153050

Lose pro Seite


Lot 140, Auction  126, Plan du château de Démon, Tuschezeichnung auf Bütten

Plan du château de Démon
Tuschezeichnung auf Bütten
Los 140

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Plan du château de Démon. Tuschezeichnung auf Bütten. Mit hs. Titel und Legende. 25 x 60 cm (Darstellung) bzw. 28,5 x 71,5 cm (Blatt). Um 1750.
Hübsche Ansicht der Burg Demonte, die auf einem Felsen im oberen Tal der Stura di Demonte im Königreich Piemont und Sardinien lag. Sie war mit drei Ringmauern versehen, von denen die erste auf halbem Hang lag und die, durch in den Fels gehauene Galerien, miteinander verbunden waren. Mit ausführlicher handschriftlicher Legende an der rechten Seite. – Mit Mittelfalz. Etwas knickspurig und stockfleckig.

Privates Fotoalbum
Ca. 290 Fotos von eienr Reise (Alpen, Albanien, Südosteuropa)
Los 141

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Privates Fotoalbum. Ca. 290 Silbergelatineabzüge (meist im Format 6 x 9 cm bis 8 x 10,5 cm). Lose montiert auf dunkelbraune Unterssatzkartons. 25,5 x 33 cm. Leinen d. Z. (etwas fleckig), Vorderdeckel mit Ledersaumnaht und zwei gekreuzten Stoffbändern (weiß und blau), Heftung mit Lederbändchen und Dornschließe. Deutschland 1938.
Privates Fotoalbum mit annährend 300 Fotos. Sie schildern eine Reise von vier befreundeten jungen Männern, die vom 4. März bis 1. April 1938 andauerte. Die Vier bereisten die Alpen, wanderten und trieben Wintersport im Ortlergebiet in Südtirol, besuchten Meran und bestiegen in Venedig das Schiff Brioni, das sie nach Triest, Koper, Split und Tirana bis Korfu brachte, unterbrochen von Landausflügen, etwa zu den Adelsberger Grotten. Höhepunkt der Reise war der Besuch von Athen. Weiter ging es nach Smyrna, Patmos, Rhodos, zurück nach Venedig und mit der Bahn über Bozen in "die Heimat - Großdeutschland - [wo es] doch am schönsten [ist] München, Haus der Kunst" (so der Eintrag unter dem letzten Foto). Alle Fotos sind erläutert, genannt sind die Orte, vereinzelt auch die Reiseumstände, Tageszeiten etc. sowie die Namen der gezeigten vier Freunde: Günther Dünweg aus Neumagen, Richard Dahmen aus Mülheim ("Capitano"), Leo Wald, Trier ("Musikwart") und Rolf Harder, Trier ("teilt sich mit Günther in Finanzsachen"). Die Kommentare sind glücklicherweise nicht im aufdringlich spaßigen Stil gehalten, wie es bei Alben dieser Art oft der Fall ist. Einige Fotos zeigen Günthers fotografisches Talent, dem es immer wieder gelingt, nicht nur Schnappschüsse, sondern atmosphärisch dichte Aufnahmen zu produzieren. Die Fotos zeigen das, was man in einem Album dieser Art erwartet: Straßenszenen, Gebäude, Landschaftsaufnahmen, Land und Leute, das Leben an Bord, die antiken Monumente etc. Einige Kommentare sind im Herrenmenschen-Ton gehalten, z. B. "Hauptbeschäftigung der Männer in Tirana: Im Straßendreck herumlungern." Allein über einen einzigen Teilnehmer der Reise, über Günther Dünweg, kann man auf der Website der Gesellschaft für Geschichte des Weines (https://www.geschichte-des-weines.de) Folgendes erfahren: "Weingutsbesitzer und Weinkommissionär. *6. Mai 1912 in Neumagen, † 9. April 1989 ebd. - Entstammt einer alteingesessenen Weingutsfamilie. Weinbaustudium in Geisenheim. Danach Übernahme des elterlichen Weingutes, Weinhandels- und Weinkommissions-Unternehmens. Gründungsmitglied der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer und von 1970−88 deren Bruderschaftsmeister, danach bis zu seinem Tode Ehrenbruderschaftsmeister. 38 Jahre Mitglied des Kreistages Bernkastel und Bernkastel-Wittlich und fast ebensolange Mitglied des Kreisausschusses und des Weinbauausschusses. 1946−84 führte er die Kreistagsfraktion der FDP. Im Heimatort Neumagen war er 1947−80 Vorsitzender des Sportvereins. 1986 Ernennung zum Ökonomierat und Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, der Freiherr-vom-Stein-Plakette und der Theodor-Heuss-Medaille. Er hat sich um den Weinbau von Mosel-Saar-Ruwer sehr verdient gemacht, wobei er besonders die weinrechtlichen Entwicklungen mitgestaltet hat. Dabei ist er für die Rebsorte Riesling und ihre weinrechtliche Stellung, Bezeichnung und Spezialität in besonderem Maße eingetreten. Aber auch der Erhalt und die Förderung der Familienbetriebe im Weinbaugebiet und damit die Zukunft der Weinlandschaft waren ihm ein großes Anliegen." Das Album bekommt auch durch die Tatsache, dass eineinhalb Jahre später wohl alle vier Reiseburschen in welcher Funktion auch immer in Hitlers Malstrom des Todes gerieten, eine besondere Wirkung. - Die beiden gekreuzt montierten Stoffbänder auf dem Vorderdeckel tragen die Aufschriften "Marco Polo" und "Filippo Rimani". – Sehr gut erhalten.

Lot 145, Auction  126, Raumer, Friedrich von, Geschichte der Hohenstaufen

Raumer, Friedrich von
Geschichte der Hohenstaufen
Los 145

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Raumer, Friedrich von. Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. 6 Bände. Mit 8 Kupfertafeln, 3 gefalteten gestochenen Plänen und 2 kolorierten gefalteten Kupferstichkarten. 20,5 x 12,5 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Brockhaus, 1823-1825.
Goedeke VI, 346, 38, 8. – Erste Ausgabe. Die Tafeln zeigen Porträts und Ansichten. – Gering fleckig oder gebräunt.

Lot 146, Auction  126, Rider, William und bradshaw thomas, Views in the Mauritius, or Isle of France

Rider, William und bradshaw thomas
Views in the Mauritius, or Isle of France
Los 146

Nachverkaufspreis
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Rider, William und Thomas Bradshaw. Views in the Mauritius, or Isle of France. 4 Bl., 8 S., 39 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 40 lithographischen Tafeln. 35,5 x 26 cm. Leder d. Z. (stärker lädiert und mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. London, James Carpenter und Sohn, 1832.
Wohl erste Ausgabe. Mit zahlreichen Darstellungen der Insel Mauritius wie zum Beispiel "Port Louis", "The protestant Church, Port Louis", "Near les Salines", "Port Louis from the petite Montagne", "From the beach near 'Port Blanc'", "Aquaduct at la grande Riviére", "Village of grande Riviére", "Mouth of la grande Riviére", "Grande Riviére", "On the plaines Wilhelm's District", "In the district of Moka", "Le Réduit", "From the 'Bout du Monde'", etc. Von uns konnte kein weiteres Exemplar in einer Bilbiothek bestimmt werden, einzig ein weiteres auktioniertes bei Spicer's Auctioneers im Jahre 2023. – Papierbedingt gebräunt, teils mit Abklatsch und stockfleckig. Selten im Handel.

Lot 147, Auction  126, Riem, Andreas, Reise durch Holland in den Jahren 1796 und 1797

Riem, Andreas
Reise durch Holland in den Jahren 1796 und 1797
Los 147

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Riem, A(ndreas). Reise durch Holland in den Jahren 1796 und 1797 in Beziehung auf die Geschichte der Republik und ihre gegenwärtige Lage. 2 Teile in 1 Band. 284 S., 1 w. Bl.; 1 Bl., S. 285-464. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (bestoßen und mit Schabspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, Selbstverlag, 1797.
Hayn-Gotendorf VI, 459. ADB XXIX, 757. – Erste Ausgabe der seltenen Reisebeschreibung mit "stark revolutionären, leidenschaftlich-antimonarchischen politischen Anschauungen" (ADB)des Jakobiners Andreas Riem (1749-1807), der nach 1796 Berlin verlassen musste und nach Frankreich emigrierte. – Braunfleckig.

Lot 149, Auction  126, Rousset de Missy, Jean, Mémoires du règne de Catherine Imperatrice & Souveraine

Rousset de Missy, Jean
Mémoires du règne de Catherine Imperatrice & Souveraine
Los 149

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

(Rousset de Missy, Jean). Mémoires du règne de Catherine Imperatrice & Souveraine de toute la Russie. 4 Bl., 613 S., 3 Bl. Mit gestochener Titelvignette, gestochener Porträt-Frontispiz, Kupfertafel, 2 gestochenen Faltplänen und eine gefaltete Stammtafel. Pergament d. Z. (leicht fleckig und geworfen) mit hs. RTitel. Den Haag, Alberts & van der Kloot, 1728.
Barbier III, 219. Cioranescu 57570. – Die Pläne "Plan de l'action du Pruth" und "Camp des Russienis" zeigen den russischen Feldzug vom 21. und 22. Juli 1711 an der Pruth. – Das Blatt "Avis des libraires" lose, hinterer fester Nachsatz ausgerissen. Sauber und schön erhalten.

Lot 152, Auction  126, Schilling, Diebold, Beschreibung der Burgundischen Kriegen

Schilling, Diebold
Beschreibung der Burgundischen Kriegen
Los 152

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Schilling, Diebold. Beschreibung der Burgundischen Kriegen. Und einicher anderer in der Schweitz, und sonderlich zu Bern, um selbige Zeit vorgefallenen merckwürdigen Begebenheiten. 6 Bl., 403 S. Mit gestochener Titelvignette und 7 (4 gefaltet) Kupfertafeln von D. Herrliberger. 32 x 19,5 cm. Moderner Lederband mit 2 goldgeprägten RSchildern. Bern, F. S. Fätscheryn, 1743.
Barth 833. Lonchamp 2651. – Von J. J. Bodmer angeregte Editio princeps des dritten Bandes von Schillings Chronik der Stadt Bern, fertiggestellt 1483. Schilling hatte an den Burgunderkriegen teilgenommen und verfügte als Stadtschreiber über einen hervorragenden Quellenzugang. – Titel mit zeitgenössischem und modernem Besitzeintrag. Gelegentlich etwas fleckig, insgesamt sauberes Exemplar.

Streit, F. W.
Atlas von Europa
Los 156

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 156)

Details

Los merken

Streit, F. W. Atlas von Europa. 1 Bl. (Verzeichnis). Mit gestochenem Titel und 82 (78 grenzkoloriert) gestochenen Karten. 26 x 32,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Bezugspapier mit teils größeren Schabspuren). Berlin, W. Natorff, 1837.
Vgl. Engelmann 266 (Ausgabe 1842). – Mit einer Europakarte und zahlreichen Detailkarten. – Etwas stockfleckig und wasserrandig.

Lot 159, Auction  126, Taube, Friedrich Wilhelm von, Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien

Taube, Friedrich Wilhelm von
Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien
Los 159

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Taube, Friedrich Wilhelm von. Historische und geographische Beschreibung des Königreiches Slavonien und des Herzogthumes Syrmien, sowol nach ihrer natürlichen Beschaffenheit, als auch nach ihrer itzigen Verfassung und neuen Einrichtung in kirchlichen, bürgerlichen und militarischen Dingen. 3 Teile in 1 Band. 20 x 12 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale etwas bestoßen). Leipzig, o. Dr. 1777-1778.
     – Einzige Ausgabe der heute noch wichtigen Quelle zur Geschichte des südosteuropäischen Königreichs Slawonien, das vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1918 existierte und zur Habsburgermonarchie gehörte. "Mit untermischten Nachrichten von den angränzenden Ländern und von den Illyriern, welche sich in denselben stark ausgebreitet haben" (Untertitel). – Etwas fleckig, Titel mit hs. Besitzvermerk sowie montiertem Namensschildchen.

Tirion, Isaac
Algemeene Kaart van de westindische Filanden
Los 160

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Tirion, Isaac. Algemeene Kaart van de westindische Filanden. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 35,5 x 45,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1753.
Hübsch kolorierte Karte von Finnland mit Titelkartusche von Isaac Tirion (1705-1765). – Mit Mittelfalz, leicht berieben sonst sehr gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Derselbe. Nieuwe Kaart van het Koninkryk van Deenemarken. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 28,5 x 34,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1734.

Lot 166, Auction  126, Villeneuve, Cécile, Schweiz. Album mit 15 Lithographien

Villeneuve, Cécile
Schweiz. Album mit 15 Lithographien
Los 166

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Villeneuve, Cécile. Schweiz. Album mit 15 Lithographien. 27 x 44,5 cm. OPappband (stärker lädiert Rücken mit Fehlstellen). Paris, Engelmann, um 1885.
Hübsches Album mit mehreren lithographischen Ansichten der Schweiz, wie zum Beispiel "Château de Dornbach", "Vue prise après du village de Dornbach-au pont", "Château d'Angenstein", "Chute de la brise prés de Grellingen", "Chute de la brise àLaufon", "Le château de Thierstein", "Chapelle et ancien château de Vorburg" etc. – Innegelenke offen, Vorstäze leicht leimschattig und etwas stock- und fingerfleckig.

Lot 169, Auction  126, Yemeniz, Eugène, Voyage dans le royaume de Grèce

Yemeniz, Eugène
Voyage dans le royaume de Grèce
Los 169

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Yemeniz, Eugène. Voyage dans le royaume de Grèce. Précédé de considérations sur le génie de la Grèce. 2 Bl., XLIV S., 1 Bl., 387 S., 2 Bl. 20,7 x 13,3 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel und Rotschnitt. Paris, E. Dentu, 1854.
Weber, Gennadius Bibliothek, 503. – Erste Ausgabe. Der französische Politiker Eugène Yemeniz (1828-1880) reiste erstmals mit 23 Jahren nach Griechenland und veröffenlichte 1852 die Notizen seiner Reise, ab 1854 war er Konsul in Griechenland. – Mit eigenhändiger Widmung des Autors auf dem Titel. Leicht stockfleckig.

Bünting, Heinrich
Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica
Los 172

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Bünting, Heinrich. Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica. 4 Teile in 1 Band, durchgehend pag. 8 Bl., 612 S., 11 Bl. (l. w.), 4 Bl. (mit hs. Text). Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln, 76 (2 halbgroße) Holzschnitt-Wappen im Text sowie zwei Text-Holzschnitten. 1 Titel in Schwarz und Rot. 31 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, oberes Kapital fehlt, unteres Kapital mit Fehlstellen und Wurmfraß). Magdeburg, Andreas Betzeln, 1620.
VD17 39:127548L. Loewe 442. Praun 163. Bircher B 12442-12445. – Erste und einzige Ausgabe. – Es fehlen sieben ganzseitige Holzschnitte. Titel am Fußsteg knapp beschnitten, mit Wurmgängen, stärker fleckig und verstärkt. Insgesamt papierbedingt gebräunt, mit Wurmgängen und -löchern, teils feucht- und braunfleckig sowie mit hs. Notizen im Text. – Beigebunden: I. Heinrich Bünting. Itinerarium sacrae scripturae. Das ist: Ein Reisebuch, oder die gantze heilige Schrifft in zwei Büchern getheilet. 8 Bl., Seite 50-240, 3 Bl.; 1 Bl., 102 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - Es fehlen die Seiten 1-49. - II. Derselbe. Über das Buch Josua. Eine sehr nützliche und Schöne Erklärung von der Außtheilung des Gelobten Landes Canaan. 38 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - III. Derselbe. De Monetis et mesuris sacrae. Das ist: Eine eygentliche Aufrechnung und Beschreibung aller Münze und Masse in heiliger Schrift. 3 Bl., 28 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616.

Lot 173, Auction  126, Delkeskamp, Friedrich Wilhelm, Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln

Delkeskamp, Friedrich Wilhelm
Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln
Los 173

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Delkeskamp, Friedrich Wilhelm. Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebungen von Mainz bis Cöln. Gestochenes Leporello auf Leinen aufgezogen. 228 x 22 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und stärker gebräunt, Rücken etwas brüchig und unteres Kapital restauriert) im Pappschuber (beschabt, bestoßen und mit kleinen Einrissen) mit montiertem TSchild. Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1825.
Engelmann 817. – Erste Ausgabe des Leporellos mit dem Rheinverlauf von Mainz nach Köln und zahlreichen kleinen Randansichten. – Papierbedingt etwas gebräunt, braunfleckig und knickspurig. Selten im Handel. – Dabei: Der Begleiter auf der Reise von Mainz bis Köln. Ein nöthiger Angang zum Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebung. 14 S., 1 Bl. 21,5 x 14 cm. Broschur (fleckig und mit kleiner Fehlstelle). Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1852.

Lot 176, Auction  126, Eltester, Otto Christian, Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen

Eltester, Otto Christian
Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen
Los 176

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Eltester, Otto Christian. Nachweisung der Ortentfernungen nach den Postkursen, nebst einer allgemeinen Portoberechnung, von Berlin ab auf alle Handlungsplaetze Deutschlands, und auf die vornehmsten Städte in Europa ... Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. 108 S. (recte 113, S. 64 mit Ergänzungsseiten a-e). Mit 2 (1 doppelblattgroß, 1 mehrfach gefaltet) grenzkolorierten gestochenen Karten, der Homannschen Postkarte in 16 doppelblattgroßen grenzkolorierten Segmenten sowie doppelblattgroßer Übersichtskarte. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke stärker brüchig, Kopfkapital mit kleiner Läsur, etwas fleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und VDeckel mit goldgeprägtem Posthorn. Berlin, Selbstverlag, 1791.
VD18 15299481. – Zweite und vermehrte Auflage. Mit einer Postkarte von Ostpreußen (nach Sotzmann) und Schlesien (nach Glassbach) sowie der mit prachtvollen Kartuschen ausgestatteten "Postkarte durch ganz Deutschland und durch die angränzenden Theile der benachbarten Länder" in 16 Segmenten von 1786 der Erben Homanns. – Vorsätze etwas leimschattig, Karten mit einem durchgehenden winzigen Wurmlöchlein. Die mehrfach gefaltete Karte gebräunt. Text und Karten auf starkem Bütten, frisch und fleckenfrei.

Gerning, Johann Jsaak
Picturesque tour along the Rhine
Los 179

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Gerning, J(ohann) J(saak). A picturesque tour along the Rhine from Mentz to Cologne: with illustrations of the scenes of remarkable events, and of popular traditions. Translated from the German by John Black. XIV S., 1 Bl., 178 S., 1 w. Bl. Mit doppelblattgr. gefalteter Kupferstichkarte in Grenzkolorit sowie 24 kolorierte Aquatintatafeln. 33 x 27,8 cm. Dunkelgrünes Halbchagrin d. Z. (Gelenke und Kanten etwas berieben, leicht beschabt) über 5 Zierbünde mit goldgeprägtem RTitel und Filetenvergoldung, breite Lederecken, Marmorpapier-Deckelbezügen, Rotsprenkelschnitt und lackierten braunen Marmorpapier-Vorsätzen. London, Ackermann, 1820.
Tooley 234. – Erste englische Ausgabe. "Die schönste Folge englischer Rheinstiche, die eine feine Veredelung des Geschmacks verraten. Sie zeichnen sich durch eine köstliche Weisheit der plastischen Formung aus mit zart behandelten Übergängen der Tonwerte, wodurch eine gepflegte Einheitlichkeit des Bildganzen erzielt wird, die Vorlagen dieser Ackermannschen Ansichten stammen von dem Frankfurter Christian Georg Schütz" (Paul Ortwin Rave, Rheinbilder der Romantik, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 1924).

Johann Isaak Gerning (1767-1837) stammt aus Frankfurt. Aus wohlhalbendem Elternhause wurde er Schriftsteller, Sammler und diente mehrfach als Diplomat. Die große Sammlung seiner Familie ging als Basis in das spätere Nassauische Museum in Wiesbaden ein. Seine "Rheinreise" gehört zu den edelsten Werken dieses Genres, die vor allem in englischer Sprache - in der Widmung "To His Majesty George the Fourth, King of the United Kingdom of Great Britain and Ireland, and of Hannover" europaweit populär wurde. Die Widmung wurde am Anfang beigebunden (S. III-IV). Ferner enthalten die "List of Subscribers" (S. V-VIII).

Die prachtvollen Aquatintaradierungen in äußerst sorgfältigem Kolorit zeigen u. a.: Bacharach, Biebrich, Bingen, Boppard, Braubach, Drachenfels, Godesberg (mit dem üblichen Setzfehler "Bodesberg"), Hammerstein, Koblenz, Köln, Liebenstein, Mainz, Oberwesel, Rolandseck, Siebengebirge, St. Goar, Thurmberg, – Nur stellenweise minimal braunfleckig, kaum gebräunt. Ein bemerkenswert schönes Exemplar in zeitgenössischem Einband. Im Block sehr sauber, frisch und mit den Aquatinten in geradezu bezwingendem, höchst nuancierten Kolorit (unwesentlicher, meist nur blasser Schatten durch Abklatsch).

Lot 180, Auction  126, Glafey, Adam Friedrich, Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen

Glafey, Adam Friedrich
Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen
Los 180

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Glafey, Adam Friedrich. Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen. Mit Urkunden und Zeugnissen bewährter Scribenten belegt. 5 Bl., 1264 S., 15 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 17 gestochenen Portraits. 16 x 10 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Frankfurt und Leipzig, Christoph Riegel, 1721.
ADB IX, 205. – Erste Ausgabe vom weit verbreiteten Hauptwerk des Dresdner Rechtsgelehrten mit wichtigem Urkundenmaterial, das "wegen angeblich darin enthaltener Indiscretionen anfangs den Unwillen der sächsischen Regierung" auf sich zog (ADB). – Titel etwas braunfleckig und recto zweifach gestempelt, vorderes Innengelenk angeplatzt. Zwei Lagen mittig etwas ausgebunden.

Lot 181, Auction  126, Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck, Chronica Slavorum

Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck
Chronica Slavorum
Los 181

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck. Chronica Slavorum. In quibus res Slavicae & Saxonicae fere a tempore Caroli Magni usque ad Ottonem IV. seu, ad ann. C M. MCCIX. exponuntur. Henricus Bangertus e Mss. codicibus recensuit, et notis illustravit. 10 Bl., 568 S., 32 Bl. Mit Kupfertitel und Kupfertafel. 19 x 15 cm. Moderner Halbpergamentband mit Bezugsmaterial aus einer Druckseite des 16. Jahrhunderts. Lübeck, Statius Wessel und Jakob Hinderling, 1659.
VD17 3:300015H. Graesse III, 237. Potthast I, 576. – Erste vollständige Ausgabe der mittelalterlichen Chronik über die Ostbesiedlung und christliche Missionierung der Slawen an Elbe und Ostsee ab der Zeit Karls des Großen, insbesondere in den Regionen Ostholstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern und Skandinavien. Der aus dem Raum Goslar stammende Geistliche Helmold von Bosau (um 1120 - nach 1177) verfasste seine Slawenchronik um das Jahr 1167, sie gilt als die bedeutendste Schriftquelle Niederdeutschlands des 12. Jahrhunderts. Arnold von Lübeck (um 1150-1214) setzte die Chronik für die Jahre 1171 bis 1209 fort. Die erste gedruckte Ausgabe erschien 1556 in Frankfurt bei Schorkel. "Helmold, Pfarrer zu Bosau am Plöner See im 12. Jahrhundert, war ein Schüler Gerolds, des ersten Bischofs von Lübeck, welcher früher der Schule in Braunschweig vorgestanden hatte und hat in dem Augustinerkloster Neumünster unter Vicelins Leitung gelebt. Veranlaßt durch Gerold beschrieb er die merkwürdigen Ereignisse, die er großentheils selbst erlebt hatte: die Wirksamkeit des Vicelin; die harten Kämpfe mit den Wagriern und die Stiftung der Oldenburger, bald nach Lübeck verlegten Kirche; die Berufung fremder Colonisten in das entvölkerte Land. Vorzüglich hierüber sind seine Nachrichten von hohem Werth; auch in weiterem Umfange sind sie lange sehr geschätzt gewesen, jetzt aber hart angegriffen als unglaubwürdig. Ungenauigkeit in der Benutzung älterer Quellen und in Berichten über entferntere Vorgänge, Parteilichkeit in der Darstellung der ihm näher liegenden Ereignisse sind ihm unzweifelhaft nachgewiesen, doch bleibt immer seine Chronik der Slaven ein Werk von hervorragendem Werthe. Sie reicht bis 1170; er selbst wird 1177 zuletzt erwähnt." (ADB XI, 702f.). "Für die Anfänge der ostdeutschen Siedlung ist das Werk eine Quelle, wie wir sie in dieser Anschaulichkeit sonst nicht besitzen." (NDB VIII, 502). Mit der manchmal fehlenden Kupfertafel zu Seite 126, die den Gott Prono und die Göttinnen Ridegast und Siwa zeigt. – Kupfertitel mit angestückter Ecke (minimaler Bildverlust) und zeitgenössischem Besitzeintrag "Henr. Rixneri D.", möglicherweise des Helmstedter Gelehrten Heinrich Rixner (1634-1692). Mal mehr, mal weniger gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 182, Auction  126, Homann Erben, Carte du Comté Ottingue. Kolorierter Kupferstich von Oettingen

Homann Erben
Carte du Comté Ottingue. Kolorierter Kupferstich von Oettingen
Los 182

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Homann Erben. Carte du Comté Ottingue. Kolorierter, doppelblattgroßer Kupferstich von Oettingen. 51 x 54 cm. Nürnberg, Homann Erben, 1744.
Die Karte erstreckt sich von Ellwangen im Westen über Pappenheim im Norden bis hin zu Wassertrüdingen im Osten und Donauwörth im Süden. Rechts unten zeigt eine dekorative Kartusche eine detaillierte Vedute der Stadt Oettingen. – In sehr guter Erhaltung.

Lot 183, Auction  126, Hübbe, Karl Johann Heinrich, Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen

Hübbe, Karl Johann Heinrich
Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen
Los 183

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Hübbe, Karl Johann Heinrich und J. C. Plath. Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen. 2 Bände. VIII, 342 S., 3 Bl.; XII S., 2 Bl., 438 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Titeln mit Vignette und 18 Kupfertafeln. 22 x 13,5 cm. Moderne Halblederbände im Stil d. Z. mit 2 goldgeprägten RSchildern. Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1824-1828.
Hamburgensien-Sammlung Rapp 2. Engelmann 549 und 552; Schröder 1729.21 (Hübbe) und 3024.2 (Plath). Wurzbach XXIV, 202 ff. (Radl). – Erste Ausgabe dieses berühmten Ansichtenwerks nach Zeichnungen des Wiener, später in Frankfurt ansässigen Landschaftsmalers und Kupferstechers Anton Radl (1774-1852) mit malerischen Gesamt- und Teilansichten vom alten Hamburg und den damaligen Randgemeinden Harburg, Ottensen, Flottbeck, Blankenese, Eppendorf, Reitbrook und Harvestehude sowie Darstellungen vom Baumhaus, Wall und Hamburger Berg, von der Michaeliskirche, der Börse, dem Jungfernstieg usw. Im Text wird ein umfassendes Bild von Hamburg und seinen Bewohnern entworfen. . – Stockfleckig und in den Rändern gebräunt.

Lot 189, Auction  126, Quad, Matthias, Teutscher Nation Heiligkeitt

Quad, Matthias
Teutscher Nation Heiligkeitt
Los 189

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Quad, Matthias. Teutscher Nation Heiligkeitt. Ein außfuhrliche beschreibung des gegenwertigen, alten, und uhralten Standts Germaniae. nemlich ihr erstes auffkomen, zunemen, und jetzige gelegenheit der Regierung und Herrschung, Stett, Policey, Kirchenstandts, Flecken, Schlösser, Dörffer, Fruchtbarkeit der Velder, Berge, Wäld, Flüß, und Lachen. Item etlicher furnehmer Personen (welche uns das edle Teutschlandt unser allgemeines liebes Vatterlandt ans liecht gebracht) herkomen, leben, und abschiedt. 4 Bl., 460 (recte: 450) S., 2 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 19,5 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Vorderdeckel mit 2 hs. Besitzeinträgen). Köln, Wilhelm Lützenkirchen, 1609.
VD17 23:247026P. Goedeke II, 572, 4. Graesse V, 517. ADB XXVII, 2. – Einzige Ausgabe. Spätes und von seinen Zeitgenossen geschätztes Hauptwerk des aus dem niederländischen Deventer stammenden historisch-geographischen Schriftstellers und Kupferstechers Matthias Quadt (1557-1613): "Den Schriften Quad’s kann man, bei Erwägung dessen, was sie für ihre Zeit waren, einen hohen Grad von Achtung nicht versagen. Besonders werthvoll ist 'Teutscher Nation Herrlichkeit' geblieben, worin man den Verfasser als einen von edelster Vaterlandsliebe erfüllten, vorurtheilslosen Biedermann kennen lernt. Viele wichtige Nachrichten über Gelehrte und Künstler sind hier aufzusammeln. Ueber letztere urtheilt er mit der Sprache eines einsichtsvollen Kenners, so über Dürer, Lucas v. Leyden, Holbein u. a. Auch hat er das Verdienst, uns hier den Namen eines der ältesten deutschen Kupferstecher gerettet zu haben, des Franz v. Bocholt, der seine Blätter mit dem Zeichen FVB versah. Auch für die Sprachforschung ist das Buch von wesentlichem Interesse" (ADB). – Titel und Vorsatz mit mehreren, teils modernen Besitzeinträgen, vereinzelte moderne Annotationen. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig, erste Blatt auch mit schmalem Feuchtigkeitsrand, Titel im Druck etwas flau.

Lot 190, Auction  126, Reinhard, Conrad Friedrich, Commentatio in qua fabula Ludovici II. Thuringiae refellitur. 1737.

Reinhard, Conrad Friedrich
Commentatio in qua fabula Ludovici II. Thuringiae refellitur. 1737.
Los 190

Nachverkaufspreis
60€ (US$ 67)

Details

Los merken

Reinhard, Conrad Friedrich. Commentatio in qua fabula de Ludovici II. Thuringiae ... ex arce Gibichensteinensi saltu ... vulgo des Springers, refellitur. 3 Bl., 80 S. Mit 1 Kupfertafel als Frontispiz und 2 Falttabellen. 20,5 x 17,6 cm. Priv. Halblederband des 20. Jhdts. Halle, J. Chr. Hilliger, 1737.
Gelehrte Untersuchung, unter Heranziehung vieler Quellen und zeitgenöss. Forscher, über die Sage von dem Thüringer Grafen Ludwig von Schauenburg, "dem Springer", der aus seiner Gefangenschaft auf der Burg Giebichenstein durch einen kühnen Sprung in die Saale entkommen sein soll. - Die Kupfertafel zeigt die Burg Giebichenstein als Ruine (also wohl im Zustand von 1737) mit dem herabspringenden Fürsten; im Vordergrund die Saale, mit Booten belebt, am Ufer eine wohl auf den Flüchtling wartende Kutsche. - Das Kupfer mit kleinen Randläsuren; das Papier gleichmäßig leicht gebräunt.

Lot 191, Auction  126, Rhin pittoresque, Le, Le Rhin pittoresque

Rhin pittoresque, Le
Le Rhin pittoresque
Los 191

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Le Rhin pittoresque ou choix des plus belles vues depuis Mayence jusqu'à Cologne. 2 Bl. Mit Aquatinta-Frontispiz und 33 Aquatintatafeln. 17,5 x 13,8 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale defekt, Lederabrieb) mit grün gelackten und blindgeprägten Deckelbezügen mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. Frankfurt, Carl Jügel, o. J. (um 1840).
Vgl. Schmitt 46. – Reizende Folge von Rheinansichten, die von Weber und Bodmer nach Vorlagen Jacob Fürchtegott Dielmanns und Friedrich Joseph Ehemants gestochen wurden. Die 1834 erstmals erschienene Ausgabe beinhaltet laut Schmitt 28 Tafeln der beiden erfolgreichen Zeichner. Die Ansichten zeigen u. a. Andernach, Bonn, Boppard, Braubach, Koblenz, Köln und Mainz. – Modernes Exlibris, hs Besitzvermerk auf dem fl. Vorsatz. Stockfleckig. Dabei: Ein 157 Jahre altes Efeublatt zum 80. Geburtstag mit dem hs. Vermerk "P. Törnquists 80 födelsedag. 1868".

Rossel, Karl
Album von Nassau
Los 192

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Rossel, Karl. Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums nach Original-Aufnahmen. Erste Abtheilung (alles Erschienene). 59 Bl. Mit 30 getönten lithographischen Tafeln von Michael Sachs. 25,5 x 33 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben, Ecken beschabt) mit montiertem OVorderumschlag. Wiesbaden, Wilhelm Roth, 1864.
Einzige Ausgabe der pittoresken Folge. – Fl. Vorsatz mit neuerem Besitzeintrag und montiertem Exlibris. Titel, Inhalt und erstes Textblatt mit geglätteten vertikalen Quetschfalten, die Textseiten mal mehr, mal weniger gebräunt, die schönen Lithos etwas stockfleckig.

Lot 195, Auction  126, Schmitz, Anselm, Rhein-Album

Schmitz, Anselm
Rhein-Album
Los 195

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Schmitz, Anselm. Rhein-Album. Mit 20 Fotografien in Abzügen auf Albuminpapier von Anselm Schmitz. 11,5 x 18,5 cm (Foto) bzw. 18 x 25,5 cm (Karton). Rotes OLeinen (etws berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem DTitel. Köln, A. Schmitz, 1877.
Der Fotograf Anselm Schmitz (1831-1903) ist bekannt für seine Landschafts- und Architekturfotografie, besonders im rheinischen Raum. Seinerzeit arbeitete er unter anderem als "Königlicher Hofphotograph". Dargestell sind zum Beispiel: "Cöln", "Der Dom zu Cöln", "Rolandseck", "St. Apollinaris-Kirche", "Ehrenbreitstein", "Coblenz", "Lahneck", "Stolzenfels", "Marksburg", "Boppard", "Rheinfels", "St. Goar", "Lurlei", "Oberwesel", "Caub und die Pfalz", "Bacharach", "Soneck", etc. – Etwas stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 196, Auction  126, Schotanus, Christian, Beschryvinge van de Heerlykheyd van Frieslandt. Franeker, Johannes Wellens, 1664. - Erste Ausgabe der Frieslandchronik

Schotanus, Christian
Beschryvinge van de Heerlykheyd van Frieslandt. Franeker, Johannes Wellens, 1664. - Erste Ausgabe der Frieslandchronik
Los 196

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

(Schotanus, Christian). Beschryvinge van de Heerlykheyd van Frieslandt tusschen 't Flie and de Lauwers. 4 Bl., 280 S. Mit Kupfertitel, gestochener Wappentafel, 35 doppelblattgroßen oder mehrfach gefalteten Kupferstichkarten und 11 gestochenen Stadtplänen. 31 x 19,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, vorderes Gelenk geplatzt, der VDeckel dadurch gelockert; ohne die Schließbänder) mit RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, Deckelfileten und goldgeprägter Arabeske als Mittelstück. (Franeker, Johannes Wellens, 1664).
Tielke 976. ADB XXXII, 391. – Erste Ausgabe der prächtig illustrierten Frieslandchronik durch den reformierten Theologen und bedeutenden Sprachforscher Christian Schotanus (1601-1671), der als Professor für Griechisch und Theologie an der Universität Franeker wirkte. Enthält neben einer Gesamtkarte Frieslands von Bernardus Schotanus zahlreiche Teilkarten der Provinz, jeweils mit schönen Kartuschen, sowie elf Stadtansichten aus der Vogelschau mit kleinen Panoramen darüber, u. a. von Leeuwarden, Bolsward, Franeker, Harlingen, Dockum und Sneek. – Zahlreiche Lagen im unteren Rand mit verblasstem Feuchtigkeitsfleck, insgesamt wohlerhalten. Schöner zweispaltiger Druck.

Lot 197, Auction  126, Schreiber, Aloys, Malerische Ansichten von Baden und seinen Umgebungen. Vues pittoresques de Bade et de ses environs

Schreiber, Aloys
Malerische Ansichten von Baden und seinen Umgebungen. Vues pittoresques de Bade et de ses environs
Los 197

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

(Schreiber, Aloys). Malerische Ansichten von Baden und seinen Umgebungen. Vues pittoresques de Bade et de ses environs. 19 nn. Bl. Mit 18 kolorierten Stahlstich-Tafeln von Karl Frommel. 10 x 13 cm. Pappband d. Z. (Rücken fehlt, etwas berieben und bestoßen) mit dreiseitigem Goldschnitt. Karlsruhe, Creuzbauer (ca. 1850).
Dargestellt sind sehr filigran kolorierte Ansichten Badens: "Baden. Gernsbacher Weg", "Gesellschaftshaus Baden", "Der Kirchhof", "Das Alte Schloss", "Felsengang", "Der Ahorn altes Schloss Baden", "Ebersteinburg bei Baden", "Lichtenthaler Allee Baden", "Kloster Lichtenthal Baden", "Auf dem Weg nach dem Wasserfall", "Der Wasserfall bei Gerolden" etc. – Minimal gebräunt und mit wenigen Braunfleckchen.

Lot 199, Auction  126, Suhr, Peter, Hamburg's Vergangenheit in bildlichen Darstellungen

Suhr, Peter
Hamburg's Vergangenheit in bildlichen Darstellungen
Los 199

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Suhr, Peter. Hamburg's Vergangenheit in bildlichen Darstellungen. 2 Bände. 6, 4, 4, 4, 4, 2, S., 1 Bl.; 4 Bl. Mit 2 lithographischen Titeln mit Vignette, 77 kolorierten lithographischen Ansichten, 4 (2 gefaltet) lithographischen Plänen und lithographischer Falttafel. 31 x 44 cm. Etwas späterer marmorierter Halblederband (Rücken und Ecken berieben, Kapitale etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und Deckelbordüre in Halbleinenschuber d. Z. (teils lädiert). Hamburg, Peter Suhr, (um 1838-1856).
Umfangreiche Folge der bekannten Suhrschen Stadtansichten, eine der schönsten Hamburgensien, "kulturgeschichtlich und topographisch interessant" (Thieme-Becker). Die schönen altkolorierten Darstellungen mit zahlreichen Teilansichten der Stadt und ihrer Umgebung, darunter so bekannte Motive wie Alter und Neuer Jungfernstieg, Alster, Lombardsbrücke, St. Jakobi, St. Petri, St. Katharinen, Domkirche, Dammtor, Millerntor, Alte Börse, Rödingsmarkt, Ansichten vom Großen Brand 1842, Esplanade, Englische Kirche, Krankenhaus St. Georg, Elbe im Winter, Elbaussicht mit Süllberg usw. Besonders eindrucksvoll sind die zahlreichen Tafeln, die die großen Stadtbrände zeigen. Da das Werk in Lieferungen erschien, handelt es sich immer wieder um andere Zusammenstellungen, die meisten Exemplare sind mit 77 Tafeln komplett ausgestattet, auch wenn Suhr immer wieder Tafeln nachlieferte, so dass wohl insgesamt etwas über 90 erschienen. – Die prächtigen Tafeln fast durchgehend sauber, stellenweise mit kleinen Feuchtigkeitsrändern, wenige Tafeln auch etwas gebräunt. Durchgehend hs. nummeriert und mit Bleistiftsignatur. Innenspiegel mit Exlibris.

Lot 201, Auction  126, Allgemeine Dienstvorschrift, für die Königliche Schutzmannschaft in Berlin

Allgemeine Dienstvorschrift
für die Königliche Schutzmannschaft in Berlin
Los 201

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

BERLIN, BRANDENBURG, PREUSSEN UND DIE HISTORISCH DEUTSCHEN OSTGEBIETE
Allgemeine Dienstvorschrift für die Königliche Schutzmannschaft in Berlin. 46 S. 22 x 15 cm. OBroschur (etwas berieben und mit schwachen Knickspuren) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Berlin, Reinhold Kühn, (1902).
Seltene Dienstvorschrift für den direkten Vorläufer der heutigen Berliner Polizei. Die Königliche Schutzmannschaft wurde am 23. Juni 1848 auf Anordnung von König Friedrich Wilhelm IV. gegründet. – Titel etwas fingerfleckig. Mehrfach gestempeltes ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden hs. Vermerken.

Lot 202, Auction  126, Artelt, Paul, Die Wasserkünste von Sans-souci

Artelt, Paul
Die Wasserkünste von Sans-souci
Los 202

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Artelt, Paul. Die Wasserkünste von Sans-souci. Eine geschichtliche Entwickelung von der Zeit Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. 3 Bl., 96 S. Mit 88 teils photogr. Tafeln und einem mehrfach gefalt. Plan. 34 x 26 cm. Farbig illustr. OLeinen (Kapitale und Ecken bestoßen) mit Gold- und Silberprägung sowie Goldschnitt. Berlin, Schwarz, 1893.
Kuhn 301. – Gründliche Darstellung der Geschichte und Technik der berühmten Wasserspiele in Park Sanssouci, gegliedert in einen historischen Überblick und einen detaillierten technischen Teil. Verfasst vom königlichen Maschinenmeister. Die Abbildungen dokumentieren die Bewässerungsanlagen und Ziergewässer. Der große Plan zeigt die gesamte Park- und Schlossanlage. – Gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge