Brodwolf, Jürgen
Ohne Titel (Kirchengrundriss mit Figuren)
 Los 8060
 Schätzung
800€ (US$ 889)
Ohne Titel (Kirchengrundriss mit Figuren)
Mischtechnik. Umdruck, Bleistift und collagierte Papierfigur auf Velin. 1990.
26,8 x 20,3 cm.
Unten mittig mit Bleistift signiert "Brodwolf" und datiert.
Architektur und figurative Elemente verschränkt Brodwolf miteinander und lässt sie eine spannungsvolle Wechselwirkung eingehen.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
 
Tubenfigur
Multiple. Metall-Tubenfigur in aufgeschnittenem, in Wachs getauchtem Karton, in Holz-Objektkasten montiert. 1996.
30,5 x 22 cm (Karton).
Auf dem Karton unten mittig mit Bleistift signiert "Brodwolf" und datiert, verso nochmals signiert. Auflage 8 num. Ex.
Die Tubenfigur, entstanden aus ausgedrückten, eigentümlich verformten Farbtuben, setzt Brodwolf ab 1975 in seinen Objektbildern ein. "In dieser Tubenfigur erkannte ich die starke Verwandtschaft zu den Figurenrelikten meiner Kindheit, und somit die Wiederfindung meiner wahren Identität und eigener Sprache. Wer diese Kunstfigur nur als künstlerisches Markenzeichen deklariert, übersieht das archetypische, idolhafte dieser Kunstfigur und das Phänomen ihrer ständigen Wandlungsfähigkeit, die seit 52 Jahren immer neue Figurentypen und Figurenevolutionen erbracht hat." (Jürgen Brodwolf, 2017, in: juergenbrodwolf.com, Zugriff 22.10.2025).
 
"Kobalt Man"
Mischtechnik. Pigmente, Bleistift und collagierte Papierfigur auf rundem Karton. 1997.
32 cm (Durchmesser).
Unten mittig mit Bleistift signiert "Brodwolf" und datiert, oben betitelt.
Um den kobaltblauen Pigmentfleck krümmt sich die collagierte, aus Papier gefaltete menschliche Figur und setzt mit ihrer Bewegung das Rund des Untergrundkartons fort.
Provenienz: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen
 
"Musikalisches Paar"
2 Papierfiguren (Notenblätter, geleimt und gefaltet) auf Velinkarton.
40 x 30 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Brodwolf" und datiert, unten links betitelt.
Seit Jahrzehnten bringt Brodwolf immer neue Figurentypen hervor; hier sind es skulpturale Figuren aus kunstvoll gefaltelten Notenblättern, die in musikalischer Schwingung miteinander korrespondieren und mit ihrem archetypischen, idolhaften Charakter eine tief berührende, narrative Wirkung entfalten.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
 
"Figur vor Hügel mit Inschriften"
Farbige Pigmente und Bleistift sowie Wachs auf Makulaturpapier. 2009.
34 x 24 cm.
Oben rechts mit Bleistift signiert "Brodwolf" und datiert, oben links betitelt.
Das Titelblatt eines Bandes zu Jacopo Bellini taucht Brodwolf in flüssiges Wachs, so dass es einen warmen, honigbraunen Ton erhält, und setzt darauf verso die stilisierte Figur aus reliefhaft dick aufgetragenen mehrfarbigen Pigmenten.
Provenienz: Privatbesitz Berlin
 
Due donne sedute
Farblithographie auf BFK Rives-Velin. 1953.
27,3 x 20 cm (32,5 x 25 cm).
Signiert "CAMPIGLI". Auflage 250 num. Ex.
Meloni/Tavola 150 II.
Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.
 
"Ideale Landschaft III"
Öl auf Leinwand. 1985.
100 x 81 cm.
Verso mit Faserstift in Schwarz signiert "P. CHEVALIER", datiert, betitelt, mit den Maßangaben und bezeichnet "Öl/Lwd.".
Mit verschobenen Proportionen arrangiert der Künstler seine ganz heterogenen Bildgegenstände wie ein Stilleben in der Landschaft. Die raue Oberfläche betont die Materialität der pastosen Farben. Chevalier, ausgebildet von 1976 bis 1980 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, unterrichtete bis 2019 Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Provenienz: Galerie Gmyrek, Düsseldorf (mit deren Klebeetikett verso auf dem Keilrahmen)
Privatbesitz Süddeutschland
 
Ohne Titel
Öl auf Leinwand. 1985.
45 x 35 cm.
Verso mit Faserstift in Schwarz signiert "P. CHEVALIER", datiert, mit den Maßangaben und bezeichnet "O.T." sowie "3".
Abstraktion und realistische Elemente kombiniert Chevalier vielfach in seinen Gemälden der 1980er Jahre; in der vorliegenden Arbeit gehen sie, collagenhaft kombiniert, eine gelungene Symbiose ein, mit der eine ganz eigene surrealistische Bildwelt entsteht. Die raue, schrundige Oberfläche der pastosen Farben verleiht dem Gemälde eine geradezu haptische Textur.
Provenienz: Delta Art Gallery, Nijmegen
Venduehuis Den Haag, Auktion Gravenhage, 21.03.2018, Lot 347
Privatbesitz Süddeutschland
 
"La biga invincibile"
Farblithographie auf Velinkarton. 1969.
46 x 59 cm (50,7 x 70,3 cm).
Signiert "G. de Chirico" und betitelt. Auflage 99 num. Ex.
Brandini 54.
Mit den Blindstempeln des Künstlers und des Druckers "Alberto Caprini/Stampatore in Roma". Exemplar der zweiten Fassung mit dem roten Mantel, aus einer Auflage von 99 numerierten Exemplaren, neben 25 römisch numerierten und 12 Künstlerabzügen. Prachtvoller, kräftiger Abzug mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
 
"Oreste e Pilade"
Radierung und farbige Aquatinta auf Velinkarton. 1970.
45,6 x 33,8 cm (70,3 x 50,3 cm).
Signiert "G. de Chirico" und betitelt. Auflage 99 num. Ex.
Brandini 8.
Mit den Blindstempeln des Künstlers und des Druckers "Alberto Caprini/Stampatore in Roma". Exemplar der zweiten Fassung, gedruckt in sieben Farben, aus der Auflage von 99 numerierten Exemplaren, neben 25 römisch numerierten und 15 Künstlerabzügen. Prachtvoller, farbfrischer Abzug mit dem vollen Rand.
 
"Il Trovatore errante"
Farblithographie auf Velinkarton. 1971.
Ca. 36 x 30,7 cm (50 x 39 cm).
Signiert "G. de Chirico" und betitelt. Auflage 70 num. Ex.
Brandini 135.
Mit den Blindstempeln des Künstlers und des Druckers "Alberto Caprini/Stampatore in Roma". Exemplar der zweiten Fassung in Grün, aus einer Auflage von 70 numerierten Exemplaren, neben 25 römisch numerierten und weiteren 15 Künstlerabzügen. Prachtvoller, farbfrischer Druck mit dem vollen Rand.
 
Ohne Titel
6 Bl. farbiger Rastersiebdruck auf Aluminiumkarton. 1974. 
Ca. 22,9 x 16,8 cm.
Claret bezeichnet die Arbeiten als Kupfertiefdrucke. Ausgezeichnete, klare Drucke der formatfüllenden Darstellungen.
 
Exemple du coloriage nouveau
Farblithographie auf Arches-Velin. 1958.
45 x 34 cm (65 x 50 cm).
Mit dem Monogrammstempel "JC", dort bezeichnet.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
 
Weiblicher Akt auf einem Stuhl
Radierung, Kaltnadel und Roulette auf Germania-Bütten. 1893. 
15,7 x 11,9 cm (29,3 x 21 cm). 
Signiert "Lovis Corinth" und bezeichnet "Pr.(obedruck)".
Schwarz 4.
Frühes Blatt aus der Münchner Zeit des Künstlers, erschienen in einer Gesamtauflage von 105 Exemplaren im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller, feiner und gratiger Probedruck mit dem wohl vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei weitere signierte Kaltnadelarbeiten von Corinth, "Der Kuss", 1921/22 (Müller 575) und "Faun, Nymphe und Schweinehirt", 1923 (Müller 744).
 
Corinth, Lovis
Speisekarte zum 60. Geburtstag (Selbstbildnis mit dem Tod), III. Fassung
 Los 8074
 Schätzung
300€ (US$ 333)
Speisekarte zum 60. Geburtstag (Selbstbildnis mit dem Tod), III. Fassung
Lithographie auf Japan. 1918.
31,2 x 24,2 (38 x 30,5 cm). 
Mit dem Nachlaßstempel "Atelier-Lovis Corinth", dort von Thomas Corinth signiert.
Schwarz L 324. 
Speisekarte zum Festessen zu Ehren des 60. Geburtstages Corinths in der Gesellschaft der Berliner Sezession am 7. März 1918. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem wohl vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.  Beigegeben: Eine Radierung mit Kaltnadel von Corinth, "Entführung", 1894 (Schwarz 7). 
 
Corinth, Lovis
Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)
 Los 8075
 Schätzung
400€ (US$ 444)
Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)
Lithographie auf Bütten. 1918.
39,5 x 25 cm (48,6 x 36,5 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Schwarz L 344.
Prachtvoller Druck mit partiell zeichnender Steinkante, mit breitem Rand.
 
Gebirgssee
Kaltnadel auf festem Van Gelder Zonen-Velin. 1919.
24 x 32,4 cm (35 x 53 cm). 
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 75 num. Ex.
Schwarz 361, Müller 732.
Erschienen im Verlag von F. Bruckmann, München; zudem in der Folge "Der Walchensee (groß)", deren insgesamt fünf Radierungen aus den Jahren 1919, 1920 und 1923 vermutlich später zu einer Folge vereinigt wurden. Prachtvoller, gratiger und tiefdunkler Druck mit dem wohl vollen Rand, oben und links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere Kaltnadel Corinths, "Hotel am Walchensee", 1920 (Schwarz 449, Müller 731).
 
Atelierwinkel
Kaltnadel auf JWZanders-Bütten. 1919.
31,5 x 22,8 cm (44,4 x 35,8 cm). 
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 90 Ex. 
Schwarz 380 XIII.
Blatt 13 der 14 Radierungen umfassenden Folge "Bei den Corinthern", erschienen im Verlag E.A. Seemann, Leipzig 1919, in einer Gesamtauflage von 100 Exemplaren. Ganz ausgezeichneter Druck mit zartem Plattenton und dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine Kaltnadel von Corinth, "Stehendes Mädchen, 1896 (Schwarz 19 II).
 
Selbstbildnis 19. März 1920
Lithographie auf JWZanders-Velin. 1920.
32 x 25 cm (57 x 44,3 cm). 
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 100 num. Ex. 
Schwarz 407.
Erschienen im Verlag Paul Cassirer, Berlin. Prachtvoller, in den Schwärzen samtiger und kräftiger Druck, mit dem vollen Rand.  Beigegeben: Eine von Thomas Corinth signierte Farblithographie von Lovis Corinth, "Reiterstandbild des Großen Kurfürsten von Schlüter", aus "Fridericus Rex, König Friedrich und sein Kreis", 1922 (Müller 625).
 
Reineke Fuchs
15 Farblithographien und 14 lithographierte Textseiten mit Randvignetten auf 14 Doppelbl. sowie 1 Bl. Impressum, auf JWZanders-Bütten. Blockbuchbindung im Orig.-Halbpergamentband mit Farblithographie auf dem Vorderdeckel. 1921.
39,5 x 29 cm.
Auf dem Titelblatt signiert "Lovis Corinth". Auflage 200 num. Ex.
Schwarz L 452 I-XXX, Rodenberg 394,8.
Herausgegeben vom Verlag Fritz Gurlitt, Berlin 1921, in einer Gesamtauflage von 220 Exemplaren. Durchweg prachtvolle und farbfrische Drucke mit Rand.
 
Vorfrühling im Gebirge
4 Bl. Lithographie auf feinem China. 1922.
32 x 43 cm (ca. 42,5 x 53 cm).
Jeweils signiert "Lovis Corinth". Auflage 25 Ex.
Müller 569-572.
Vier (von fünf) Blatt der Mappe "Vorfrühling im Gebirge", erschienen im Euphorion-Verlag, Berlin, in einer Gesamtauflage von 156 Exemplaren. Vorhanden sind die Motive "Frühling am Walchensee", "Berg-See", "Tal-Grund" und "Buchenwald". 1919 kaufte Lovis Corinth ein Grundstück in Urfeld am Walchensee. Sein Haus dort diente dem Künstler als Rückzugsort, wo er auch die Landschaftsmotive der Mappe fand. Gedruckt bei Hermann Birkholz, Berlin. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. 
 
Lärche am Walchensee
Kaltnadel auf Bütten. 1923.
17,7 x 23,8 cm (31 x 38,3 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Müller 727.
Aus der Folge "Der Walchensee (groß)", deren insgesamt fünf Radierungen aus den Jahren 1919, 1920 und 1923 vermutlich später zu einer Folge vereinigt wurden. Prachtvoller, gratiger und tiefdunkler Druck mit dem wohl vollen Rand, links und unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere Kaltnadel Corinths, "Am Walchensee", 1923 (Müller 674).
 
Alphütte
Lithographie auf Bütten. 1923.
15,3 x 18 cm (38,3 x 29 cm). 
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 100 Ex. 
Müller 794.
Blatt 3 der Folge "Schweizer Landschaften", hier aus der Ausgabe C gedruckt in Schwarz, erschienen im Verlag der Münster-Presse Horgen-Zürich/Leipzig und Dr. Karl Hoenn, 1923, in einer Gesamtauflage von 200 Exemplaren. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. 
 
Corinth, Lovis
Walchensee mit Jochberg; Winter am Walchensee
 Los 8083
 Schätzung
700€ (US$ 778)
Walchensee mit Jochberg; Winter am Walchensee
2 Bl. Kaltnadel auf Bütten bzw. Velin. 1923/24.
15,5 x 23,5 cm (31,5 x 38,4 cm); 14,8 x 19,8 cm (19,5 x 26,5 cm).
Beide signiert "Lovis Corinth". 
Müller 823 und 858.
"Walchensee mit Jochberg" aus der Folge "Der Walchensee (klein)", erschienen im Akademie-Verlag, Berlin 1926; "Winter am Walchensee (Hotel Fischer am See)" erschienen in einer Auflage von 200 Exemplaren in der Vorzugsausgabe von "Der Zeichner Lovis Corinth" von Georg Biermann, Verlag Ernst Arnold, Dresden. Beides prachtvolle, tiefdunkle und gratige Drucke mit Rand, teilweise mit dem Schöpfrand.
 
"James Joyce and his world"
Mischtechnik auf Velin. 1985.
20,8 x 26,3 cm.
Verso mit Kugelschreiber in Blau signiert "Walter Dahn" und datiert, mittig in der Darstellung typographisch und mit Bleistift betitelt.
Walter Dahn, ein wichtiger Vertreter der Jungen Wilden der 1980er Jahre, studierte 1971-79 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er Meisterschüler von Joseph Beuys war. 
Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Ausstellung: Sammlung Jürgen Meyer, Sonderausstellung Walter Dahn, Neues Museum Weserburg, Bremen 2005
 
Kopf
Acryl auf Velin. 1987.
39,3 x 28 cm.
Verso mit Bleistift signiert "Walter Dahn" und datiert.
Der ausdrucksvolle Kopf ist, typisch für Dahns figürliche Bildmotive, geprägt durch Spontanität und eine Reduzierung auf das Wesentliche.
Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
 
Volksabstimmung
Tempera und Stempel auf Briefbogen. 1990.
29,6 x 19,5 cm.
Unten links und oben rechts zweifach mit dem Signaturstempel "Walter Dahn", oben rechts typographisch datiert.
Dahn übermalt und überstempelt einen Brief von Jürgen Meyer an den Kunstkritiker und Publizisten Eduard Beaucamp.
Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Ausstellung: Sammlung Jürgen Meyer, Sonderausstellung Walter Dahn, Neues Museum Weserburg, Bremen 2005
 
The Naturalists
Farbserigraphie auf beschichteter Leinwand mit lackierten Kopf- und Fußleisten und Kordel. 2024.
69 x 60 cm.
An der unteren Leiste auf Klebeetikett signiert "M. Dion" und bezeichnet "P. 105".
Griffelkunst P 105.
In der Form einer Schulkarte setzt sich Dion humorvoll mit den Traditionen der naturwissenschaftlichen Klassifikation und Taxonomie auseinander, indem er Vogelköpfe mit Namen von Berühmtheiten versieht. Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, Druck und Herstellung: Martin Samuel, 1x2 Siebdruck, Berlin. Prachtvoller Druck der formatfüllenden Darstellung.
 
"Mädchenakt"
Aquarell auf genarbtem Velin. 
45,5 x 28,5 cm (Passepartoutausschnitt).
Unten rechts mit Pinsel in Grau signiert "DRESSLER" und mit dem Künstlersignet, verso auf der Rahmenabdeckung mit Kugelschreiber nochmals signiert "Aug. Wilh. Dressler", betitelt sowie mit der Künstleradresse "Berlin W 35 / Pohlstr 58" und bezeichnet "Aquarell".
In schönem Wechselspiel von graziler Pose des unbekleideten Mädchenkörpers und einem nachdenklich beobachtenden Gesichtsausdruck zeichnet der böhmische Künstler den Mädchenakt, plastisch durchgestaltet, in einem neutralen Innenraum.
 
Coupe de feuillages
Bleistift auf Velin. 1912.
23,5 x 31,5 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "R. Dufy".
Im breiten Querformat dekorativ arrangierte Blumenschale, zügig und sicher erfasst mit elegant geschwungenen Linien und kräftigen Schraffuren.
Provenienz: Auctionata, New York, Auktion 03.12.2014, Lot 2
Sammlung Henning Lohner, Berlin
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge