x 24 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, 1 RKante geplatzt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Rom, Agapito Franzetti, o. J. (um 1820).
Vgl. Thieme-Becker VII, 599. – Großzügig angelegtes Ansichtenwerk mit Roms bekanntesten Sehenswürdigkeiten, jede Kupfertafel mit vier Darstellungen architektonischer Monumente. – Leicht stockfleckig, wenige Tafeln auch etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten. Vorsätze leimschattig, fl. Vorsatz mit alten Titeneinträgen. – Beigebunden: Raccolta degli antichi monumenti esistenti nella citta di Pesto e di alcune altre vedute. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 7 Kupfertafeln mit je 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Raccolta degli antichi monumenti esistenti fra Pozzuolo Cuma e Baja. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 10 Kupfertafeln mit je 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig. - Raccolta degli antichi monumenti esistenti fra Girgenti Segeste e Selinunte. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 7 Kupfertafeln mit jeweils 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig.

Lot 101, Auction  126, Gipuzkoa, Fort S.te Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne

Gipuzkoa
Fort S.te Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne
Los 101

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Gipuzkoa. Fort Ste Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne. Aquarell-Zeichnung in Grün, Rot, Braun und Blau auf Bütten. 36 x 50 (Darstellung) bzw. 40,5 x 55 cm (Blatt). Frankreich um 1750.
Dargestellt ist die Festung Sancte Izabeth im Gebiet Gipuzkoa in Spanien. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, stärker fleckig und mit hinterlegten Fehlstellen.

Gleizes, Vénuste
"Recueil de Pièces intéressantes. Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier
Los 102

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Gleizes, Vénuste. "Recueil de Pièces intéressantes. Vénuste Gleizes Commisaire de la Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier. 3 Bl., 385 hs. pag. S. 23 x 18,5 S. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, RSchild abgeschabt). Frankreich (Brest) um 1840.
Umfangreiche eigenhändige Aufzeichnungen bzw. Abschriften bemerkenswerter historischer Vorkommnisse, von zeitgenössischen Abhandlungen und Reflektionen aus der Zeit der Französischen Revolution, sauber aufgeschrieben von dem Marinekommissar Pierre Vénuste Gleizes (teils nach gedruckten Quellen). Geboren um 1775 in der Bretagne wurde er 1803 zunächst Schifffahrtssekretär in Brest, rückte 1809 in die erste Klasse auf, ist zwischen 1810 und 1814 als Staatssekretär in Paris tätig, wo er von 1816 bis 1818 die Stelle des Versorgungsdirektor inne hatte. 1831 wurde er Kommissar zweiter Klasse befördert, war zwischen 1831 bis 1833 im Dienst von Toulon, und am 16. Oktober 1842 wurde Gleizes "Commissaire de la Marine de 1ère classe et chef du Service des Chiourmes au Bagne de Brest." Dort verfasste er u. a. 1840 sein Schrift über den aktuellen Zustand der Strafkolonien in Frankreich (Chiourmes) und ein Memorandum zur Gefängnisreform, wobei er sich gegen den Gesetzentwurf, der den gesetzgebenden Kammern vorgelegt wurde, wandte (Mémoire sur l'état actuel des bagnes en France, Paris 1840).

In seinem "Recueil de Pièces intéressantes" sammelte er folgende Essays, die er in einem hs. Inhaltsverzeichnis am Anfang erschließt: "1. Plaidoyer pour Louis XVI. du Comte de Lally Tollendal", "4. Discours de Monsieur Robespierre à la Convention", "5. Eloge funèbre de Mirabeau", "8. Discours sur le Général Joubert", "9. Défense de Madama Roland", "10. Philippique de Maximin Isnard représentant du peuple, Memre du Conseil du cinq cents contre Fréron expresentante du peuple", "11. Portrait du duc d'Orléans", "12. Rapport de Portalis sur les émigrés naufragés", "14. Discours de Chateaubriand à la chambre des Pairs", "16. Discussion sur l'assasinat du duc d'Enhien par Mme. de Stael" etc. etc. – Bemerkenswert frisch und sauber, wohlerhalten und sehr gut lesbar. Kaum Gebrauchsspuren oder Flecke. Titel mit hs. "Ex libris" von 1899 in roter Tinte.

Hogenberg, Frans und Braun, Georg
6 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte Kupferstiche aus "Civitates Orbis Terrarum"
Los 104

Nachverkaufspreis
480€ (US$ 533)

Details

Los merken

Hogenberg, Frans und Georg Braun. 5 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte, doppelblattgroße Kupferstiche aus "Civitates orbis terrarum". Ca. 33 x 49 cm (Darstellung). Köln ca. 1575-1620.
Fünf schöne Stadtansichten Italiens, alle koloriert und ergänzt durch dekorative Elemente wie Figurenstaffagen, Wappen etc. Sie stammen aus dem von dem Theologen Georg Braun (1541-1622) und dem Kunstmaler und Kupferstecher Frans Hogenberg sowie dessen Sohne Abraham (1578-1653) herausgegebenen topographischem Monumentalwerk "Civitates orbis terrarum" (Antwerpen 1575).

Dabei: I. Vogelschau-Karte von Calatia. - II. Hafenansicht Mola di Bari. - III. Terracina mit Küsten- und Gebirgslage. - IV. Pozzuoli bei Neapel. - V. Renaissance-Palast Caprarola (Farnese). - VI. Zwei Ansichten von Osten und Westen auf den Agnanosee und die Stadt Cumae. – Alle mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt und teils etwas stockfleckig. Die Mola di Bari-Ansicht im weißen Rand mit Ausriss. Farben in schöner Frische.

Lot 105, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Prospect. Um 1740

Homann, Johann Baptist
Prospect. Um 1740
Los 105

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Prospect der Konigl. Schwed. Haupt und Residenz-Stadt Stockholm mit einigen derselben vornehmsten u. herrlichsten Palaesten. Kolorierter Kupferstich. 53,5 x 61 cm (Blattgröße). 50,3 x 58,5 cm (Plattenrand). Um 1740.
Mit einer großen Vedute im unteren Viertel, darüber zwölf weitere verschiedene Detailansichten. – Mehrfach gefaltet, Hinterlegungsreste auf der Mittelfalz. Kleine Randläsuren.

Lot 107, Auction  126, Italien, Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli

Italien
Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli
Los 107

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Italien. Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli. 43 x 55 cm (Plattenrand) bzw. 57 x 66,5 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Traumhafte Ansichten der Stadt Tivoli aus verschiedenen Blickwinkeln. Vorhanden sind: "La Gran Cascata del Teverone a Tivoli", "Cascate del Teverone a Tivoli piu basse della grande" und "Tybur Tivoli Vulgo dans l'etat de l'eglise". – Mit Mittelfalz. Teilweise leicht braun- und fingerfleckig sowie mit Randläsuren.

Italien
Konvolut von 4 Stadtansichten
Los 108

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Italien. Konvolut von 4 Stadtansichten teils aus dem "L’atlas curieux". Kolorierte Kupferstiche. 20 x 26,5 cm (Plattenrand) bzw. 30,5 x 38 cm (Blatt) bis 27 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 31 x 45 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1704 bzw. Paris, N. de Fer, 1704.
Vorhanden sind: I. Genes ditte la superbe fameux port sur la mer Mediterranée capitale d'une Republique de meme nom. Paris, N. de Fer, 1704. - II. Les environs de Venise. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704. - III. Mantoüe ville considerable d'Italie capitale d'un Duché de même nom. Paris, N. de Fer, 1704. - IV. Turin. Ville Capitale de Piemont. Paris, N. de Fer, 1704. – Teils etwas braun- und feuchtfleckig, mit Knickspuren und wenigen hinterlegten Einrissen oder Fehlstellen. Die Stiche sind alle sehr hübsch und kräftig koloriert.

Lot 110, Auction  126, Jaillot, Hubert und Mortier, Pierre, Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht

Jaillot, Hubert und Mortier, Pierre
Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht
Los 110

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Jaillot, Hubert und Pierre Mortier. Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht, et le havre de Portsmouth, avec les autres isles, bancs et costes qui sont entre le havre de Chichester, et celuy de La Pole. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte aus "Le Neptune françois". 61,5 x 88 cm (Plattenrand) bzw. 63 x 93,5 cm (Blatt). Amsterdam, Hubert Jaillot und Pierre Mortier, 1693.
Die Karte zeigt die an der Südküste Großbritanniens gelegene Insel Wicht, die sich gegenüber der Stadt Southampton befindet. Sie stammt aus dem Atlas "Le Neptune françois", dem ersten französischen Atlas, der ausschließlich Seekarten beinhaltet und von Jean-Baptiste Colbert (1651-1690), dem Minister und Staatssekretär für Marine, unter Ludwig XIV. initiiert wurde. – Mit Mittelfalz, leicht stockfleckig und mit Randläsuren am Kopfsteg. Selten im Handel.

Lot 114, Auction  126, Keulen, Johannes van, Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland

Keulen, Johannes van
Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland
Los 114

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Keulen, Johannes van. Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland. Kupferstichkarte. 53 x 60 cm (Blatt). Amsterdam 1697.
Seekarte von Johannes van Keulen (1654-1715) mit großer Titelvignette, zwei Kompassrosen, Wappen und Schiffsstaffage. – Knapp beschnitten. Teils etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 115, Auction  126, Keyssler, Johann Georg, Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen

Keyssler, Johann Georg
Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen
Los 115

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Keyssler, Johann Georg. Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, in welchem Zustand und das Merkwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürlichen, Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanik, Mahler-, Bau- und Bildhauerkunst, Münzen und Alterthümer, wie auch mit verschiedenen Kupfern erläutert wird. Mit einer Vorrede von dem Leben des Verfassers aufs neue herausgegeben v. Gottfried Schütze. (Erste Abtheilung = Band I von 2). 2 Bl., LXXVIII, 728 S. Mit gestochenem Portrait, 1 Kupferkarte der bereisten Länder, 1 Kupfertafel mit Ansicht der Paßstraße über die "Clausen in den Lueg" im Salzburgischen und 2 gefalteten Kupfertafeln mit Ansichten der "Isola Bella" im Lago Maggiore (nach Richter gestochen von C. F. Boetius). 24 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen) mit floraler RVergoldung und 2 farbigen RSchildern Hannover, Helwing, 1776.
Ebert I, 11363. Cox I, 133f. Griep-Luber 689. Tresoldi 38. Schudt (Italienreisen) 69 ff. Engelmann (Bibl. geogr.) 255. – Dritte Ausgabe. Keyßler begleitete von 1729 bis 1731 die beiden jungen Grafen von Bernstorff als Hofmeister auf ihrer Kavalierstour durch Europa. "Keyßler's Reisebeschreibungen sind in Form von weitläufigen Briefen abgefaßt, welche am ausführlichsten über Dinge der Gelehrsamkeit, Denkmale, Museen, Curiositäten der Kunst und Natur sich verbreiten, daneben aber auch manche schätzenswerthe Bemerkungen über politische und wirthschaftliche Verhältnisse mit einfließen lassen, und im Geiste jener Zeit auch den Klatsch, vorzüglich über die Verhältnisse an den Höfen, nicht verschmähen" (ADB). Das Werk enthält "imponierendes Tatsachenmaterial, wie es in dieser Vollständigkeit bis dahin kaum ein zweiter zusammengetragen hatte" (Schudt). Der vorliegende Band behandelt Süddeutschland, Straßburg und die Schweiz, vorwiegend aber Italien bis einschließlich Rom (Seite 154-728, endet mit dem Aufbruch zur Weiterfahrt nach Neapel). – Etwas gebräunt und stockfleckig, Titel verso gestempelt.

Lavallée, Joseph
Voyage pittoresque et historique de l'Istrie et Dalmatie
Los 121

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

Lavallée, Joseph. Voyage pittoresque et historique de l'istrie et dalmatie. 3 Bl., VIII, 190 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 Kupferstichen im Text und 26 (von insgesamt 66; von den vorhandenen 3 gefaltete, 1 doppelseitige) Kupfertafeln von Tilbot nach Louis François Cassas. 51 x 31,5 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Gelenke angeplatzt) mit goldgeprägtem roten RSchild und reicher DVergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Vilain, (1802).
Vgl. Blackmer 296. Atabey 202. Monglond V, 1175 ff. Nebehay-Wagner 358. Cohen-Ricci 205. Ornamentenstichsammlung 1910. – Erste Ausgabe. Im selben Jahr erschien ebenfalls eine erste Ausgabe aus der Offizin von Didot. Mit schönen und gratigen Darstellungen der Halbinsel Istrien und der Region Dalmatien nach Zeichnungen des französischen Orientalisten Louis-François Cassas (1756-1827), einem Schüler von Lagrenée le jeune und Le Prince. "... visited Istria and Dalmatia in 1782 when he was commissioned by a group of amateurs, among whom was Visconti, to make drawings of the antiquities in that region. The text by Lavallée is in two parts; part i is a general history of the area, part II is edited from Cassas's journal of the voyage" (Blackmer). Die Darstellungen zeigen phantastische Ansichten, Grund- und Aufrisse und Architekturdetails antiker Bauwerke. – Es fehlen 40 Tafeln. Vortitel und weitere Blätter etwas feuchtrandig, leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 122, Auction  126, Le Rouge, Georges-Louis, L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux

Le Rouge, Georges-Louis
L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux
Los 122

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Le Rouge, Georges-Louis. L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux. Genzkolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten gedruckt und auf zwei losen Blättern. 44,5 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 75 cm (Blatt). Paris 1747.
Darstellung der Republik Genua, die sich von der Region Dauphiné bis zur Republik Lucca erstreckt. – Mit sehr breitem Rand und Mittelfalz sowie etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 124, Auction  126, London, Interior of the Crystal Palace

London
Interior of the Crystal Palace
Los 124

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

London. - Interior of the Crystal Palace. Hyde Park 1851. Holzschnitt auf Leinen aufgezogen. 78 x 109 cm (Darstellung). London, The Illustrated London News, 1851.
Anlässlich zur Weltausstellung in London 1851 wurde vom Gartenarchitekten Joseph Paxton (1803-1865) der "Crystal Palace" gebaut und bestach durch seine neue Bauweise aus Gusseisen und Glas. Die Zeitschrift "The illustrated London News" veröffentlichte dazu einen eigenen Katalog "The Crystal Palace Exhibition", aus dem die hier vorliegende Graphik stammt. – Mit mehreren Falzen, kleineren Fehlstellen, Knickspuren, kleinen Einrissen und teils etwas braunfleckig. Selten im Handel.

Lot 126, Auction  126, Lovisa, Domenico, Il gran teatro di Venezia

Lovisa, Domenico
Il gran teatro di Venezia
Los 126

Nachverkaufspreis
6.000€ (US$ 6,667)

Details

Los merken

(Lovisa, Domenico). Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 114 (statt 122) Kupfertafeln. 51,5 x 70,5 cm. Pappband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, Deckel mit Knickspur). (Venedig, Domenico Lovisa, 1720).
Brunet II, 1696. Cicognara 4100. Thieme-Becker XXXVI, 576. Ornamentstichsammlung 2693. – Beide Teile des prachtvollen Tafelwerks mit den großformatigen Kupfertafeln, der Band I mit 60 (statt 65) herrlichen Ansichten von Venedig, der Band II mit 54 (statt 57) religiösen und geschichtlichen Szenen nach Gemälden der großen italienischen Künstler. Das "Gran Teatro di Venezia" wurde um 1715 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten geplant, die die "Splendori della Repubblica" und ihrer Kunstsammlungen darstellen wollten und den Kupferdrucker und dem Verleger Domenico Lovisa (1690-1750) dafür den Auftrag gaben. Ursprünglich beabsichtigten sie, eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Ansichten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Stichen mit Abbildungen der bedeutendsten Gemälde, Kunst- und Kultgegenstände etc., jeweils mit erklärendem Text, zu veröffentlichen, woraus dann allerdings zwei - in sich vollständige - Galeriewerke mit zusammen "nur" 122 Tafeln (Teil I 65, Teil II 57 Tafeln) wurden. – Teils etwas fleckig und mit Quetschfalten, die ersten sechs Tafeln mit Einriss im oberen Rand, mehrere Tafeln etwas gebräunt.

Lot 131, Auction  126, Napoleon Bonaparte's, Reiseabentheuer von Fontainebleau nach der Insel Elba

Napoleon Bonaparte's
Reiseabentheuer von Fontainebleau nach der Insel Elba
Los 131

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)

Details

Los merken

Napoleon Bonaparte's Reiseabentheuer von Fontainebleau nach der Insel Elba. Aus dem Französischen. 2 Bl., 200 S. 20 x 11,5 cm. Modernes Halbleder (leicht lichtrandig) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Baumgärtner, 1815.
Erste deutsche Ausgabe übersetzt von Johann Adam Bergk (1769-1834). – Vorsätze erneuert. Papierbedingt gebräunt, etwas finger- und feuchtfleckig, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.

Lot 132, Auction  126, Nicolai, Friedrich, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796. - Erste Ausgabe

Nicolai, Friedrich
Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796. - Erste Ausgabe
Los 132

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Nicolai, Friedrich. Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. 12 Teile in 11 Bänden. Mit 2 Textvignetten, 2 Textkupfern, 11 Kupfertafeln, 3 mehrfach gefalteten Kupfertafeln, 1 mehrfach gefalt. Stadtplan von Wien, gefalteter Tabelle (Tag- und Speisezettel eines Armenspitals). 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und beschabt, teils kleine Fehlstellen, RSchilder nicht einheitlich farbig; VDeckel von Band VIII lose) mit vergoldeten RTiteln und 2 goldgeprägten RSchildern. Berlin und Stettin, Selbstverlag, 1783-1796.
Raabe 327. Becker 162 ff. Goedeke IV, 1, 502, 21. Hayn-Gotendorf VIII, 479. Engelmann 433. – Erste Ausgabe, vollständig selten. "Seitdem er bereits 1777 dem Freund und Dichterkollegen Ludwig Heinrich von Nicolay seinen Rückzug aus dem Bereich der 'Musen' angekündigt hatte, widmete Nicolai sich in den 80er Jahren bevorzugt gesellschaftlichen und religiösen Streitfragen ... Wesentlicher Auslöser dafür war seine Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz im Jahr 1781. Ausführlicher Bericht der Fahrt von Berlin durch Thüringen und Franken nach Wien und von dort nach Bayern und Schwaben bis in die Schweiz.
Besonders hervorzuheben sind die Beschreibungen der deutschen Städt u. ihrer kuturellen Einrichtungen, Wirtschaft, Bevölkerung etc., sowie die Geschichte des Josefinischen Österreich u. der Wiener Verhältnisse. Das Werk rief heftige Streit- und Gegenschriften hervor, da Nicolai vehement gegen Unterdrückung, Bigotterie, Aberglauben, die Praktiken des Katholizismus, das Treiben der Mönchsorden u. der Jesuiten vorgeht).
"Die Bände sind eine einzigartige Quelle für Nicolais Anschauungen. Da sie auf jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit und Sammeln von vielfältigstem Material über die jeweiligen Städte und Gegenden basieren, bieten sie historische und statistische Informationen für die verschiedensten politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragen. Nicolai beschreibt seine Reise aus der Sicht des Aufklärers - wichtig ist ihm die Erkenntnis der Lebenswelt, der Umwelt ..." (S. Habersaat. Verteidigung der Aufklärung 1. Friedrich Nicolai, Würzburg 2001, S. 44).
Schwerpunkt der ersten fünf Bände ist die Beschreibung von Wien. Band 6 ist vorwiegend München gewidmet, die Bände 7 und 8 Augsburg und der dort heimischen katholischen Propaganda-Publizistik. Nach einer Unterbrechung von acht Jahren erschien 1795 Band 9 mit der ausführlichen Beschreibung von Ulm. Nicolais Streit mit der neuesten Philosophie und Literatur, der für ihn in den 90er Jahren kennzeichnend ist, prägt vor allem die Bände 10 und 11, in denen er Württemberg betritt; Band 10 mit Stuttgart, Ludwigsburg, Hoher Asperg, Hohenheim und Calw, besonders aber Band 11, in dem er neben der Beschreibung von Tübingen sich mit Schelling u.a. und ausführlich mit Schillers Horen auseinandersetzt. Band 12 ist dem Besuch des Klosters St. Blasien gewidmet, in dem ihn mehr noch als der Neubau der Kirche der Abt Martin Gerbert beeindruckte. – Wenige Tafeln mit kleinen Einrissen, teils hinterlegt. Leicht gebräunt, kaum fleckig, die meisten Vorsätze hs. beschrieben, dort und auf den Titeln die Stempelungen herausgeschnitten und die Lehrstellen hinterlegt. Dekorative Reihe in einem guten Exemplar.

Lot 138, Auction  126, Paris, Table alphabétique des rues de Paris

Paris
Table alphabétique des rues de Paris
Los 138

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Paris. Table alphabétique des rues de Paris. Alphabetisches Verzeichnis der Strassen von Paris zum Gebrauche des Planes. 16 S. Mit gestochenem und gefaltetem Stadtplan. 16 x 10 cm. Spätere Broschur (minimal berieben). Stuttgart, E. Schweizerbart, 1833.
Sehr seltenes Werk. Umfangreicher, detaillierter Stadtplan von Paris mit großem Straßennamenverzeichnis. Von uns konnte nur vier weitere Exemplar in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, in der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, in der Stadtbibliothek Worms und in der UC Berkeley Libraries bestimmt werden. – Innengelek verstärkt, leicht stockfleckig.

Lot 139, Auction  126, Parma, Plan de la ville, citadelle et environs de Parme

Parma
Plan de la ville, citadelle et environs de Parme
Los 139

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Parma. Plan de la ville, citadelle et environs de Parme. Kupferstichplan. 49 x 33 cm (Plattenrand) bzw. 52 x 39 cm (Blatt). Italien 1745.
Detaillierter Stadtplan von Parma mit Kompassrose und Legende. – Knapp beschnitten am unteren Rand und leicht fingerfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge