Knopf, J. D. und Förster, Johann Christian
Braunschweigisches Kochbuch 
 Los 425
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)
Knopf, J. D., und J(ohann) Chr(istian) Förster. Braunschweigisches Kochbuch für angehende Köche, Köchinnen und Haushälterinnen, nebst einer Anleitung zu der so unentbehrlichen Wissenschaft des innern Haushalts. Dritte verbesserte Auflage. XV, 664 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben und bestoßen). Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1812. 
Dittmar 1455. Vgl. Weiss 1079. Georg 1261. nicht bei Horn/Arndt – Dritte Auflage des seltenen Braunschweiger Kochbuchs. Die beiden Herausgeber waren an den herzöglichen Höfen in Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig-Lüneburg als Küche-Meister-Koch und Schlachte-Meister tätig.  – Fl. Vorsatz mit altem und neuem Besitzvermerk. Kaum fleckig, die Tafelränder leicht gebräunt.  
Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine
Portefeuille der Kochkunst und Oekonomie nach systematischer Ordnung.
 Los 427
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
(Morgenstern-Schulze, Johanna Catharina).  und Oekonomie nach systematischer Ordnung. Teil I (von 2) 1 Bl., 564 S., 16 Bl. 17,5 x 10 cm. Halbleder (Rücken und Gelenke mit größerem Wurmfraß, bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Danzig, Heinrich Carl Brückner, 1785. 
Weiss 3007. – Erste Ausgabe des beliebten Kochbuchs. – Etwas wasserfleckig und gebräunt. 
Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine
Unterricht für ein junges Frauenzimmer
 Los 428
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
(Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine). Magdeburgisches Kochbuch für angehende Hausmütter, Haushälterinnen und Köchinnen. Neue rechtmäßige verbesserte und vermehrte Auflage. Teil I-II in 2 Bänden. 1 Bl., XIIII, 608 S.; 8 Bl., 468 S., 76 S. Mit doppelblattgroßer Kupfertafel. 17 x 11 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und kleiner RVergoldung. Magdeburg, Johann Adam Creutz, 1795. 
Vgl. Weiss 2602. Horn-Arndt 299. Georg 335. – Erstmals erschienen unter dem Titel "Unterricht für ein junges Frauenzimmer das Küche und Haushaltung selbst besorgen will aus eigener Erfahrung ertheilt von einer Hausmutter" erschienen im Jahre 1782. Enthält über 900 Rezepte und Ratschläge. Das Kupfer illustriert die "Anordnung der Tafeln".  – Vorsatz mit ausradiertem Besitzstempel und etwas leimschattig. Etwas stock- und feuchtfleckig, teils mit größeren Randläsuren und leicht knickspurig 
Nürnbergisches Kochbuch
Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin
 Los 429
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)
Nürnbergisches Kochbuch. Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin ... 6 Bl., 1018 S., 32 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, mit 8 (von 15) gefalteten Tabellen und 1 (von 2) Kupfertafel. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, etwa geworfen, Kapitale mit größeren Einrissen und ohne die Messingschließen). Nürnberg, Wolfgang Moritz Endters, 1691.
Weiss 921. Georg 96. Horn-A. 102. – Erste Ausgabe. "Soll von der Gattin des Verlegers zusammengestellt worden sein. Da es mehrere Auflagen erlebte darf man annehmen, dass seine Rezepte dem Geschmack der Zeit entsprachen" (Schramli, Schloß Jegenstorf No. 62).  – Vortitel mit größer Fehlstelle ebenso die Kupfertafel, die nur noch als Fragment vorhanden ist. Papierbedingt gebräunt, braun- und fingerfleckig, teilweise feuchtrandig am Kopfsteg.  
Pelz, Henriette
Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen 
 Los 430
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
(Pelz, Henriette). Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen oder: leicht verständliche und genaue Anweisung zum Kochen, Braten, Backen, Einmachen, Getränkebereiten, Pöckeln, Räuchern und andern für die bürgerliche Küche nothwendigen Zubereitungen. Mit einem nach den Jahreszeiten geordneten Küchenzettel. XV, 222 S., 1 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Gelenke brüchig). Breslau, Eduard Pelz, 1834.
Vgl. Weiss 2952 (3. Auflage). – Seltene erste Ausgabe des mehrfach verlegten Kochbuchs. – Durchgehen etwas stock- und braunfleckig, Vorsatz und Seite IV mit hs. Besitzvermerken von alter und neuer Hand. Gutes Exemplar. 
P(röpper), L(ovica) von. Waidmanns-Küche oder Anweisung zur Bereitung der verschiedensten Wildarten. 4 Bl., 462 S. 18 x 11,5 cm. Späteres Leinen (OBroschur mit eingebunden; leicht bestoßen). 
Köln und Neuß, Schwann, 1871. 
Walterspiel 415. Weiss 3072. Knorring 943. Souhart 388. Vgl. Drexel 350. Georg 1498. Horn-Arndt 554.  – Erste Ausgabe. "Das erste umfassende Kochbuch der Wildküche" (Weiss). – Anfangs leicht stockfleckig. Gut erhalten. 
Schellhammer, Maria Sophia
Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel 
 Los 432
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)
Schellhammer, Maria Sophia. Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel : Bestehend in Zubereitung allerhand mit Zucker eingemachten Früchten, Säfften, Weinen, Aquaviten, Brandteweinen, Bieren, Eßigen, und dergleichen etc [und:] Diesselbe. Das Brandenburgische Koch-Buch oder die wohl-unterwiesene Köchin. 2 in 1 Band. 4 Bl., 224 S., 5 Bl.; 15 Bl., 599 S. Mit 15 Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig). Berlin und Potsdam, Rüdiger, 1732. 
VD18 10437991. Weiss 3389 Anm. Horn-Arndt 196 (Ausgabe 1699, ohne Tafeln).  – Sophie Schellhammer (1647-1719) war Tochter des Altdorfer Polyhistors Herman Conring (1606-1681) und heiratete später den Arzt Christian Schellhammer (1649 -1716) in Helmstedt. Ihr Kochbuch erschien erstmals 1692 anonym unter dem Titel "Die wohl unterwiesene Köchinn", weitere Ausgaben folgten 1697 (anonym), 1704 (ersmals unter dem Namen der Autorin) und 1713.  – Erstes weißes Blatt lose und mit modernem Exlibris. Titel mit rotem Lacksiegel (mit Fehlstelle). Innengelenk am Titel offen. Etwas braun- und fingerfleckig, teilweise feuchtrandig sowie mit Wurmgängen. 
Schellhammer, Maria Sophia
Die wol unterwiesene Köchinn
 Los 433
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Schel(l)hammer, Maria Sophia. Die wol unterwiesene Köchinn. Das ist: Unterricht, Wie man allerley wolschmeckende Speisen aufs füglichste zubereiten ... solle ... Nun zum dritten mahl aufgelegt, mit vielen Kupffern abermahl reichlich vermehret und verbessert. 15 Bl., 599 S. Mit gestochenem Frontispiz und 20 (davon 4 gefalt.) Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 19,5 x 16,5 cm. Neuerer Leinenband mit mont. Bezugspapier des 19. Jahrhunderts. Braunschweig, Christoph Friedrich Fickels, 1704.
Weiss 3377 (Anmerkung).  – Dritte Auflage des erstmals 1697 veröffentlichten Kochbuchs der bekannten Köchin Maria Sophia Schellhammer (1647-1719). Die vorliegende Ausgabe ist die erste, die nicht mehr anoym erschien, sondern unter dem Namen der Autorin.
Ab der fünften Auflage wurde der Titel des Werkes geändert in "Das Brandenburgische Kochbuch". Das seiner Zeit beliebte Kochbuch behandelt allerlei Rezepte und gibt Hinweise für kleinere und größere Gerichte sowie Anweisungen zum Arrangement der Speisen. – Stärker gebräunt und teils braunfleckig, das gestoch. Frontispiz in den Rändern etwas brüchig und abgenutzt. Insgesamt wohlerhaltenes, nachgebundenes Exemplar mit erneuerten Vorsätzen. 
Schreger, Odilo
Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister
 Los 435
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)
Schreger, Odilo. Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister. Sammt einer Anweisung zum Kochen, Trenchiren und einigen sonderheitlichen Complimenten. 15 Bl., 484 S., 13, 1 w. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Halbleder d. Z. (leicht berieben, in den Gelenken und den Kapitalen etwas abgerieben und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Söhne Matthäus Rieger, 1778. 
Weiss 3484. – Entgegen der Angaben bei Weiss "2. Ausgabe. - Wert sFr. 1000-1200" handelt es sich sehr wahrscheinlich um die einzige Ausgabe des seltenen Rokoko-Kochbuchs. Über den KVK ist es uns nicht gelungen die frühere bzw. spätere bei Weiss angebene Ausgabe zu bibliographieren. Das gestochene Frontispiz zeigt eine Küche mit offener Feuerstelle, über der gerade zwei Hähnchen gegrillt werden, oberhalb hängt noch das erlegte Kaninchen. Im unmittelbaren Vordergrund bespricht ein edel gekleideter Mann mit der Köchin das Menü. Gerahmt wird das Geschehen von meterhohen Regalen, die mit Tellern, Platten, Pfannen und allerlei Küchenutensilien bestückt sind. – Etwas gebräunt, leicht braun- und stockfleckig. Frontispiz gering feuchtrandig. 
Woltersdorf, Ernst Gabriel
Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei
 Los 437
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Woltersdorf, E(rnst) G(abriel). Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei, nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, Küchenbakkwerk, Honigkuchen zu bereiten, Obst zu darren und die vorzüglichsten stellvertretenden Nahrungsmittel zu erzeugen ...  für Bäkker von Profession, Wirthschaftsvorsteher und sorgsame Hausmütter. X, 568 S., 3 Bl. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben, modernes RSchild). Ilmenau, Bernhard Friedrich Voigt, 1824. 
(Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Band 7). Horn-Arndt 624. Georg 402. Weiss 4291. – Einzige Ausgabe des seltenen Werks mit der wahrscheinlich ersten "wichtigen Bibliographie" (Horn-Arndt) über das Bäckerhandwerk auf Seite 477-523. – Ohne den Reihentitel. Kaum fleckig, schön erhalten. 
Zückert, Johann Friedrich
Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich
 Los 438
Nachverkaufspreis
550€ (US$ 611)
Zückert, Johann Friedrich. Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich. Teil I-II in 1 Band. XIII, 329 S.; 4 Bl., 176 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 2 Holzschnittvignetten im Text. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rückengelenk restauriert) mit goldgeprägten RSchild. Berlin, Mylius August, 1775.
Vgl. Hirsch-Hübotter V, 1051ff. Weiss 4358 (nur 2. Teil).  – Erste Ausgabe des ersten und zweiten Teils. Behandelt die Ernährung, Verdauung, Zubereitung der Nahrungsmittel, Küchen- und Tischgeschirre und diätische Regeln über den Genuss der Nahrungsmittel, etc. – Etwas stockfleckig und minimal knickspurig, sonst gutes Exemplar. 
Kretschmer, Albert. Deutsche Volkstrachten. 146 Bl. Mit chromolithographischem Titel und 88 chromolithographischen Tafeln. Leder d. Z. (gering berieben, Gelenke leicht brüchig) mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Wappensupralibros auf dem Vorderdeckel. Leipzig, Bach, 1870. 
Vgl. Lipperheide De 7. Colas 1669. Hiler 510 (ohne den englischen Text). – Erste Ausgabe. Text in Deutsch, Französischem und Englisch. – Textblätter teils etwas gebräunt. Wenige der Seidenpapierhemdchen mit Abklatsch oder Einrissen, ansonsten gut erhalten. 
(Mason, George Henry). The Punishments of China. With explanations in English and French.  27 Bl. Mit 22 kolorierten Kupfertafeln in Punktiermanier. 37 x 27 cm. Rotes Chagrin d. Z. (berieben, an den Außengelenken bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung, DGoldbördüren und Innenkantenvergoldung. London, Miller, 1801.
Colas 2010. Hiler 575. Lipperheide Le 19. Vinet 2357. – Erste Ausgabe. Die kolorierten Tafeln zeigen vom Verhör bis hin zur Todesstrafe die verschiedenen, in China gebräuchlichen Formen der graduell schmerzhafter und grausamer werdenden Körperstrafen und Folterungen (z. B. Füße abhacken, Bastonade, Ohrenzwicken und -drehen, Fingertortur, Durchschneiden der Sehnen usw.), jeweils durch einen Begleittext in Englisch und Französisch erklärt.  – Innenspiegel mit montiertem Exlibris. Leicht sockfleckiges Exemplar, insgesamt in guter Erhaltung. 
Picard, Bernard
Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde
 Los 449
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)
Picard, Bernard. Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. Nouvelle édition. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 4 gestochenen Kopfvignetten und 264 teils Kupfertafeln. 39 x 24,5 cm. Halbleder d. Z. (Pergament-Deckelbezüge und Vorsätze erneuert). Amsterdam und Paris, La Porte, 1783.
Vgl. Brunet I, 1742f. Ebert 3919f. Graesse II, 104. Wolfstieg 33381. Ackermann, Geh. Wiss. 1268f. Caillet 8644f. Cohen/R. 134ff. Fürst III, 99. Hiler 708. Lipperheide Oc 24f. Nicht bei Colas.  – Zweite Auflage der zuerst 1723 bis 1745 in elf Bänden erschienenen ausführlichen Beschreibung der religiösen Gebräuche bei Juden, Christen und Muslimen sowie bei verschiedenenen asiatischen und amerikanischen Völkern, der Band IV behandelt das Thema Aberglauben. Ein "Illustrationswerk ersten Ranges! Religionswissenschaftlich und kulturgeschichtlich sehr interessant" (Ackermann). "Ouvrage très recherché du plus interêt documentaire et artistique... très copieusement illustré" (Caillet). – Titel von Band I und Titel sowie Vortitel von Band III lose. Sonst nur gering fleckig und insgesamt wohlerhalten. 
Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson
Durch Anweisung und Erfahrung Geübter Soldat
 Los 451
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
MILITARIA
Eosander Freiherr von Göthe, Johann Friedrich Nilsson. Durch Anweisung und Erfahrung Geübter Soldat, welcher jn einer Historischen Erzehlung die im verflossenen Jahrhundert vorgefallene Kriegs-Handlungen... gründlich anmercket... 7 B., 250 S., 17 Bl. Mit 8 kolorierten, meist doppelblattgroßen und teils gefalteten Kupfertafeln. 31 x 19 cm. Halbleder aus dem 20. Jahrhundert (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Philipp Heinrich Hutter, 1744.
Adelung II, 904. NDB IV, 545. VD18 1026386. – Seltene, posthum erschienene Kriegsgeschichte (1559 bis 1622) von Johann F. N. Eosander Freiherr von Göthe (1669-1728). Die Tafeln zeigen verschiedene Städteansichten und Schlachtendarstellungen wie zum Beispiel von Pilsen, Bautzen, Montauban sowie der Schlacht am weißen Berg bei Prag.
In seinem Avertissemenet schreibt Hutter: "Philipp Heinrich Hutter machet hiermit bekannt, daß er den Ersten Theil von Eosanders Teutschen Soldaten, welchen bisher eine Privat-Person, die sich des Buchhandels nicht angenommen, in Verwahrung gehabt, und wovon nicht mehr als 200. Stück gedruckt worden, an sich gehandelt habe". Erschienen ist jedoch nur der erste Teil.  – Ersten Blätter und Titel leicht mit kleinem Wurmgang. Etwas braun- und feuchtfleckig, teils mit verstärkten Außenstegen sowie vereinzelt mit Einrissen und Fehlstellen.  
Fossé, Charles Louis François
Idées d'un militaire pour la disposition des troupes
 Los 452
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Fossé, Charles Louis François. Idées d'un militaire pour la disposition des troupes confiées aux jeunes officiers dans la défense et l'attaque des petits postes. 6 Bl. (von 7), 116, 60 S., 11, 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette, kolorierter Wappenvignette, 11 gefalteten (10 doppelblattgroßen) kolorierten Kupfertafeln. 28,5 x 21 cm. Moderner Halbleder mit altem Goldschnitt. Paris, A. Jombert, 1783.
Brunet II, 1354 "Ouvrage estimé". Fürstenberg 121. Vgl. Thieme-Becker IV, 311f. – Erste Ausgabe des geschätzten Werkes, dessen erster Teil von der Verteidigung und vom Angriff kleiner Posten handelt. Der zweite Teil hat den Gebrauch der Farben bei der Anfertigung von militärischen Planzeichnungen zum Thema (am Schluß auch die Konstruktion der militärischen Perspektive); die eigentliche Besonderheit der "Idées d'un militaire" aber liegt in den Farbstichen. Der französische Kupferstecher Louis Marin Bonnet (1743-1793) war nicht nur vielseitig, sondern erfand zwei neue Techniken. Den Pastellfaksimile-Druck, der im vorliegenden Werk zum Einsatz kam, hat er sonst offenbar nur bei Porträt-Stichen angewandt (jedenfalls ist kein anderes Werk mit Bonnets Farbstichen bekannt). Bei den ausgesprochen schönen Stichen, die Festungsbauten und Befestigungsmöglichkeiten in verschiedenen Landschaften aus der Vogelschau zeigen, ist im Unterrand jeweils vermerkt: "Gravé par Louis Marin Bonnet premier Graveur dans ce genre". – Ohne den Vortitel. Die Kupfertafeln sind oberhalb des jeweilig erklärenden Textblatts montiert. Leicht gebräunt und meist etwas wasserrandig. Titel mit gestrichenem Besitzvermerk von alter Hand. Breitrandiger Druck auf besserem Papier. 
Kameke, Hermann Friedrich
Die Preussische Feld-Artillerie
 Los 454
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Kameke, Hermann Friedrich. Die Preussische Feld-Artillerie nach der Construction vom Jahre 1842. Zweite Hälfte. Teil 2 (von 2; 
Tafelband, ohne den Textband). 1 Bl. Mit 72 Chromolithographien. 20,5 x 25 cm. Moderner Pappband (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, B. Behr, 1847.
Brunet III, 641. – Wohl einzige Ausgabe des preusisch-militärischen Werkes aus der Feder des Infanteriegenerals Hermann Friedrich Kameke (1819-1889) über verschiedene Militärwagen und Waffen. – Ohne den Textband. Papierbedingt gebräunt, vereinzelt finger- und stockfleckig und Titel etwas knickspurig. Mit montiertem hs. Besitzvermerk auf dem Titel sowie ausgeschiedenem Bibliotheksstempel.  
Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich
auf das Jahr 1806 bis 1849 
 Los 455
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1806 bis 1849 (oder: Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des Fünfzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich 1849. Verfaßt (u. a.) u. mit einem Nachwort von David Nüscheler). 44 Hefte. Mit 42 teil- oder ganzkolorierten Aquatinta-Vignetten und 1 Vignette in Sepia, 44 Karten, Stadt- und Schlachtenpläne, 1 illustrierten Titel in Stahlstich und Gouache sowie 1 kolorierten gestochenen Doppeltafel. 23 x 18,5 cm. Verschiedenfarbige OBroschuren (Heft I am Vorderdeckel hinterlegt, Rücken von Heft XLIV überklebt). Zürich, Eigenverlag, 1806-1849. 
Diese Jahrgänge nicht bei Kirchner. Zur Gesellschaft der Feuerwerker vgl. Handbuch KJL II, Sp. 2078. – Vollständige Reihe dieser Reise durch die Schweizer Kriegsgeschichte. Die Zürcher Gesellschaft der Feuerwerker (1682 gegründet) war ein Zusammenschluss junger Zürcher Bürger, die sich freiwillig zum Dienst in der Artillerie gemeldet hatten und die dort erworbenen Kenntnisse auch zur Veranstaltung von Lustfeuerwerken nutzte. Sie hatten bis zum Jahre 1798 die Jünglinge mit einem sogenannten Neujahrsstück beschenkt, sich dann aus politischen Gründen auflösen müssen. Nach einigen Jahren hatte sich die Gesellschaft wieder zusammengetan und ließ die in vielen Städten der Schweiz übliche Sitte der Neujahrsblätter für die Jugend wieder aufleben. Jedes Heft behandelt eine Episode aus der Schweizer Kriegsgeschichte von den Zeiten Cäsars an, enthält Karte, Stadt- oder Schlachtplan und eine charakteristische Szene als Anfangsvignette. Die ersten Vignetten sind meist von Hegi nach Usteri, die späteren sind unsigniert. Das letzte Heft enthält ein schönes Gesamttitelblatt sowie eine kolorierte Doppeltafel mit Bannern, Waffen und Helmen. Außerdem enthält Heft XLIV für alle 44 Hefte: Inhalts- und Abbildungsverzeichnis sowie ein alphabetisches Orts-, Sach- und Kriegsregister.  – Drucktitel von Heft XLIV mit kleinem hinterlegten Randausriss, sonst wohlerhalten. 
Halmen, Pet und Wagner, Richard
5 Wagnersche Szenenbilder
 Los 458
Nachverkaufspreis
550€ (US$ 611)
Halmen, Pet. 5 Wagnersche Szenenbilder. Original-Bühnenbildentwürfe. Gouache über Graphit, weißgehöht auf festem Karton. Je 20 x 44 cm (Darstellung) und 44 x 62,5 cm (Blatt). In dunkelblauer Halbleinenflügelmappe mit montierten DSchildern. Deutschland um 1985.
Fünf düstere, gewichtige Szenenbilder der Opern Wagners. Farbtöne von tiefem Dunkelblau, Grau und Schwarz beherrschen die Entwürfe. – An den weißen Rändern teils leicht fleckig, Ecken bestoßen, sonst in guter Erhaltung. 
Halmen, Pet und Wagner, Richard
Bühnenbildentwürfe für Wagner-Operninszenierung
 Los 459
Nachverkaufspreis
460€ (US$ 511)
Halmen, Pet. 3 Original-Bühnenbildentwürfe für Wagner-Operninszenierung in Graphit, unten signiert, datiert und betitelt mit schwarzgemaltem Rahmen. Davon 1 Entwurf für "Lohengrin" und 2 für "Die Walküre". Jeweils ca. 50 x 65 cm. Deutschland 1982.
Pet Halmen (1943-2012), ein aus Siebenbürgen stammender Deutscher, ließ sich 1958 in Berlin nieder. Er erlernte an der Städtischen Oper die Kunst des Theatermalers und brillierte als Assistent und Kostümbildner, insbesondere unter Theaterregisseur Jean-Pierre Ponnelle (1932-1988). Nach Stationen in Oberhausen, Kiel und Wuppertal, fand Halmen 1967 in Düsseldorf seine Wirkungsstätte. Er hinterließ bleibenden Eindruck durch seine Kostümausgestaltung im Monteverdi-Zyklus in Zürich, geleitet von Ponnelle und Harnoncourt. Renommierteste Bühnen der Welt, darunter die Metropolitan Opera in New York und die Mailänder Scala, verpflichteten und schätzten Halmen für seine Arbeit. 1984 gestaltete er eindrucksvoll den Ring des Nibelungen in Wiesbaden. Neben seiner künstlerischen Vielseitigkeit wagte sich Halmen auch auf das Regieparkett, bevorzugt bei Opern. In Trier inszenierte er für die Antikenfestspiele Werke wie Oedipus Rex und Antigonae mit Anja Silja und René Kollo, sowie Monteverdis L’Orfeo in den Kaiserthermen. Die qualitätvollen Entwürfe stammen aus Wagnerinszenierungen für Lohengrin und Die Walküre. – In guter Erhaltung. – Beigegeben: Derselbe. Bühnenbildentwurf für Puccinis "La Boheme" (3. Akt) in Gouache, unterhalb der Dartsellung signiert, datiert und betitelt mit schwarzgemaltem Rahmen. 50 x 65 cm. Deutschland 1982. 
Klein, Johann Joseph
Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung
 Los 460
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Klein, Johann Joseph. Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung. XVI, 200 S. Mit gestochener Titelvignette, einigen Textkupfern und 10 Kupfer auf 7 gefalteten Tafeln. 22 x 17,5 cm. Halbleder d. Z. mit Rückenschild (etwas beschabt, Rücken und Ecken restauriert). Leipzig und Gera, W. Heinsius, 1801.
TNG X, 102. Eitner V, 383. Fétis V, 48. MGG VII, 1205. Riemann-Einstein 594. Vgl. RISM B VI/1, 455 (Ausgabe Offenbach "c 1800). Nicht bei Hirsch und Wolffheim. – Erste Ausgabe in Quarto. Im selben Jahr erschien in Offenbach eine undatierte Oktavausgabe. Systematische Musiklehre und Instrumentenkunde in 3 Hauptstücken. Klein untersucht in Teil 1 Entstehung und Fortpflanzung des Schalls, Fragen der Resonanz und der Gehörphysiologie. In Teil 2 mißt er die Intervalle und berechnet sie für das diatonische und das chromatische Geschlecht. Nach Vorstellung verschiedener Arten, Näherungswerte für die temperierten Töne zu errechnen, folgt eine Stimmanleitung für Tasteninstrumente. Teil 3 über Mittel der Tonerzeugung behandelt Stimmphysiologie, Gesang und Musikinstrumente. Klein systematisiert sie nach der Art der Tonerzeugung: "Bemerkenswerte Ansätze zu den heute üblichen Einteilungsprinzipien. In den meisten Fällen werden Bau und Spielweise der Instrumente genau beschrieben. Am ausführlichsten geht Klein auf die Tasteninstrumente ein, vor allem auf die Orgel" (MGG). Tafel III zeigt Kleins Darstellung des enharmonischen Systems. Die Kupfer zeigen u. a. Grifftabellen für Fagott, Oboe, Kornett, Piccoloflöte, Querflöte, Klarinette und Flageolett. – Gebräunt und stockfleckig, teilweise leicht wasserrandig. Titel mit Besitzvermerk von 1812 und kleiner hinterlegter Fehlstelle im Fußsteg. Vorsatz mit hs. Widmung von 1938. 
Lieder mit Begleitung
Sammlung mit 18 originalen Notendrucken der großen Verlage 
 Los 461
Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,333)
Lieder mit Begleitung. Sammlung mit 18 originalen Notendrucken der großen Verlage Artaria (Wien), Breitkopf und Härtel (Leipzig), Schlesinger (Berlin) und Schott (Mainz). 2 Bände. Meist gestochen, wenige auch in Lithographie. Mit einigen illustrierten Titeln, teils mit Vignetten. 24 x 32 cm. Halbleinen d. Z. (gering beschabt und bestoßen) mit Marmorpapier-Deckelbezügen. Berlin, Leipzig, Mainz und Wien um 1820-1840.
Meist Erstdruck der Lieder für Gesang (Sopran, Bariton etc.) mit Klavier- bzw. Gitarrenbegleitung, daruner so bedeutende Komponisten wie Carl Loewe (1796-1869) und Franz Schubert (1797-1828). In alphabetischer Reihenfolge der Komponisten sind enthalten: 
Victor Appold, Die Saengerin von Agnes Emerita Geyer. 9 S. - Carlamotti, Drey Lieder. 7 S. - Joseph Dessauer, Sechs Gesänge für eine Singstimme. 21 S. - W. Gabrielsky, Acht deutsche Lieder für eine Singstimme. 13 S. - Emmerich von, Hettersdorf, Monolog aus Toni von Theodor Körner. 9 S. Mit Titelblatt. - Peter Joseph von Lindpaintner, Lieder Sammlung. 2 Hefte. 15; 19 Bl. Mit gestochenem Titel. - Carl Loewe, Drei Balladen von Göthe. Herder. Uhland. 19 S. („Edward“, „Der Wirthin Töchterlein“, „Götes Erlkönig“) - Carl Loewe, Drei Balladen von Theodor Körner, Herder und Wild. Alexis. 21 S. („Treu Roeschen“, „Herr Oluf“, „Walpurgisnacht“). - Gerhard Adam Neuhofer, Der Lautenschlaeger. Ballade. Op. 33. 11 S. - Nicola Carl, Sechs Gesänge von Ludwig Uhland. 9 S. - Franz Schubert, Der Musensohn. Auf dem See. Geistes Gruß. Drei Gedichte von Göthe. In Musik gesetzt … und Frau Josephine von Frank gewidmet. 13 Bl. Mit Titelblatt. - Wilhelm Speier, Zwey Lieder von Uhland und Goethe. 13 S. - Heinrich Conrad Steub, Die Geliebte. 5 S. Mit Titelblatt. - Carl Wagner, Gesänge und Lieder. Op. 30. 47 S. Mit Titelblatt. - Gottfried Weber, Liebe. Lust und Leiden in Liedern mit Begleitung von Guitarre oder Pianoforte. 16 S. 1 Bl. Mit Titelblatt. - Gottfried Weber, Liederkranz für eine oder mehrere Singstimmen. 41 S. - Johann Rudolf Zumsteeg, Die Büssende. Ballade von Stolberg. 36 S. - Johann Rudolf Zumsteeg, Ritter Toggenburg mit Pianoforte Begleitung. 9 Bl. – Nur vereinzelte Gebrauchsspuren, wenige Einrisse oder Papierläsuren, teils etwas fleckig, sonst kaum Gebrauchsspuren. 
Neumann, William
Die Componisten der neueren Zeit in Biographien geschildert
 Los 466
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Neumann, W(illiam) (Hrsg.). Die Componisten der neueren Zeit in Biographien geschildert. 45 Teile in 12 Bänden. Mit 43 (statt 47) gestochenen Portraits. 12 x 8,5 cm. Leinen d. Z. mit ornamentaler RVergoldung (teils oxidiert), goldgeprägtem Rückentitel und schwarzgeprägter Deckelbordüre. Kassel, Ernst Balde, 1854-1857.
Alle Erschienenen Teile der selten komplett vorkommenden Reihe. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. 
Schmidhammer, Johann Christoph
Frisch auf zum Dudel Sack, Ihr lieben Brüder!
 Los 467
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Schmidhammer, Johann Christoph. Frisch auf zum Dudel Sack, Ihr lieben Brüder! Konvolut von 6 losen, kolorierten Kupfertafeln. 14,5 x 18 cm (Plattenrand). Nürnberg um 1750.
In kräftigen Farben kolorierte Kupferstiche mit herrlichen Darstellungen von Musikern und Tänzern von Johann Christoph Schmidhammer (gest. 1766). – Papierbedingt etwas gebräunt und leicht fleckig. Ränder rundum verstärkt. Ein Blatt mit unleserlichem Besitzstempel. 
Düttel, Philipp Jacob. Demonstratio sincera, de alchimistarum vanitate, oder Aufrichtiger Beweiß der Eitelkeit der Goldmacher, da selbige ohne Grund vorgeben, mit dem Stein der Weisen nicht nur Gold zu machen, sondern auch mit dem Menstruo Universali das Gold radicaliter. 6 Bl., 97 S., 2 Bl. 16 x 9,5 cm. Broschur d. Z. (verblichen und leicht fleckig, Rücken fehlt, Rückdeckel vom Buchblock gelöst). Augsburg, Merz und Mayr, 1737.
Brüning 4274. Ferchl 133. Ferguson I, 228. Rosenthal 267.  – Erste Ausgabe. Philipp Jakob Düttel (1679-1747) aus Nördlingen war Schüler von Friedrich Hoffmann (1660-1742), wurde 1702 in Halle promoviert und war später Stadtphysikus in Memmingen. "Düttels Angriff richtet sich neben den reinen Alchemisten bzw. 'Goldmachern' gegen jene Apotheker, die vorgeben, mit teuren goldhaltigen Tinkturen jede Krankheit heilen und das menschliche Leben verlängern zu können" (Brüning). "His attack, however, on alchemy is such an uncompromising one that it merits consideration in order to learn what a contemporary considered the weak points of the pursuit" (Ferguson). – Innen etwas gebräunt und teils braunfleckig. Kleine Randläsuren. - Selten. 
Gütle, Johann Conrad
Versuche Unterhaltungen und Belustigungen aus der natürlichen Magie
 Los 471
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Gütle, Johann Conrad. Versuche Unterhaltungen und Belustigungen aus der natürlichen Magie zur Lehre zum Nutzen und zum Vergnügen bestimmt. 9 Bl., 358 S. Mit gestochener Titelvignette und 11 gefaltete Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (stark fleckig, berieben und beschabt, deutliche Gebrauchsspuren). Leipzig und Jena, Adam Gottlieb Schneider, 1791.
Cat. Fischer Libr. 240. Nicht bei Mottelay, Poggendorff, Wheeler etc., die meist nur spätere Werke desselben Verfassers kennen. – Seltene erste Ausgabe. Frühschrift des Nürnberger Instrumentenbauers, Mathematikers, Physikers und Chemikers sowie Verfassers zahlreicher Schriften zur Mechanik und Elektrizität, u. a. installierte er den ersten Blitzableiter Nürnbergs. Über "Elektrische Künste", "Mechanische Künste" und "Farbenmagie", ferner mit interessanten Darstellungen von Elektrisiermaschinen, Magnetnadeln, Staubfiguren, über Glasätzen, Silhouetten-Schneiden, Goldfirniß, "Helffenbein zu beizen", mit einer "Nachricht von dem Indigo", über chinesische Tusche, Glasmalerei etc.  – Durchgehend etwas stockfleckig, die Tafeln mit Quetschfalten, eine Tafel mit Randeinriss, fl. Vorsatz mit schrägem Eckabschnitt, Titel mit Besitzeintrag. Der Einband mit deutlichen Gebrauchsspuren. 
Hermetische Philosophus,
Oder Haupt-Schlüssel derer zu der Chymie gehörigen Materien + Basilius Valentinus
 Los 472
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Der Hermetische Philosophus, Oder Haupt-Schlüssel derer zu der Chymie gehörigen Materien, Ursprung und Herkommen aller Metallen und Mineralien. In sieben Tractätlein bestehend. 10 Bl., 319 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Titel in Rot und Schwarz. 16,5 x 10 cm. Halbpergament d. Z. (etwas berieben und mit größerem Fleck am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, Johann Gabriel Grahl in Wien, 1709.
Ferguson I, 395. Caillet 5105. Rosenthal 687 ("Selten") nicht bei Neu und Duveen.  – Erste Ausgabe. Eine von Ferguson nach Leopold als fraglich genannte Ausgabe von 1690, ist durch uns nicht nachweisbar. Sammlung von sieben alchemistischen Schriften, darunter B. Trevisanus, J. Garland und Anonyma. – Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, Titel mit Besitzstempel, Innengelenk am Titel etwas offen, insgesamt feuchtrandig, sonst wohlerhalten. 
Hildebrand, Wolfgang
Zehen jährig Prognosticon und Astrologische nutzliche Practica. Gebesee, W. Hildebrand, 1628
 Los 473
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Hildebrand, Wolfgang. Zehen jährig Prognosticon und Astrologische nutzliche Practica von dem 1627 Jahre an biß man schreiben wird 1638. 14 Bl (2 letzten w. w. fehlt bzw. durch spätere Blätter ersetzt). Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und mit zahlreichen Text-Holzschnitten. 19 x 14,5 cm. Moderne Broschur (lichtrandig, mit Randläsuren und unteres Kapital fehlt). Gebesee, Wolfgang Hildebrand, 1628.
VD17 23:643424M. Houzeau-Lancaster 15090. Hellmann 204. Nicht bei Zinner. – Wohl erste Ausgabe. Seltenes Werk zur Weissagung und Astrologie von dem thüringischen Ratsschreiber und Notar Wolfgang Hildebrand (1571-1635). Im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe aus der gleichen Offizin mit anderer Titelvignette (s. VD17 23:288461R).  – Die Seiten D3-4 fehlen, wohl zwei letzte weiße Blätter. Papierbedingt gebräunt, knapp beschnitten, sonst gutes Exemplar. Rückdeckel mit montiertem hs. Besitzschildchen "Prof. Dr. Gerhard Eis. Am 12 Sept. 1974 gekauft von Herrn Hans Koch, Inhaber der Firma Jacques Rosenthal in Eching". 
Hundert acht und dreyßig neu-entdeckte
und vollkommen bewährte Geheimnüsse
 Los 474
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Hundert acht und dreyßig neu-entdeckte und vollkommen bewährte Geheimnüsse oder allerhand magische, spagyrische, sympathetische und antipathetische Kunst-Stücke. Bei dieser neuen Auflage wiederum mit sehr vielen andern Geheimnüssen und einem vollständigen Register vermehret, auch durchgehends verbessert. 3 Bl., 164 S., 4 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 16 x 10 cm. Neuerer marmorierter Pappband. Frankfurt und Leipzig, Carl Christoph Immig, 1726.
Vgl. VD18 12226580 (EA 1717). Ackermann 806. Ferchel 176. du Prel 861. – Zweiter Druck der zuerst 1717 bei Johann Martin Hagen erschienenen Rezeptsammlung, die von einem anonymen Kompilator zusammengestellt wurde. Enthält u. a. "magische Curen" gegen Zahnschmerzen, angezauberte Krankheiten, Ungeziefer; wie man zwischen ledigen Personen die Liebe erweckt, erfolgreich Schätze sucht, sich unsichtbar macht, wie die Jungfrauen das Brustwachstum hemmen können usw. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig. 
Naukeurig Verhaal en aanmerkingen
over de nieuwe en zeldzame Propheten 
 Los 477
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)
Naukeurig Verhaal en aanmerkingen, over de nieuwe en zeldzame Propheten die zigh opdoen in't delphinaat in Vrankrijk. Uyt het Fransch vertaalt. 30 S. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss. 20,5 x 16,5 cm. Moderne Broschur (lichtrandig, mit kleinen Randeinrissen und unteres Kapital mit größerem Einriss). Rotterdam, Barent Bor, 1689.
Sehr seltenes Werk "über die neuen und seltenen Propheten, die im Dauphiné in Frankreich auftauchen" (Titel), welches aus dem französischen übersetzt wurde. Von uns konnten nur zwei weitere Exemplare nachgewiesen werden: Eines in der "University of Manchester Library" und eines in der "Vrije Universiteit Amsterdam Library".  – Unbeschnitten. Etwas fingerfleckig, lichtrandig, mit Randläsuren sowie mit kleinen Wurmgängen.
Im Innenspiegel eine Fiche des Professors Dr. Gerhard Eis, der den Kauf des Exemplares von Hans Koch (Inhaber des Antiquariats Jacque Rosenthal) vermerkt. 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge