Berlin
Konvolut aus 14 kolorierten Kupfer- und Stahlstichen, 2 Chromolithographien und 1 Holzschnitt zu Berlin und Brandenburg
 Los 203
Nachverkaufspreis
750€ (US$ 833)
Berlin. Konvolut aus 14 kolorierten Kupfer- und Stahlstichen, 2 Chromolithographien und 1 Holzschnitt zu Berlin und Brandenburg. 12,5 x 18 cm bis 27 x 35 cm. Unter Glas, meist mit Passepartout in teils goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin um 1840.
Sehr hübsche Ansichten der Stadt Berlin und Umgebung, wie zum Beispiel "Das Jagdschloß Grunewald", "Der Dom oder die Schloß-Kirche", "Royal Palace Charlottenburg", "Die Universität in Berlin", "Das Brandenburger Thor", "Das Palais des Kronprinzen in Berlin", "Der Hamburger Eisenbahnhof in Berlin", "The Werder Church", "Sansouci" und viele weitere.  – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. 
Berliner Verkehrsmittel, Die
während der Olympischen Spiele
 Los 207
Nachverkaufspreis
60€ (US$ 67)
Die Berliner Verkehrsmittel während der Olympischen Spiele 1936. 40 S. Mit 4 Textabb., mehreren Plänen sowie 5 Karten auf einem gefalt. Doppelbl. 19,5 x 12 cm. OBroschur. Berlin (1936).
Nicht bei Zopf-Heinrich.  – Enthält allgemeine Hinweise, Fahrpläne für den Verkehr zum "Reichssportfeld" und zu anderen Spielstätten, Streckenpläne, Ausflugsziele u. a. – Sehr gut erhalten. 
Brose, Karl Heinrich
Manoeuver Plan der Gegend um Berlin
 Los 209
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Brose, Karl Heinrich. Manoeuver Plan der Gegend um Berlin. Stahlstich in 24 Segementen auf Leinen aufgezogen. 92 x 95 cm (Blatt). Im modernem Pappschuber. Berlin, S. Schropp, 1841.
"Manoeuver Plan" von dem Berliner Kartograph Karl Heinrich Brose (1783-1861), zu Ehren an den König von Preußen Friedrich Wilhelm II. – Knapp beschnitten und leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. 
Colberg, Johann Friedrich
Abhandlung über die Ausmittelungs-Gründe
 Los 210
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 178)
Colberg, Johann Friedrich. Abhandlung über die Ausmittelungs-Gründe, Größe und Anlage der Unterthanen-Gebäude auf die Verfassung der Unterthanen in der Mittelmark der Kurmark Brandenburg gerichtet. 6 Bl., 113 S. Mit gefalteter typographischer Tabelle (in Pag.) und 4 gefalteten Kupfertafeln. 20 x 13,5 cm. Marmorierte Interimsbroschur d. Z. (etwas berieben) mit hs. RSchild. Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1792.
VD18 11456477. Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin 2205. – Erste Ausgabe. Eine "recht gut und ordentlich geschriebene Abhandlung, worin ein ganz genauer Anschlag gemacht wird, über die erforderlichen Kosten zu Erbauung eines Dreihüfnerbauerguts in der Mittelmark" (NDB III, 599). – Etwas stockfleckig, die Kupfer teils mit Quetschfalten. Titel mit gekröntem Monogrammstempel. 
Dilschmann, Johann Ludwig
Diplomatische Geschichte und Beschreibung der Stadt und Festung Spandow
 Los 211
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Die erste Chronik von Spandau
Dilschmann, Johann Ludwig. Diplomatische Geschichte und Beschreibung der Stadt und Festung Spandow. VIII, 172 S. Mit gefaltetem gestochenem Plan und 2 Kupfertafeln. 21 x 17,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, beide Kapitale mit Fehlstellen) mit floraler RVergoldung. Berlin, o. Dr., 1785.
VD18 11468203. Berlin-Bibliographie S. 788 (mit irriger Zuschreibung an F. L. J. Fischbach).  – Seltene erste Separatausgabe der ersten Chronik von Spandau. Im Folgejahr erschien der Text nochmals in der Reihe Historisch-politische Beyträge zur Vaterlands-Geschichte (Teil III, Band II). Das VD18 verzeichnet noch einen zweiten in der Kollation abweichenden Separatdruck (mit 186 Seiten) ohne die hier vorhandenen römisch paginierten Vorstücke mit dem Widmungstext und dem Vorbericht (vgl. VD18 11125527). Im Anhang mit einem Verzeichnis von 51 Urkunden. Im Schlusskapitel werden auch die Vorwerke Gatow, Kladow, Tegel und Lübars behandelt. Die Kupfer zeigen einen Grundriss, verschiedene Wappen und Siegel sowie eine Umgebungskarte. – Die Kupfer etwas fleckig, sonst wohlerhalten. 
Homann, Johann Baptist. (Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non specialiter XVI mappis tot principatus repraesentantibus geographice exhibitus). 8 (von 20) Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarten auf Leinen aufgezogen. 58,5 x 86,5 cm. Im Pappschuber d. Z. (sehr stark lädiert und Deckel mit großem Einriss) mit montiertem TSchild. Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Phillips-Le Gear 3046 und 8809. Sandler 133. Lindner 44. BNL 52.  – Enthält: I. Principatus silesiae Wratislaviensis. Blatt 1. - II. Principatus silesiae Iavoriensis. Blatt 4. - III. Principatus silesiae Grotkani. Blatt 5. - IV. Principatus silesiae Oelsnensis. Blatt 6. - V. Principatus silesiae Saganensis. Blatt 9. - VI. Principatus silesiae Munsterbergensis. Blatt 10. - VII. Principatus silesiae Schwidnicensis. Blatt 11. - VIII. Principatus silesiae Glogowiensis. Blatt 13. - Mit kleiner Fehlstelle. - IX. Principatus silesiae Lignicensis. Blatt 17. - X. Principatus silesiae Bregensis. Blatt 18. - Etwas braunfleckig. – Insgesamt mit kleinen Gebrauchsspuren, wie etwas braun- und fingerfleckig. Sonst gut erhalten. 
Homann, Johann Baptist
Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736
 Los 221
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Homann, Johann Baptist. Principatus Munsterbergensis exactissima Tabula Geographica. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen nach Matth. Schubarth und Wieland. 56 x 82 cm (Blattgröße). Nürnberg, Erben Homann, 1736. 
Die Karte zeigt das Gebiet um Münster. Mit zwei großen dekorativen und teils figürlichen Kartuschen.  – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen und minimal fleckig. – Dabei: I. Derselbe. Repraesentationem hanc ce circuli Saxonici inferioris. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 51 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 59 x 68,5 cm (Blattgröße). Ebenda 1734. - II. Derselbe. Dominia Anglorum in praecipuis Insulis Americae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 55,5 cm (Plattengröße). Ebenda um 1740. - III. Joan Blaeu. Lidalia vel Lidisdalia Regio, Lidisdail. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 41,5 x 52, 5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 61 cm (Blattgröße). Um 1665. - IV. Matthäus Seutter. Saxoniae inferioris Circulus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 61,5 cm (Blattgröße). Augsburg um 1730. - V. Christoph Weigel. Regiones Danubiane Pannoniae dacia moesiae. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 32 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 42 x 51,5 cm (Blattgröße). 
Humbert, C. J. von
Neuer Plan von der Insel Potsdam
 Los 222
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Humbert, C. J. von. Neuer Plan von der Insel Potsdam, wozu die vorhandenen Vermessungen der Eleven der königl. Ingenieur Academie zu Potsdam ... benuzt worden. Kupferstichkarte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. In modernem Pappschuber. Berlin, Jäck, 1800.
Die Karte wurde "auf seiner königl. Maj. von Preussen allerhöchsten Befehl aufgenommen im Jahre 1799, wozu die vorhandenen Vermessungen der Eleven der königl. Ingenieur Academie zu Potsdam wie auch die Aufnahmen des Ingen. Lieut. v. Reiche benuzt worden". In der linken unteren Ecke mit umfassender Legende zur Stadt Postdam, zu Sanssouci, zum Neuen Palais und zum Neuen Garten. Rechts oben mit einer Insetkarte der Pfaueninsel.  – Knapp beschnitten. Vereinzelt etwas stockfleckig, Leinen mit kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen). Dekorativ. 
Landbuch des Churfürstenthums
und der Mark Brandenburg
 Los 224
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Landbuch des Churfürstenthums und der Mark Brandenburg, welches Kayser Carl IV. König von Böhmen und Marggraf zu Brandenburg, im Jahr 1375. anfertigen lassen; wie auch das Register des Landschosses einiger Creise der Churmark vom Jahr 1451. Aus den in den Brandenburgischen Landes-Archiven befindlichen Originalien herausgegeben, und mit Anmerkungen erläutert (von Ewald Friedrich von Herzberg). VIII, 372 S., 6 Bl. 24,5 x 20,5 cm. Schlichter Pappband d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen, Rückdeckel mit Knickspur). Berlin und Leipzig, Georg Jakob Decker, 1781.
VD18 11053720. – Einzige Ausgabe des wichtigen Landbuchs, das heute als eine der bedeutendsten statistischen Erfassungen des Mittelalters gilt. Jedes Dorf der Mark ist mit seinen Besitz- und Obrigkeitsverhältnissen aufgeführt. Der Herausgeber Friedrich Ewald von Herzberg (1725-1795), preußischer Staatsmann, erkannte als erster die überragende Bedeutung der Quelle für die historische Forschung. – Ein Doppelblatt am Schluss etwas gebräunt durch Abklatsch, sonst nur etwas braunfleckig. 
Lohmann, R.
Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne,
 Los 225
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Nicht im KVK
Lohmann, R. Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne, oder Wie die Reformation in der Mark Brandenburg zur Geltung gekommen ist - eine Geschichte aus unserm lieben Königshause (Separat-Abdruck aus Traugotts Kalender). 27 S. 17 x 10,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Neuruppin, C. Buchbinder für Ernst Kahle, 1860.
Einzige Ausgabe des kleinen Separatdrucks mit einem Beitrag zur Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg, verfasst von dem biographisch nicht weiter nachweisbaren R. Lohmann, Pastor der lutherischen Gemeinde Fürstenwalde. Ein späterer Nachdruck der Kleinschrift erschien um 1900 in der Reihe "Hefte zur Märkischen Kirchen-Geschichte", herausgegeben vom Provinzialausschuss für Innere Mission in der Provinz Brandenburg durch den Pastor Ludwig Lehmann aus Hermersdorf. Der vorliegende erste Separatdruck ist über den KVK nicht nachweisbar.  – Stärker fleckig, eine untere Ecke mit Knickspur. 
Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti
Atlas de la monarchie prussienne
 Los 228
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
(Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti). Atlas de la monarchie prussienne. Teil 5 (von 5; Atlasband, ohne Textbände). 2 Bl., 4 S. Mit 10 doppelblattgroßen Kupferkarten von Edme Mentelle, 93 (5 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 80 teils doppelblattgroßen oder gefalteten Tabellen. 40 x 25,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und berieben, leicht bestoßen). London (d. i. Paris, Lejay) 1788.
ESTC T83508. Kress B. 1449. Barbier III, 333. Graesse IV, 535. Cioranescu 45224. Phillips III, 4037 (unter Mentelle). Jäger, Prussia-Karten, Anm. 382. – Erste Ausgabe des Atlasbandes zu Mirabeaus (1749-1791) "De la Monarchie Prussienne, sous Frédéric le Grand". Enthalten sind eine Deutschlandkarte und neun Gebietskarten, gestochen von P. F. Tardieu, einem der besten Kartenstecher seiner Zeit, des Weiteren Kupfertafeln mit militärischen Marsch- und Formations-Schemata. Die zahlreichen Tabellen, in drei Serien auf verschiedenen Formaten gedruckt, geben eine Fülle an wirtschaftlichen und militärischen Daten und Statistiken der europäischen Länder wieder. – Etwas gebräunt und fleckig. Die Tabellen leicht knittrig. 
Nicolai, Friedrich
Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam
 Los 231
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Nicolai, Friedrich. Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend. Dritte völlig umgearbeitete Auflage. 3 Teile und der Anhang in 3 Bänden. Mit zusammen 5 mehrfach gefalteten, gestochenen Grundrissen und Plänen. 19,5 x 11,5 cm. Modernes Halbpergament (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Selbstverlag, 1786.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr. 74. Engelmann I, 399.  – Dritte, wesentlich erweiterte Auflage der wichtigsten und ausführlichsten Berlin-Beschreibung aus der Zeit Friedrichs des Großen mit allen Straßen, Plätzen und architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nicolai (1733-1811) erregte durch die schonungslose Offenheit der Darstellung der sozialen, kirchlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse große Aufmerksamkeit. Mit allen Straßen, Plätzen und architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Tafeln mit dem Stadtplan von Potsdam und zwei Grundrissen des Königlichen Schlosses bei Potsdam. – Ganzseitiges Exlibris an den Stegen aller Titel montiert. Kaum fleckig, die drei Pläne stärker braunfleckig, "Gegend um Berlin" mit Wasserflecken. Ordentliches und vollständiges Exemplar. 
Potsdam. Ansichten von Potsdam und der Umgegend. Mit 18 losen Chromolithographien von Lütke. 13 x 19,5 cm bis 16 x 26 cm. OHalbleinen (berieben und bestoßen) mit montiertem Titelschild auf dem Deckel. Berlin, E. H. Schroeder, 1850.
In sehr kräftigen Farben gehaltene Ansichten der Stadt Potsdam, Berlin und fünf Ansichten von Dresden von dem Berliner Landschafts- und Architekturmaler Ludwig Eduard Lütke (1801-1850). Dargestellt sind das Brandenburger Tor, das Königs-Palais unter den Linden, die Schloßbrücke, das Panorama von Berlin mit Kreuzbergdenkmal, die Universität, der Lustgarten, der Charlottenhof, das Neue Palais, Sansoucci, die Nikolsköe etc.  – Knapp beschnitten, teils berieben und mit Knickspuren. 
Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen
 Los 234
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S., 1 Bl. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (fachmännisch restauriert, kaum berieben) mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1855.
Vgl. Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Unter den Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc.  – Neue Vorsätze, kaum Gebrauchsspuren. 
Reymann, Gottlob Daniel
Topographischer Plan der Gegend um Berlin
 Los 237
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Reymann, Gottlob Daniel. Topographischer Plan der Gegend um Berlin. Grenzkolorierte Kupferstichkarte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 54 x 54 cm. Im modernen Pappschuber. Berlin, Simon Schropp, 1818.
Die Karte zeigt das heutige Stadtgebiet von Berlin. – Knapp beschnitten und mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Mit montiertem Firmenschild "Magazin des beaux Arts et Cabinet de Géographie. Kunst- und Landkarten-Handlung von Simon Schropp" auf der Rückseite. 
Richter, Christoph Gottlieb
Gespräch im Reiche der Todten
 Los 238
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
(Richter, Christoph Gottlieb). Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem tapfern Prinzen, Ludwig Christian aus dem Stollberg Geuderischen Hause, und dem Hannß Carl v. Winterfeld, in welchem die Historie des fortwährenden Kriegs, seit Anfang des 1758sten Jahrs deutlich und unpartheyisch erzehlet wird. Mit politischen Anmerkungen. Band II (von 5). 10 Hefte in 1 Band (Stücke XI-XX). Mit 8 (statt 10)  gefalteten Kupfertafeln mit Schlachtenkolorit. 20,5 x 16,5 cm. Leder d. Z. (stark berieben, Kapitale bestoßen, VDeckel mit diagonalen Schnittspuren) mit RVergoldung und goldgeprögtem RTitel. Frankfurt und Leipzig 1758-1759.
Kirchner I, 1669. Vgl. Goedeke IV/1, 577, 10, 3. Nicht bei Holzmann-Bohatta.  – Detailgenaue, in einem fiktiven Dialog dargestellte Beschreibung der Ereignisse der Kriegsjahre 1758 und 1759. Vorhanden ist der zweite Teil des von dem Nürnberger Chronisten Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) herausgegebenen Periodikums, das in fünf Bänden (zusammen 50 Lieferungen, nebst 5 Supplementbänden) zwischen den Jahren 1757 und 1763 unter variierenden Zusatztiteln erschien und den gesamten Siebenjährigen Krieg kommentiert. Jedem der Einzelhefte ist eine mehrfach gefaltete, in schönem Grenz- und Flächenkolorit gehaltene Kupferstichkarte beigegeben, die die wichtigsten Schlachten und Scharmützel zeigen. Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) war "ein philosophischer und witziger Kopf, ein guter Jurist, und geschickter Sachwalter, ein thätiger, arbeitsamer, und mit Leichtigkeit arbeitender Mann. Aber, nach einer vernachlässigten Erziehung, und bei einem Temperamente, dem kein männlicher und kein religiöser Sinn einen Damm setzte, verleiteten ihn Leichtsinn zu allerhand Ausschweifungen, Witz und Dichtergabe zur Satyre und zum Pasquill, Bedürfniß und Mangel zur Rabulisterey, und theils zu vielen sehr unfeinen Handlungen, theils zu manchen groben Betrügereien" (Baader-Lipowsky). – Es fehlen die Kupfer zu Heft XI und XX, ein Kupfer mit unfachmännisch hinterlegten Einrissen. Etwas fleckig.  
Schmettau, Samuel Graf von. Plan de Berlin. Kupferstich mit einem ausführlichen Gebäude- und Straßenverzeichnis. Späterer Nachdruck von der Original-Platte auf Bütten und mit Japan verstärkt. 51,8 x 62,2 cm. Paris, Sr. le Rouge Ing. Geogr. du Roy, 1758 (Nachdruck aus dem 20. Jahrhundert). 
Schulz Nr. 96. – Späterer Druck mit breitem Rand. Dargestellt ist die Stadt Berlin mit zwei ausführlichen Legenden am linken und rechten Rand. – Mit Mittelfalz. Leicht knickspurig und mit einem Einriss an der oberen Falz. Dekorativ. 
(Schmidt, Valentin Heinrich). Wegweiser für Fremde und Einheimische durch die königl. Residenzstädte Berlin und Potsdam und die umliegende Gegend ... In einem bis jetzt fortgesetzten Auszuge der großen Beschreibung von Berlin und Potsdam. Vierte vermehrte und gänzlich umgearbeitete Auflage. XXII, 281 S. Mit 1 gestochener Faltplan und 15 Ansichten auf 9 Kupfertafeln (inkl. Frontisp.) von F. A. Calau. 18 x 10 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Friedrich Nicolai, 1816.
Holzmann-Bohatta IV, 11918. Vgl. Engelmann 340 (spätere Ausgabe). Berlin-Bibliothek S. 57. Clauswitz-Zögner 73 und 77.  – Die vorliegende vierte Auflage ist den genannten Bibliographen unbekannt. Auf Nicolai fußender und von diesem geförderter Berlin-Führer vom Prorektor der Köllnischen Stadtschule. Mit Stadtplan von C. L. von Oesfeld, für diese Ausgabe neu gestochen von Duchstein, datiert 1811. – Die Tafeln leicht stockfleckig. Gutes Exemplar. 
Seutter, Matthäus
Eigentliche Abbildung und Prospecte 
 Los 245
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Seutter, Matthäus. (Eigentliche Abbildung und Prospecte derer Kirchen, Palläst, prächtigen publiquen Gebäuen und Statuen so in der Königl. Preußisch und Churfürstlich Brandenburgischen Residenz-Statt Berlin anzutreffen.) 15 kleine Teilansichten von Berlin. Kolorierter Kupferstich. 50,5 x 58,5 cm (Plattenrand) bzw. 56 x 64,5 cm (Blatt). Augsburg um 1740.
Kiewitz 1254. Gernot Ernst, Seutter, Nr. 2.  – Die Graphik ist ein Teil einer großformatigen Ansicht von Berlin, die aus drei insgesamt Platten besteht. Dargestellt werden in 15 kleinen Ansichten Bauten von Berlin, wie zum Beispiel "Das königliche Schloß Morgenwerts nach der Spreezu", "Das königl. Schloß Mitternachtswerts nach dem Parade Platz zu", "Das königl. Schloß Abendwerts gegen der Freiheit", "Das Königl. Cadets Haus", "Das neue König. Printz Heinrich Palais auf der Dorotheenstadt", "Das Johanniter Ordens Palais", etc.  – Mit Mittelfalz, leicht braunfleckig, leicht knickspurig sonst gut erhalten. 
Spiker, Samuel Heinrich
Berlin und seine Umgebungen im 19. Jahrhundert
 Los 246
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Spiker, S(amuel) H(einrich). Berlin und seine Umgebungen im 19. Jahrhundert. Eine Sammlung in Stahl gestochener Ansichten … nach an Ort und Stelle aufgenommenen Zeichnungen von Mauch, Gärtner, Biermann und Hintze nebst topograph.-histor. Erläuterungen. 10, 4, 6, 2, 165 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette (Ansicht von Berlin vom Kreuzberg), 52 Stahlstich-Tafeln mit 104 Ansichten und 1 Holzschnitt-Wappen im Text. In 21 OLieferungs-Umschlägen (29 x 22,5 cm). Lose in modernem Umschlag (lichtrandig) und Schuber. Berlin, Gropius, 1833.
Berlin-Bibliographie 65.  – Erste Ausgabe des klassischen Ansichtenwerks mit ausführlicher Darstellung des Berliner Stadtbildes zur Schinkelzeit, von großem dokumentarischen Wert. Ungewöhnliches Exemplar in den 26 Lieferungen (wovon einige als Doppelnummern erschienen sind), geheftet und mit beigebundenen oder beigelegten Verlags-Ankündigungen und Subskriptions-Aufforderungen.  – Etwas stockfleckig, sonst tadelloses, unbeschnittenes Exemplar. 
Strassen-Brücken der Stadt Berlin, Die
Herausgegeben vom Magistrat. Berlin, Springer, 1902
 Los 249
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Die Strassen-Brücken der Stadt Berlin. Herausgegeben vom Magistrat. 2 Bände (Text- und Tafelband). X, 220 S. Mit 203 Textabbildungen und 93 (davon 52 in Kupfertiefdruck) teils doppelblattgroßen Tafeln. 38,5 x 27 cm. OLeinen (gering fleckig und berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Berlin, Springer, 1902.
Berlin-Bibliographie S. 75. – Erste Ausgabe. Beschreibt über 100 Straßenbrücken aus Berlin. Mit sehr schönen stimmungsvollen Kupfertiefdruckbildern und doppelblattgroßem Stadtplan. 1986 und 2013 erschienen Reprints mit entsprechend weniger qualitätvollen Illustrationen. – Fl. Vorsatz mit moderner Geschenkwidmung. Wohlerhaltenes Exemplar. 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge