153050

Lose pro Seite


Lot 3313, Auction  126, Milton, John, Comus: A mask

Milton, John
Comus: A mask
Los 3313

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Milton, John. Comus: A mask. Edited from the edition of 1645 and the autograph manuscript. With a preface by Darrell Figgis. XXIII, 35 S. Mit 8 Tafeln mit Illustrationen nach William Blake. 28,5 x 22,5 cm.OLeinen (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel, breiter ornamentaler Deckelbordüre und KGoldschnitt. London, Julian Editions, 1926.
Eines von 300 Exemplaren der Neuausgabe von Miltons 1637 uraufgeführtem höfischen Maskenspiel. – Innenspiegel mit Exlibris. Wohlerhalten.

Lot 3314, Auction  126, Montherlant, Henry de und Andreu, Mariano, Le petite infante de Castille

Montherlant, Henry de und Andreu, Mariano
Le petite infante de Castille
Los 3314

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Montherlant, Henry de. La petite infante de Castille. Historiette. 183 S., 1 Bl. Mit 22 Originallithographien von Mariano Andreu. 33 x 25 cm. Lose Bogen in OOUmschlag, illustr. OPappdecke und illustr. OPappschuber. Paris, H. Lefèbvre, 1947.
Monod 8396. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives (Gesamtauflage: 500 Ex.). – Schönes Exemplar.

Lot 3315, Auction  126, Montherlant, Henry de, Un voyageur solitaire est un diable. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. Paris 1945. - 400 Exemplare

Montherlant, Henry de
Un voyageur solitaire est un diable. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. Paris 1945. - 400 Exemplare
Los 3315

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Montherlant, Henry de. Un voyageur solitaire est un diable. 216 S., 3 Bl. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. 33 x 25 cm. Lose Bögen in OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, H. Lefèbvre, 1945.
Monod 8419. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 500 Ex.). Der spanische Maler, Emaille-Künstler, Bildhauer und Bühnenbildner Mariano Andreu (1888-1976) wurde 1888 in Mataró geboren, war schon früh Anhänger der "Noucentistes"-Bewegung angegliedert, die sein Freund Eugenio d'Ors initiierte. Andreu studierte in London bei Alexander Fisher und schuf nach seiner Rückkehr nach Barcelona eines der größten Emaille-Werke der Welt, das Triptychon "L'Orb". In den späten zwanziger Jahren ging Andreu nach Paris und arbeitete für die Bühne, z. B. die Opéra Comique. Er entwarf für das Ballet Russe de Monte Carlo Kostüme sowie Sets für das "Capriccio Espagnol", das 1939 in Monte Carlo uraufgeführt wurde. Auch in London war er als Bühnenbildner und Filmausstatter tätig. Noch zu Lebzeiten erwarb sich Andreu den Ruf als hervorragender Lithograph und glänzender Illustrator. Seine Arbeiten befinden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen in Frankreich, den USA, Großbritannien und Spanien. – Sauberes Exemplar.

Lot 3316, Auction  126, Montherlant, Henry de und Dongen, Kees van - Illustr., Les Lépreuses

Montherlant, Henry de und Dongen, Kees van - Illustr.
Les Lépreuses
Los 3316

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Montherlant, Henry de. Les Lépreuses. 260 S., 2 Bl. Mit 25 Original-Farblithographien im Text von Kees van Dongen. 33,5 x 25,5 cm. Lose Lagen in illustr. OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, Gallimard, 1947.
Monod 8374. Mornand-Thomé S. 307. Strachan S. 102. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren "sur vélin Montval, à la cuve", allerdings ohne die Extrasuite der Lithographien (Gesamtauflage: 390 Exemplare). Schönes Illustrationswerk von K. van Dongen. Die Lithographien wurden im Atelier Mourlot, Paris, gedruckt. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.

Lot 3319, Auction  126, Mueller-Stahl, Armin, Porträts. Malerei und Zeichnung. Vorzugsausgabe mit separater Originallithografie

Mueller-Stahl, Armin
Porträts. Malerei und Zeichnung. Vorzugsausgabe mit separater Originallithografie
Los 3319

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Mueller-Stahl, Armin. Portraits. Malerei und Zeichnung. Essay von Klaus Honnef. Herausgeber Jürgen Strauss. 157 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farb. und ganzseitigen Abb. und einer separaten, monogrammierten und nummerierten Originallithografie von A. Mueller-Stahl. 31 x 22,5 cm, OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Berlin, Aufbau, 2006.
Eines von 120 Exemplaren einer Sonderedition des Kunsthauses Lübeck. "Das Malen, Schreiben, Musizieren und die Schauspielerei gehören für mich einfach zusammen", so der Weltstar (geb. 1930). Auch dieser schöne Band mit Porträts aller Zelebritäten der vergangenen zwei Jahrhunderte (von Albert Schweitzer über B. v. Arnim bis David Letterman) beweist, dass Mueller-Stahl einfach alles beherrscht. – Verlagsfrisch.

Lot 3325, Auction  126, Oehlen, Albert, Kosmos - Zeitung. 1976

Oehlen, Albert
Kosmos - Zeitung. 1976
Los 3325

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Oehlen, Albert. Kosmos. Zeitung von Albert Oehlen. Nr. 1. 7 gefalt. Bögen (14 Bl.). 24 x 18 cm. Lose Bl., ohne Heftung. 1976.
Mit Schablonendruck und Spritztechnik in Gold den Kosmos auf dünnstes Raschel-Seidenpapier bannendes Künstlermagazin mit Unikatcharakter. Die Sterne funkeln und gleißen, als Begriffe tauchen neben dem Titel "Kosmos" auf: 1 Bier, Mao Tse Tung, Weisheit, Rio, Rockn Roll, Obst. Auf dem Umschlag in Oehlens Handschrift die Nummer ("1.76"), der Preis ("50 Kreuzer"), der Titel ("Kosmos - Zeitung von Albert Oehlen") und die Angabe "Mit Poster" (das hier allerdings fehlt). – Tadellos.

Lot 3326, Auction  126, Oehlen, Albert, Secession. Köln 2004

Oehlen, Albert
Secession. Köln 2004
Los 3326

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Oehlen, Albert. Secession (Umschlagtitel). 96 S. Mit zahlr, teils farb. Abb. 30 x 20 cm. Farb. illustr. OKart. Köln, König, 2004.
Erste Ausgabe. Erschien anlässlich der Ausstellung von Albert Oehlen in der Wiener Secession. Titel mit eigenhändiger Widmung von Oehlen ("... vom Albert"). – Wohlerhalten. – Dabei: Werner Büttner und Albert Oehlen. Rechts blinken - links abbiegen. 32 S. Mit zahlreichen Abb. 24 x 17,5 cm. OKart. Berlin, NGBK, 1982. - Erstes Bl. lose.

Lot 3328, Auction  126, Paladino, Mimmo, Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen

Paladino, Mimmo
Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen
Los 3328

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)

Details

Los merken

Paladino, Mimmo. Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen. 36 Bl. Mit 6 farbigen Zeichnungen und 2 Grundrissen. 15 x 10 cm. Farbig illustriertes OLeinen. Bielefeld, Edition Jesse, 1985.
Eines von 450 Exemplaren (Gesamtauflage). Vom Künstler und vom Autor des Begleittextes Siegfried J. Schmidt signiert. Text in deutsch und italienisch. Die schönste Würdigung des mächtigen staufischen Torturms der Wasserburg von Rheda. – Frisches Exemplar.

Parkett
Schweizer Kunstzeitschrift. Nr. 1-101 in 99 Bänden (komplett)
Los 3329

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Parkett. Schweizer Kunstzeitschrift in deutscher und englischer Sprache. Nr. 1-101 (alles) in 99 Bänden. Mit zahlreichen Illustrationen. Zürich, Parkett-Verlag, 1984-2017.
Komplette Serie der legendären Zeitschrift. Jede Nummer entstand in Kollaboration mit einem Künstler, der eigens dafür einen Originalbeitrag gestaltete. Nr. 50/51 und 100/101 sind Doppelnummern in einem Heft. Mit der gesuchten Nr. 2 mit dem 27-teiligen (5,5 m langen) Leporello "Desastres und bare Wunder" auf Spinnennetzpapier von Sigmar Polke: "Die Vorlage für den Offsetdruck des Leporellos ist am 11./12.Mai 1984 in Köln entstanden, als fünffach vergrösserte Streifenkopie eines Films. Diesen Film hat Polke bereits 1982 entwickelt und dabei Himbeergeist, Kaffee, Pril (ein in der BRD gebräuchliches Geschirrwaschmittel) sowie weitere Tricks verwendet, die nur der Künstler kennt. Auf dem Film festgehalten sind unter anderem Aufnahmen aus einem geöffnet daliegenden Buch über Francisco Goya sowie Teile einer gemusterten Hauswand." (Bice Curiger). – Teils im Schnitt leicht gebräunt, teils minimale Gebrauchsspuren. Insgesamt in sehr guter und gepflegter Erhaltung.

Paz, Octavio
Discos visuales. Mexiko-Stadt 1968. - Widmungsexemplar
Los 3331

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Paz, Octavio. Discos visuales. I. Juventud. II. Pasaje. III. Concorde. IV. Aspa. 4 farb. kart. Drehscheiben mit ausgestanzten Textfeldern. ø 25 cm. Lose in OLeinenschuber (Rücken ausgeblichen). Mexiko-Stadt, Ediciones Era, 1968.
Erste Ausgabe der in kleiner Auflage erschienenen Edition. Die vier um eine Metallöse drehbaren Scheiben wurden von Vicente Rojo gestaltet. Die kombinierbaren Textzeilen, die in gegenüberliegenden ausgestanzten Feldern sichtbar werden, stammen von Octavio Paz, der 1990 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Auf dem Innendeckel des Schubers ein Begleittext sowie eine eigenhändige Widmung des Dichters. – Gutes Exemplar.

Lot 3332, Auction  126, Kirsch, Sarah und Penck, A. R. - Illustr., Lyrik

Kirsch, Sarah und Penck, A. R. - Illustr.
Lyrik
Los 3332

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Penck, A. R. - Kirsch, Sarah. Lyrik. Zeichnungen. 35 Bl. Mit farbiger Schrift und Illustrationen von A. R. Penck. 33,5 x 24 cm. Illustrierte OBroschur (gering fleckig; als Blockbuch gebunden) in illustriertem OPapp-Schuber. (Berlin, Edition Malerbücher, 1987).
2. Ausgabe der Edition Malerbücher, Berlin. Spindler 102, 2. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf Achatbütten (Gesamtaufl. 150 Ex.). Die Texte wurden von Penck von Hand geschrieben und im Siebdruckverfahren vervielfältigt, die Grafiken in fünffarbigem Siebdruck. Druckvermerk vom Künstler und von Sarah Kirsch signiert. – Sehr schönes, frisches Exemplar des wohl schönsten Buches der Edition.

Lot 3336, Auction  126, Janis, Harriet und Sidney und Picasso, Pablo - Illustr., Picasso - The Recent Years 1939-1946 (signiert)

Janis, Harriet und Sidney und Picasso, Pablo - Illustr.
Picasso - The Recent Years 1939-1946 (signiert)
Los 3336

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Picasso, P. - Janis, Harriet und Sidney. Picasso. The recent years 1939-1946. XII, 211 S. Mit zahlreichen, teils farb. Abb. auf Tafeln. 27,5 x 21,5 cm. OLeinen mit goldgepr. Deckel- und RTitel und (stark lädiertem, hinterlegtem OSchutzumschlag. New York, Doubleday, 1947.
Erste Ausgabe. Eines von 350 nummerierten Exemplaren, von Picasso signiert. – Sauberes Exemplar.

Reverdy, Pierre und Picasso, Pablo - Illustr.
Le chant des morts
Los 3338

Nachverkaufspreis
2.600€ (US$ 2,889)

Details

Los merken

Picasso, P. - Reverdy, Pierre. Le chant des morts. Poèmes. 117 S., 4 Bl. Mit 125 in Rot gedruckten ornamentalen Original-Lithographien von Pablo Picasso. 43 x 32 cm. Unbeschnittene Doppelbogen in illustr. OUmschlag, Pappdecke und Pappschuber. Paris, Tériade, 1948.
Monod 9676. Mourlot 117. Rauch 70. Kat. Klipstein & Kornfeld, Tériade Editeur 37. – Nicht nummeriertes Exemplar (250 Ex.; Gesamtauflage: 270 Ex.) auf Arches Vélin, ohne Signaturen im Druckvermerk. Die in Rot gedruckten Orig.- Lithograhien ornamentieren die lithographierte Handschrift des Dichters. Der Text wurde bei Draeger Fréres nach der Handschrift Reverdys lithographiert gedruckt. - Eine der außerwöhnlichsten Illustrationsfolgen Picassos, in ihrer strikten Reduzierung auf Schwarz und Rot von großer Intensität. – Unbeschnittene, gefalzte Bögen. Vereinzelt leichter Abklatsch der Lithographien, stellenweise leicht stockfleckig. Etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 3339d, Auction  126, Sabartés, Jaime und Picasso, Pablo - Illustr., A los toros

Sabartés, Jaime und Picasso, Pablo - Illustr.
A los toros
Los 3339d

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Picasso, Pablo. - Sabartés, Jaime. "A los toros" mit Picasso. 153 S. Mit 103 Abbildungen und 4 (1 farbigen) Orig.-Lithographien von Pablo Picasso. 25,5 x 32,5 cm. Illustrierter OLeinenband in illustriertem OPappschuber. (Monte Carlo), André Sauret, (1961).
Bloch livres 108. Goeppert-Cramer 113. Mourlot 346 und 348-350. – Erste deutsche Ausgabe. Die vier Original-Lithographien wurden von Picasso eigens für dieses Werk geschaffen und von Mourlot gedruckt: "La Pique" (Bl. 1014), "Jeu de la Cape" (Bl. 1015), "Les Banderilles" (Bl. 1016) und die Farblithographie "Le Picador" (Bl. 1017). – Bemerkenswert schönes, nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Lot 3341, Auction  126, Polanszky, Rudolf, Schweinsfettzeichnungen 1976-1978. Mit 50 Tafeln. Wien 1979. - Umschlag mit original-Collage

Polanszky, Rudolf
Schweinsfettzeichnungen 1976-1978. Mit 50 Tafeln. Wien 1979. - Umschlag mit original-Collage
Los 3341

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Polanszky, Rudolf. "Schweinsfettzeichnungen 1976-1978" (Künstlerbuch). 2 Bl. Text (deutsch/englisch). Mit 50 Tafeln. 22 x 17 cm. OKarton mit vom Künstler gestaltetem Vorderumschlag und Cellophanumschlag. (Wien), Edition Wallenstein, (1979).
In sehr geringer Auflage im Selbstverlag des Künstlers im Umfeld des Wiener Aktionismus erschienenes Künstlerbuch. Vorderumschlag mit Original-"Schweinsfett"-Collage, Titel in der Handschrift des Künstlers (in Bleistift "Schweinsfettzeichnungen 76-78") und Stempel: "rudolf polanszky/edition wallenstein" (ebenso mit gestempeltem Rückentitel). Frühwerk des 1951 geborenen, stark theoriegeleiteten Künstlers, der in den 80er Jahren auch mit seinen "Sprungfederbildern" Bekanntheit erlangte. – Bl. 1 leicht angeschmutzt, ansonsten frisches Exemplar.

Lot 3342, Auction  126, Preissig, Vojtech, Byl jeden domecek. Prag 1905

Preissig, Vojtech
Byl jeden domecek. Prag 1905
Los 3342

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Preissig, Vojtech. Byl jeden domecek. Obrazkova kniha pro male deti (Tschechischer Druck: Es gab ein Häuschen. Ein Bilderbuch für kleine Kinder). Mit 12 farbigen ganseitigen Zinkographien des Künstlers. 23 x 32 cm. Illustrierte OBroschur (etwas fleckig; Rücken restauriert). Prag, Dedictivi Komenskeho, (1905).
Stuck-Villa 466. – Die kaum auffindbare Originalausgabe des berühmten tschechischen Kinderbuches mit den wunderschönen Jugendstil-Illustrationen von Vojtech Preissig. "Nach seinem Wahlspruch vom 'vollblutigen Buchgraphiker' forderte er eine Synthese von Handwerk und Kunst. Die Harmonie von Schrift, Satz und Buchschmuck galt ihm als das erstrebenswerte Ziel" (Langer S. 175). – Im unteren weißen Rand stellenweise leicht fingerfleckig.

Prolog I
Zeichnungen und Graphik lebender deutscher Künstler. Mit 3 sign. Graphiken. Berlin 1947
Los 3343

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Prolog I. Zeichnungen und Graphik lebender deutscher Künstler. Mit einer Einleitung von C. Linfert. Mit 3 signierten Graphiken von Hans Orlowski (Männerkopf) und Karl Hartung (Phantastisches Gerippe; 2 Ex.), 22 weiteren Tafeln unter Passepartouts sowie 1 Textheft. Folio. Lose Blatt in OHlwd-Mappe. Berlin, Gebr. Mann, 1947.
1. Veröffentlichung des Prologs. Erschien in kleiner numerierter Auflage mit deutsch-englischem Text. Wichtiges Dokument der deutschen Nachkriegskunst, in dem sich die Expressionisten und Surrealisten dem deutschen Publikum wieder bekannt gemacht haben. - Annähernd verlagsfrisches Exemplar. Anstelle der Orig.-Radierung "Der Fuchs" von Renée Sintenis das sign. Orig.-Litho "Gerippe" von Karl Hartung doppelt vorhanden. – Wohlerhalten.

Lot 3350, Auction  126, Roth, Dieter, Die die die verdammte Scheisse - Die die die gesamte Scheisse

Roth, Dieter
Die die die verdammte Scheisse - Die die die gesamte Scheisse
Los 3350

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Roth, Dieter. die Die DIE verdammte Scheisse. - die Die DIE gesamte Scheisse. 2 Bände. Mit 52 bzw. 48 ganzseitigen Abbildungen. 25 x 17,5 cm. Weiße OLeinenbände (etwas fleckig). Berlin, Rainer bzw. Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1974.
Dobke, Bücher D 8 und 9. Spindler 28, 45 und 46. – Je eines von 400 nummerierten Exemplaren, ein Druckvermerk mit eigenhändiger Zeichnung, der andere mit Signatur des Verfassers. 1968 erschien die erste Sammelausgabe "Die gesamte Scheisse", die von Roth in den Folgejahren erweitert und korrigiert wurde. Die beiden hier vorliegenden Bände dokumentieren, teils faksimiliert, den Überarbeitungsprozess. – Schnitt minimal fleckig.

Lot 3355, Auction  126, Schinnerer, Adolf, Der achtzehnte Psalm

Schinnerer, Adolf
Der achtzehnte Psalm
Los 3355

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Schinnerer, Adolf. Der achtzehnte Psalm. Auf den Stein gezeichnet und geschrieben. 10 Bl. Text und 16 Illustrationen, alles in Orig.-Lithographie von Adolf Schinnerer. 37,5 x 31 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem DTitel ("Psalm XVIII") und KGoldschnitt. München, Schröder, 1921.
Meisterwerke der Weltliteratur mit Original-Graphik IX. Rodenberg 433. – Eines von 175 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Sauberes, wohlerhaltenes Exemplar.

Schlangenbader, Peter
Konvolut von 10 Alben, Werken und Katalogen des Künstlers
Los 3356

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Schlangenbader, Peter. Konvolut von 10, teils signierten und mit Widmung versehenen, Alben, Werken und Katalogen des Künstlers. Mit mehreren Orig.-Fotografien, -Zeichnungen und -Collagen. (1) Leder des 19. Jahrhunderts (etwas berieben); (1) Leinen des 20. Jahrhunderts; (1) Modernes Halbleinen; (5) Moderne Pappbände; (1) Moderne Pappkasette; (1) Kunststoff. 21 x 12 cm bis 29 x 31,5 cm. Berlin, verschiedene Verlage oder Selbstverlag, 1997-2020.
Der Berliner Künstler Peter Schlangenbader (geb. 1953) ist ein Meisterschüler von Martin Engelman und ein Vertreter der Berliner "Heftigen Malerei".
Vorhanden sind: I. Lanuba. Mit Orig.-Skizzen, -Fotografien und Kollagen. 1997. - Eines von 7 Exemplare (Gesamtauflage). - II. Printing on text and cover papers. Mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen, -Fotografien und -Kollagen. Selbstverlag 2002. - III. Die Note. 28 lose Blätter mit Skizzen und Kollagen sowie eine CD. 2005. - Eines von 4 Exemplaren (Gesamtauflage). - IV. Arnika Große und Peter Schlangenbader. Aktionale. Mit 8-zeiliger Widmung des Künstlers. Berliner Künstler Verein 2010. - V. Privates Skizzenalbum. Mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen, -Fotografien und -Kollagen. Wohl um 2011. - VI. Kultgefühle. Privates Skizzenalbum. Mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen und -Kollagen. 2012-2016. - VII. Privates Skizzenalbum. Mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen, -Fotografien und -Kollagen. 2016. - VIII. Privates Skizzenalbum. Mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen, -Fotografien und -Kollagen. 2016. - IX. Hermann Ebling und Evelyn Weissberg (Hrsg.). Schlangenbader. Mit 5-zeiliger Widmung des Künstlers. Edition Friedenauer Brücke 2016. - X. Hermann Ebling und Evelyn Weissberg (Hrsg.). Zomby Vegan. Mit 7-zeiliger Widmung des Künstlers. Edition Friedenauer Brücke 2020. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gute Exemplare.

Schotman, Johan Wilhelm
Der Geesten gemoeting
Los 3364

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Schotman, Johan Wilhelm. Der Geesten gemoeting. Vier morgenlandse dromen in verzen. 4 Bände. Mit goldgeprägtem Illustrationen und mehreren farbigen, montierten Abbildungen von Moh Shih Chen. 27 x 16,5 cm. OBroschur (leicht gebräunt und feckig) in illustrierte OLeinenkassette (gebräunt, berieben, leicht fleckig und mit kleinen Einrissen an den Gelenken). Amsterdam, Van Holkema & Warendorf, (1927).
Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe). Niederländisches Werk in typischen Art-Deco-Einband gedruckt in Schwarz, Gold und Grau. – Mit modernem Exlibris auf dem Vorsatz "Adr. v. d. Valk".

Lot 3369, Auction  126, Schwob, Marcel und Fronius, Hans - Illustr., Lebensbilder, Bayreuth 1984

Schwob, Marcel und Fronius, Hans - Illustr.
Lebensbilder, Bayreuth 1984
Los 3369

Nachverkaufspreis
280€ (US$ 311)

Details

Los merken

Schwob, Marcel. Lebensbilder. Mit 7 montierten Original-Radierungen von Hans Fronius. 97 S., 3 Bl. 25 x 16,5 cm. OHleder mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und KGoldschnitt in OPappschuber. (Bayreuth, The Bear Press, 1984).
5. Druck der Bear Press. Spindler 73, 5. – Eines von 55 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 75). Druckvermerk vom Künstler signiert. Übertragung und Nachwort von Ulrich Schödlbauer. – Frisches Exemplar.

Lot 3370, Auction  126, Seifert, Jaroslav, Sama Laska. Prag 1923. - Widmungsexemplar

Seifert, Jaroslav
Sama Laska. Prag 1923. - Widmungsexemplar
Los 3370

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Seifert, Jaroslav. Samá láska. (Tschechischer Druck: Nichts als Liebe). Verse. 62 S., 1 Bl. Mit 4 Zeichnungen als ganzseit. Tafeln. 19,5 x 14 cm. OBroschur (Rücken teils brüchig) mit Fotocollage des Wenzelsplatzes mit Phantasiearchitektur von Ot. Mrkvicka. Prag, Vecernice, 1923.
Mrkvickas Titelgestaltung und die Textillustrationen zählen zu den frühesten Beispielen der Bildgedichte der tschechischen Avantgarde. Vorsatz mit eigenh. Widmung Seiferts. – Giutes Exemplar.

Lot 3373, Auction  126, Silbergleit, Arthur, Die Magd. Berlin 1919. - Widmungsexemplar

Silbergleit, Arthur
Die Magd. Berlin 1919. - Widmungsexemplar
Los 3373

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Silbergleit, Arthur. Die Magd. Eine Legende. 64 S. Mit 12 farbigen Lithographien von Ernst Zoberbier. 22 x 17 cm. Illustr. OPappband (Kapital zerschlissen). Berlin, Eigenbrödler-Verlag, (1919).
Erste Ausgabe. Für die Legende Die Magd erhielt Silbergleit den Ehrenpreis der Stadt Köln. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors ("Frl. Ruth in freundschaftlicher Ergebenheit Arthus Silbergleit. - 17.1.1919". Mit Besitzvermerk ("Ruth Martha Feliskowski"). – Gutes Exemplar.

Lot 3374, Auction  126, Slevogt, Max, Benvenuto Cellini deutsch von Goethe

Slevogt, Max
Benvenuto Cellini deutsch von Goethe
Los 3374

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Slevogt, Max. Benvenuto Cellini deutsch von Goethe. 2 Bl., 423 S. Mit lithographischem Titel und 303 Orig.-Tuschlithographien im Text von Max Slevogt. Rotes OHalbmaroquin (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Berlin, Bruno Cassirer, 1913.
Rümann 12a. Schauer II, 84. Lang, Impressionisten, 197. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Max Slevogt (1868-1932). – Vorsätze etwas leimschattig und insgesamt mit minimalen Gebrauchsspuren. Im dekorativen Einband.

Lot 3375, Auction  126, Slevogt, Max, Konvolut von 6 Werken. Berlin 1920-1924

Slevogt, Max
Konvolut von 6 Werken. Berlin 1920-1924
Los 3375

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Slevogt, Max. Konvolut von 6 Werken. 30 x 22 cm bis 34,5 x 24,5 cm. (1) OLeder (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel; (2) HPergament (leicht lichtrandig und fleckig bzw. stärker fleckig und Rücken mit größeren Einrissen); (2) OHalbleinen (etwas gebräunt, fleckig und bestoßen); (1) OBroschur (berieben, leicht knickspurig und mit kleinen Randläsuren). Berlin, Bruno Cassirer, 1920-1924.
Vorhanden sind: I. Zeichnungen zu Kinderliedern, Tierfabeln und Märchen. (1920). - Druckvermerk vom Künstler signiert. - II. Ali Baba und die vierzig Räuber. 1921. - Stärker lädiert. - III. C. Witt. Die tapferen 1000. (1921). - Druckvermerk vom Künstler signiert. - IV. Der Königssohn der sich vor nichts fürchtet. 1923. - Druckvermerk vom Künstler signiert. - V. Fitchers Vogel. Ein Märchen. 1923. - Druckvermerk vom Künstler signiert. - VI. Die Zauberflöte. Randzeichnungen zu Mozart's Handschrift. 1924. – Teils unbeschnitten. Papierbedingt etwas gebräunt, manche mit kleineren manche mit größeren Gebauchsspuren.

Lot 3376, Auction  126, Steiger, Dominik, Letters & Gentlemen. Mit Original-Akrostichon

Steiger, Dominik
Letters & Gentlemen. Mit Original-Akrostichon
Los 3376

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Steiger, Dominik. Letters & Gentlemen Vögeln. Herausgeber: Edition Galerie Stadtpark. 2 Bl. und 21 Colorprints sowie eine signierte, datierte und betitelte Originalarbeit (Akrostichon) von D. Steiger. 30,5 x 23 cm. Lose Bl. in Prospekthüllen und in schwarzem OPapp-Ringordner. (Krems), Edition Galerie Stadtpark, 1995.
Eines von 24 Exemplaren (Gesamtauflage). Enthält vorwiegend Reproduktionen von Polaroids mit Abbildungen von Plastiken Installationen u. a. von Steiger zeigen. Das vorletzte Blatt mit einem "Geist"-Akrostichon mit einem Mehrfarbenstift von Steiger signiert, datiert (1995) und betitelt ("letters & getlemen vögeln nämlich". GEIST ist ein Teilanagramm des Namens des Künstlers (1940-2014). Die Buchstabenzusammensetzung des Wortes "Geist" hat strukturell nichts mit dem zu tun hat, was das Wort bezeichnet. "Steiger kommt - eine alte poetische Technik nützend, die als Unterart der Freud’schen Wortwitztechnik 'Verdichtung mit Ersatzbildung' gelten kann - zu einer Definition eines 'inneren Automaten' in Befehlsform. ... über 'LETTERS & GENTLEMEN VÖGELN' (schreibt Steiger): 'also nichts anderes als eine pikante Formel für längst Bekanntes, nämlich Prägung durch Eigenname, allgemeiner: psychische Determiniertheit durch Vokabular.' Der Prägung durch den 'Steig' des Namens wird mithilfe von Permutation zu 'Geist' entkommen, der Determiniertheit durch das Wort mithilfe des Akrostichons, denn die psychische Determiniertheit kommt ja durch nichts anderes zustande als durch Konvention, ein bestimmtes Wort auf einen bestimmten Gegenstand(sbereich) zu beziehen. Sieht man mit Mallarmé die poetischen Techniken (bei ihm steht für diese der vergöttlichte Vers, den Philosophen, die an logische Abbildungen glauben, genügt der Satz) als Versuch, den zufälligen Zusammenhang zwischen Wort bzw. Name und Gegenstand zu kompensieren, fällt auch die Umwidmung der Buchstaben des Wortes zu Anfangsbuchstaben darunter. Gesteht man dem autómaton dieser Zerlegung zu, dass aus ihm durch von Tabu und Kontrolle (des Wörterbuchs) befreite Assoziation Geist emergiert, der sich die Worte zu den Anfangsbuchstaben sucht, hat Steigers Reduktion von 'Geist' auf das, was er nicht ist und der Name nicht bedeutet, ihre Mission erfüllt. (Einen ähnlichen Ansatz hat Michel Leiris in seinem poetischen Wörterbuch sehr viel weiter verfolgt.) Nun scheinen die Assoziationen selbst wieder durch Freuds Theorie geleitet, und mit der metaphorischen Samentaste spielt Steiger auf Figurenbildung an, die nicht nur auf konkreter Zeichenebene semantisch abhängig ist." (vgl. www.dominiksteiger.at). – Tadellos.

Steinbeck, John
East of Eden
Los 3377

Nachverkaufspreis
280€ (US$ 311)

Details

Los merken

Steinbeck, John. East of Eden. 3 Bl., 602 S. 21 x 14 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag (leicht gebräunt; minimale Knitterspuren am Rand; Rücken mit minimaler Randläsur; eine Ecke mit kl. Transparentklebestreifen fixiert). New York, The Viking Press, 1952.
Erster Druck der ersten Ausgabe (mit dem Druckfehler S. 281, Z. 38). Der Schutzumschlag mit einem Landschaftsmotiv, dem Porträt und einer faksimilierten Signatur des Autors. – Fl. Vorsatz mit Besitzvermerk; eine Ecke des Schutzumschlags (mit der Preisangabe) abgeschnitten; insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Lot 3378, Auction  126, Struzyk, Brigitte, Blindband

Struzyk, Brigitte
Blindband
Los 3378

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Struzyk, Brigitte. 13 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen von Sabine Herrmann. 32 x 29 cm. Illustrierte OBroschur (gering berieben, mit kleinem Randeinriss). (Berlin), Eigenverlag, 1988.
Eines von 100 von der Künstlerin auf dem weißen Schlussblatt nummerierten und signierten Exemplaren des Siebdruckbuchs. Titel mit Widmung von Brigitte Struzyk (geb. 1946) an den Lyriker Gregor Laschen (1941-2018), "den guten Nachbarn im eigenen Haus von seiner Nachbarin sehr freundlich", datiert "Rotterdam am 22.11.90". Wohl eine Anspielung auf die 1988 von Laschen initiierte und vom Künstlerhaus Edenkoben veranstaltete Übersetzerwerkstatt "Poesie der Nachbarn - Dichter übersetzen Dichter".

Lot 3380, Auction  126, Takeoka, Yuji, Rote Lack-Quadratfläche auf Papier

Takeoka, Yuji
Rote Lack-Quadratfläche auf Papier
Los 3380

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Takeoka, Yuji. Rote hochglänzende Lack-Quadratfläche auf Papier, verso in Bleistift signiert, datiert und mit Auflagenbezeichnung "10/10". 39 x 33 cm (Blattgröße). Unter Glas in schlichter Holzleiste gerahmt. Bremen 2012.
Ein rotes, leuchtendes Quadrat auf weißem Grund. Die minimalistische, streng konzentrierte Arbeit steht exemplarisch für Yuji Takeokas (geb. 1946) künstlerische Haltung, die sich zwischen japanischer, reduzierter Formtradition und westlicher Minimal Art bewegt. – Verso am oberen Rand mit größerer Abriebstelle - eine Spur früherer Montierung, ansonsten in sehr guter Erhaltung. Versand ohne Rahmen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge