153050

Lose pro Seite


Lot 648, Auction  126, Koho, Shoda, Brücke bei Regen. Farbiger Nachdruck in Holzschnitt

Koho, Shoda
Brücke bei Regen. Farbiger Nachdruck in Holzschnitt
Los 648

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Koho, Shoda. (Brücke bei Regen). Farbiger Nachdruck in Holzschnitt. Unter Glas in schwarzlackierter Holzleiste. Format ogata-chuban. 21,5 x 30 cm. Wohl Tokio, Nishinomiya, 20. Jahrhundert.
Stimmungsvoller Farbholzschnitt nach Shoda Koho (1871-1946), einem Meister der nächtlichen und atmosphärischen Szenen. Dargestellt ist ein Flussboot bei strömenden Regen, das unter einer Brücke hindurchfährt. – Papierbedingt stärker gebräunt, nicht ausgerahmt.

Lot 649, Auction  126, Kunichika, Toyohara, Yakusha-e Farbholzschnitt alsTriptychon

Kunichika, Toyohara
Yakusha-e Farbholzschnitt alsTriptychon
Los 649

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Kunichika, Toyohara. Yakusha-e Farbholzschnitt als Triptychon. Szene aus dem Kabuki-Stück Tsui no Koi Yuki no Sekimori (japonice: "Vergangene Liebe am schneebedeckten Grenztor"). Format ôban tate-e, je ca. 35 × 23 cm. Edo (Tokio), um 1880.
Das Triptychon zeigt drei Figuren in farbenprächtigen Kimonos vor dunklem Grund in einer nächtlichen Szene. Im Zentrum das Bruststück eines Mannes, die Hand am Griff seines Katanas, flankiert von zwei elegant gekleideten Japanerinnen. Es handelt sich um eine Szene aus dem Theaterstück Tsui no Koi Yuki no Sekimori (auch: Sekinoto), das am verschneiten Osaka-Pass spielt. Die Figur des scheinbar einfachen Wächters entpuppt sich im Verlauf als machthungriger Schurke. Die Kurtisane Sumizome wiederum offenbart sich als übernatürliches Baumgeist-Wesen. – Minimaler Oberflächenabrieb. Das Mittelstück mit einem kleinen Randeinriss auf der linken Seite.

Lot 650, Auction  126, Kunisada, Utagawa, 2 Yakusha-e Farbholzschnitte

Kunisada, Utagawa
2 Yakusha-e Farbholzschnitte
Los 650

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte im Motivtypus Yakusha-e, mit Darstellungen von Kabuki-Schauspielern. Format ôban. Je 34,5 x 23,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in rot- und goldlackierter Holzprofilleiste. Edo (Tokio) ca. 1852.
Ein Blatt entstammt einem Triptychon. Die Farbholzschnitte zeigen Kabuki-Schauspieler in aufwendig gestalteten Interieurs. In einer der Darstellungen ist eine Japanerin in einem eleganten Furisode - einem Kimono mit üppigen, überlangen Ärmeln, wie er von unverheirateten jungen Frauen getragen wird - in einer hockenden Tanzpose gezeigt. Der Hintergrund ist mit kunstvollen Wandschirmen, gemusterten Tapeten und feinem Mobiliar ausgestattet. – Farben leicht verblichen, sonst in sehr guter Erhaltung (nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen.

Lot 651, Auction  126, Kunisada, Utagawa,  Sumo-Ringen

Kunisada, Utagawa
Sumo-Ringen
Los 651

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Sumo-Ringen. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte im Triptychon. Format ôban tate-e. 1 Blatt: 34 x 24 cm. Unter Glas mit Passepartout in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) um 1853.
Dargestellt ist eine Ringkampfszene zwischen zwei Sumoringern von Utagawa Kunisada (1808-1876). Der Kampf findet in einer großen Arena mit vollen Zuschauertribünen statt. Links und rechts jeweils mit einer Titelkartusche oder Legende. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. Sehr dekorativ.

Lot 652, Auction  126, Kunisada, Utagawa, Hanatori aus dem Ogiya. Aus der Serie Fûzoku Mu Tamagawa. Edo (Tokio) zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Kunisada, Utagawa
Hanatori aus dem Ogiya. Aus der Serie Fûzoku Mu Tamagawa. Edo (Tokio) zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Los 652

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Kunisada, Utagawa. Hanatori aus dem Ogiya. Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Fûzoku Mu Tamagawa (Die sechs Juwelenflüsse in den volkstümlichen Bräuchen), signiert "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 34 x 24 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio) zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Dargestellt ist eine elegante Japanerin, die eine aufgerollte Kakemono-Schriftrolle hält. Sie trägt einen kunstvoll gemusterten Kimono, und ihr Haarknoten ist mit zahlreichen Haarnadeln geschmückt. – Aufgezogen auf Japan, wenige Falt- und Knickspuren.

Lot 654, Auction  126, Kuniteru, Utagawa, Ansicht der Nihonbashi-Brücke

Kuniteru, Utagawa
Ansicht der Nihonbashi-Brücke
Los 654

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Kuniteru II., Utagawa. Ansicht der Nihonbashi-Brücke. Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 35 x 24 cm. Edo (Tokio) um 1865.
Der Farbholzschnitt zeigt die Nihonbashi-Brücke ("Japan-Brücke") im Edoer Stadtbezirk Chuo in Schrägansicht mit dichtem, belebtem Verkehr. Interessant ist, dass neben wenigen westlich gekleideten Fußgängern, Lastenträgern und Rikschas auch bereits eine moderne, von Pferden gezogene Kutsche die hölzerne Konstruktion überquert. Unter der Brücke verkehren mehrere Boote, darunter Lasten- und Ausflugskähne. Im Hintergrund ist die Silhouette des Fuji sichtbar.

Der Künstler Kuniteru (1808-1876) gehörte auch der Utagawa-Schule an, stammte aus Tokio und studierte u.a. bei Kunisada und Toyokuni. – In sehr gutem Zustand, nur minimal papierbdingt gebräunt. Überaus farbintensiver Druck mit perspektivischer Raumtiefe.

Landschaftsmalerei
4 Kakemono-Rollbilder mit Berglandschaften
Los 660

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Landschaftsmalerei. 4 Kakemono-Rollbilder mit Berglandschaften. Farbige Pinselzeichnungen auf Papier bzw. Leinen. Verschiedene Formate. Ca. 182 x 53 cm. Mit Brokatleinenrahmen. Gerollt auf Spindel, oben mit Stift und Aufhängeband. Japan Ende 19. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert.
Vier dekorative Felslandschaften in Pinselmalerei, darunter Szenen mit einem einsamen Angler, einem Wanderer, einer Figur in einem Gartenbauwerk sowie zwei fliegenden Sperlingen. Zwei Rollen stammen aus dem späten 19. Jahrhundert, eine weitere ist eine moderne Touristenproduktion. – Die älteren Rollen weisen deutliche Rollspuren und Stockflecken sowie Oberflächenabrieb auf. Aufgezogen auf Leinen oder Papier.

Lot 661, Auction  126, Méi hán zhi lǎo (sinice: alter Winterpflaumenzweig), Chinesische Tuschezeichnung auf Papier

Méi hán zhi lǎo (sinice: alter Winterpflaumenzweig)
Chinesische Tuschezeichnung auf Papier
Los 661

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Méi hán zhi lǎo (sinice: "Alter Winterpflaumenzweig"). Chinesische Tuschezeichnung auf Papier, oben betitelt und mit rotem Yìnzhang-Stempel. 36 x 17 cm. Mit Passepartout unter Glas in schwarzlackierter Holzleiste gerahmt. China um 1800.
Feine, reduzierte Tuschezeichnung eines stilisierten, blühenden Pflaumenzweigs (méihua) - in der chinesischen Bildtradition ein Sinnbild für Reinheit, Vergänglichkeit und den Winter, da er in dieser Jahreszeit blüht. Oben mit kalligrafischem Titel und der Signatur des Künstlers in Kanji versehen. – Mit deutlischen Rollspuren und Knickspuren.

Lot 663, Auction  126, O-Dairi-sama und O-Hina-sama, Kakemono eines kaiserlichen Hina-Puppenpaares. Pinselzeichnung auf Leinen

O-Dairi-sama und O-Hina-sama
Kakemono eines kaiserlichen Hina-Puppenpaares. Pinselzeichnung auf Leinen
Los 663

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

O-Dairi-sama und O-Hina-sama. Japanisches Kakemono-Rollbild eines kaiserlichen Hina-Puppenpaares. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen, rechts unten mit rotem Künstlerstempel. 170 x 45,5 cm. Mit hellblauem Brokatpapierrahmen in Wolkenornamentik. Gerollt auf Spindel (Durchmesser: 2,2 cm), oben mit Stift und schwarz-weißem Aufhängeband. Japan frühes 20. Jahrhundert.
Die zwei Puppen zeigen Kaiser und Kaiserin in festlich-höfischer Gewandung, wohl der Heian-Zeit, vor einem blühenden Kirschzweig. Die Darstellung bezieht sich auf das Hina-Matsuri - das japanische Mädchenfest am 3. März, bei dem solche Puppen traditionell aufgestellt werden. Der Brauch geht auf die Edo-Zeit zurück und basiert auf der Vorstellung, dass Puppen Unheil abwenden können. – Kaum Rollspuren, gering stockfleckig, insgesamt in sehr schöner Erhaltung.

Qi Baishi
Rong Bao zhai xin ji shi jian pu. 2 chinesische Blockbücher
Los 666

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

Qi Baishi. Rong Bao zhai xin ji shi jian pu. 2 chinesische Blockbücher mit Pflanzen-, Tier und Menschendarstellungen in farbigen Holzschnitt-Bildern und kalligraphischen Gedichten. Mit zusammen 80 Farbholzschnitten. 31,5 x 20 cm. Blaue OBroschur (am Rücken mit sehr kleinem Einriss, dieser mit kl. Stück Klebestreifen fixiert) mit Goldflocken, weißer Seidenfadenbindung und blattgoldbesprenkelten Titelschildern "Bei jing róng bao zhai xin jì shi jiàn pu lao rén tí jiu suì Bai shi", in dreifacher Klappdecke mit floral-ornamentalem Seidenbrokatbezug, TSchild und 2 beinernen Schließen. Wohl Peking, Rongbaozhai, 1953-1955.
Die Farbholzschnitte nach Qi Baishi (1864-1957), einem der wichtigsten Maler der chinesischen Moderne. Bekannt wurde er besonders für Darstellungen von Vögeln, Insekten, Blumen und Kleintieren. Sein Stil verbindet expressive Reduktion mit klar geführtem, ökonomischem Pinselduktus. Neben seiner malerischen Tätigkeit widmete er sich der Dichtung, die er häufig als Ergänzung oder Kommentar seinen Bildern beigab. – Gelegentlich mit Durschlag der Stempel, und leicht fleckig. Insgesamt sehr sauber und in sehr gutem Erhaltungszustand.

Lot 668, Auction  126, Saigoku sanjusansho, 2 Kakemono-Rollbilder mit der Darstellung der Kannon

Saigoku sanjusansho
2 Kakemono-Rollbilder mit der Darstellung der Kannon
Los 668

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Saigoku sanjusansho. 2 japanisches Kakemono-Rollbilder mit der Darstellung der Göttin Kannon. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen. Je ca. 202 x 61,5 cm. Mit rot-blauem Brokatleinenrahmen mit floralem Golddekor. Gerollt auf schwerer Messing-Spindel (Durchmesser: 3 cm), oben mit Stift und schwarzem Aufhängeband. Japan 20. Jahrhundert.
Zentral zeigen die Kakemono-Rollen die Ikonendarstellung der Kannon, der buddhistischen Schutzgottheit, umgeben von kalligraphischen Schriften und wohl roten Tempelsiegeln, die den Stationen des Saigoku-Kannon-Pilgerwegs zugeordnet sein dürften. Dieser zählt mit 33 Tempeln in der Kansai-Region zu den ältesten buddhistischen Pilgerpfaden Japans.
Sie erscheint jeweils in Ganzfigur mit Nimbus, auf Lotusblüten stehend. In einer Darstellung hält sie eine geschlossene Lotusknospe, und ein Schleier fällt von ihrer Krone; in der anderen eine erblühte Lotusblume. Die andere Hand ist im Mudra-Gestus erhoben. – Verso auf Papier aufgezogen. Kaum Rollspuren. Leicht stockfleckig, verso etwas deutlicher. Die Darstellung ist von einer reich ornamentierten Brokateinfassung mit floralem Golddekor gerahmt; diese möglicherweise später ergänzt. – Beigegeben: Buddhistische Götterdarstellung. Kakejiku-Rollbild mit der Darstellung einer Gottheit. Farbiger Offsetdruck auf Leinen. Ca. 202 x 61,5. Mit rot-blauem Brokatleinenrahmen mit floralem Golddekor. Japan 21. Jahrhundert. - Kaum Gebrauchsspuren.

Lot 673, Auction  126, Sòngdài Lǐ Gông, Album mit Landschaftsdarstellungen nach Li Gonglin

Sòngdài Lǐ Gông
Album mit Landschaftsdarstellungen nach Li Gonglin
Los 673

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Sòngdài Lǐ Gông (Deckeltitel). Album mit Landschaftsdarstellungen nach Li Gonglin aus der Song-Dynastie. 8 Aquarelle auf Chinapapier, jeweils ca. 26 x 19,5 cm, montiert auf Leporellokarton. Blattgröße 38 x 27 cm. Kartonbroschur mit Seide bezogenem Deckel (kleine Fehlstelle, leicht gebräunt, angestaubt und bestoßen, kaum fleckig), mit montiertem Titelschild. China, um 1860.
Acht Landschaftsdarstellungen in lavierten Wasserfarben. Die Szenen zeigen Berglandschaften mit Bäumen wie Kiefern, Kirschbäumen, Eichen und blühenden Sträuchern, teils auf Anhöhen oder Wiesen im Vorder- und Mittelgrund. Figuren erscheinen in einzelnen Szenen: ein Mönch auf dem Weg zu einer Pflanzung, ein Wanderer am Fuß eines Wasserfalls, ein Bootsmann in nebelverhüllter Flusslandschaft. Mehrere Blätter sind zusätzlich mit Vogelschwärmen oder anderen Naturelementen belebt. Alle Blätter sind unten vom Künstler signiert und mit rotem Siegel versehen, teils mit einem weiteren roten Stempel. – Das Aquarellpapier teils mit minimalen Wellungen und Knicken, insgesamt die Tafeln aber wohlerhalten und in abwechslungsreicher, kraftvoller Farbigkeit. Trägerkartons teils angestaubt und fleckig sowie gebräunt und leicht unfrisch.

Sukenobu, Nishikawa und Shigemasa, Kitao
32 Holzschnitte mit figürlichen Darstellungen aus einer Heldensaga sowie Szenen des Alltagslebens verschiedener Berufsgruppen
Los 674

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Sukenobu, Nishikawa und Kitao Shigemasa. 32 Holzschnitte mit figürlichen Darstellungen aus einer Heldensaga sowie Szenen des Alltagslebens verschiedener Berufsgruppen. Schwarzdruck auf feinem Japan, überwiegend doppelseitig aus Ehon-Alben stammend. Verschiedene Formate, oft chûban. Je ca. 21,5 x 28,5 cm. Lose Blätter überwiegend auf Trägerkarton montiert. Ende 18. Jahrhundert.
Die Blätter zeigen eine Vielfalt figürlicher Szenen - teils dramatisch inszenierte Episoden aus einer Heldenerzählung, teils Gruppen- und Einzeldarstellungen von Handwerkern, Gelehrten oder Alltagsszenen. Auch elegante Frauenfiguren (bijin) finden sich unter den Motiven. Sie stammen aus mindestens zwei verschiedene Ehon-Bilderbüchern. – Der Erhaltungszustand der einzelnen Seiten variiert zwischen
moderaten bis leichten Abreibungen und Verschmutzungen
der Blattoberflächen und der Blattkanten. Zudem sind
einzelne Braun- und Stockfleckenflecken oder Montierungsrückstände zu verzeichnen.

Lot 675, Auction  126, Teelauben und Jurui Shinsha Architektur,

Teelauben und Jurui Shinsha Architektur

Los 675

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Teelauben. - Jurui Shinsha Architektur. 3 Bände. Mit 150 losen Fotoabbilungen. 19 x 13 cm. OPappband (etwas berieben und mit Einrissen an den Kapitalen) mit Rück- und DTitel. (Tokio um 1920).
Architekturhefte über das Interior verschiedener Teestuben in Tokio der späten 20er Jahre. – Papierbedingt gebräunt vereinzelt minimal fleckig, sonst gutes Exemplar. Sehr selten. – Dabei: Tokonoma. Teil II (von 2). Mit 50 losen Fotoabbildungen. 19 x 13 cm. OPappband (etwas berieben und mit Einrissen an den Kapitalen) mit Rück- und DTitel. (Tokio um 1918).

Lot 676, Auction  126, Tierdarstellungen, 3 Japanische Kakemono-Rollbilder von Tierdarstellungen

Tierdarstellungen
3 Japanische Kakemono-Rollbilder von Tierdarstellungen
Los 676

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 144)

Details

Los merken

Tierdarstellungen. 3 Japanische Kakemono-Rollbilder von Tierdarstellungen. Farbige Pinselzeichnungen auf Leinen. Verschiedene Formate. Ca. 190 x 53,5 cm. Mit ornamentiertem Brokatleinenrahmen. Gerollt auf Spindel, oben mit Stift und Aufhängeband. Japan spätes 20. Jahrhundert.
Drei dekorative, moderne Rollbilder mit Tierdarstellungen, gefertigt für den Touristenmarkt. Mit Darstellungen eines Hirschpaars in Landschaft, zweier Tiger zwischen Bambus sowie eines fliegenden Kranichs unter einer roten Sonnenscheibe. – In sehr guter Erhaltung.

Traditionelle japanische Berufe
4 farbige Originalzeichnungen. Format Koban yoko-e (13,5 x 21 cm).
Los 683

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Traditionelle japanische Berufe. 4 farbige Originalzeichnungen. Format Koban yoko-e (13,5 x 21 cm). Gouache, teils mit Eiweiß gemischt oder gehöht, auf Leinengaze. Eingefasst in Japanpapierrahmen (diese minimal fleckig) ca. 17 x 25 cm. Japan um 1880.
Wohl schon in der Nach-Edo-Zeit, in der Meiji-Epoche entstandene Reflektionen auf das traditionelle japanische Leben vor der Öffnung des Landes. Dargestellt sind Frauen beim Binsenknüpfen, wohl beim Sammeln der Seidenraupen, beim Reissieben und Kämmen etc. Das letzte Bild zeigt die Darstellung einer religiösen Zeremonie. – Geringe Gebrauchsspuren, in den Darstellungen meist sehr sauber und frisch.

Lot 684, Auction  126, Ukiyo-e, Konvolut von 8 japanischen Holzschnitten

Ukiyo-e
Konvolut von 8 japanischen Holzschnitten
Los 684

Nachverkaufspreis
380€ (US$ 422)

Details

Los merken

Ukiyo-e. Konvolut von 8 japanischen Holzschnitten, darunter Landschaften und Schauspielerporträts von Hiroshige, Hokusai, Kunisada u. a. Verschiedene Formate, meist Ôban. Edo (Tokio) 1833-1924.
Vorhanden sind:

I. Ando Ichiryusai Hiroshige. Shinagawa shoko detachi (japonice: Sonnenaufgang in Shinagawa). Blatt 1 der Serie Tokaido gojusantsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido (Hôeidô Tokaido). - Rand etwas brüchig und mit kleinen Ein- und wenigen Aussrissen, Mittelknick, teils etwas stärker fingerfleckig und gebräunt im Rand, aber nur selten etwas fleckig in der Darstellung, Papierdünnung links unten, Montarespuren, in der Darstellung jedoch sehr schön.

II. Ando Ichiryusai Hiroshige. Hiratsuka, Nawate michi (japonice: Die Nawate Straße von Hiratsuka). Blatt 8 der Serie Tokaido gojusantsugi no uchi (53 Stationen des Tokaido - Hôeidô Tokaido). - Linker Rand mit mehreren Montagelöchlein, über den Rand in die Darstellung beschnitten, Ausbrüche hinterlegt, etwas versoffener, schwarzer Druck, Gebrauchsspuren. - Linker Rand mit mehreren Montagelöchlein, über den Rand in die Darstellung beschnitten, Ausbrüche hinterlegt, etwas versoffener, schwarzer Druck, Gebrauchsspuren.

III. Katsushika Hokusai. Fugaku Hyakkei (japonice: Hundert Ansichten des Fuji). Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) 1834. - Mit kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen) und vereinzelt leicht berieben.

IV. Utagawa Kunisada I (Toyokuni III). Die Schauspieler Ichikawa Kodanji IV in der Rolle des Asakura Tôgo und Tsutanosuke als dessen Sohn (Segare) Tôtarô. 2 japanische Farbholzschnitte als Diptychon. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Tsujiya Yasubei, um 1851. - Außergewöhnlich frische, wohlerhaltene, saubere und farbtiefe Drucke.

V. Utagawa Toyoharu. Isedaijingü Ryösho Daidai Mikagura no Zu (japonice: Ise Schrein Festival). Auf Karton montiert. Edo (Tokio), Nishimuva, 1773 (Nachdruck: Bohlken 1924). - Papierbedingt stark gebräunt, mit hinterlegten Fehlstellen sowie vereinzelt leicht berieben.

VI. Utagawa Kunisada. Samegahashi. Aus der Serie Edo no hana meishô-e. Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio) um 1864. - Verso mit kleinem Streifen hinterlegt, kleines Nadelloch, minimal fleckig.

VII. Utagawa Kunisada. Reise nach Edo, Bijin mit Wanderstab in einer Landschaft, signiert "Kunisada aratame Toyokuni ga". Unter Passepartout montiert. - Kaum stockfleckig, mit winzigem Löchlein, überaus farbfrisch. – Beigegeben: Fragment einer chinesischen Seidenmalerei in Tusche und Farben. 26 x 24,5 cm. Auf Karton aufgezogen. Wohl China, 19. Jahrhundert. - Malerische Uferszene mit Gartenarbeitern. - Mäßiger Erhaltungszustand: stärker berieben, mit Darstellungsverlusten und Abplatzungen.

Lot 686, Auction  126, Yoshiharu, Utagawa, Tomoe Gozen und Takezô Saburoemon

Yoshiharu, Utagawa
Tomoe Gozen und Takezô Saburoemon
Los 686

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Yoshiharu, Utagawa. Tomoe Gozen und Takezô Saburoemon. Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Karton aufgezogen aus der Serie "Buyû kômei kumiuchi soroe". Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Edo (Tokio) 1856.
Dargestellt ist eine bekannte Szene, wie Toniae Gozen Uchida Saburo in der Schlacht von Ausazu besiegt. – Knapp beschnitten, mit einem Wurmloch, sonst gutes Exemplar.

Lot 688, Auction  126, Yoshitoshi, Tsukioka, Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang

Yoshitoshi, Tsukioka
Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang
Los 688

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Yoshitoshi, Tsukioka. Yakusha-e Farbholzschnitt eines Kabuki-Darstellers mit Schwert und grauem Umhang. Format chûban tate-e. 25 x 18 cm. Unter Passepartout. Edo (Japan) zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in Ganzfigur vor einem monochromen schwarzen Grund. Er ist in einen weiten, grau-gepunkteten Umhang gehüllt, darunter trägt er einen blauen Kimono. Aus den Falten seines Gewandes ragt der Griff seines Katana hervor. – Auf Japan aufgezogen. Überaus farbkräftig.

Konvolut asiatischer Raritäten
mit einer Lackschatulle, Metalldose, Gürtelschnalle, Seidenmalerei und einem chinesischen Rangabzeichen
Los 689

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Konvolut asiatischer Raritäten, bestehend aus einer Lackschatulle mit Schlüssel und Lackmalerei in Gold und Farben auf schwarzem Grund, einer Metalldose mit reliefiertem Drachenmotiv, einer zweiteiligen silbernen Gürtelschnalle mit figürlicher Szene vor ländlicher Umgebung, zwölf quadratischen Seidentextilien mit Landschaftsmalereien auf hellblauem Brokat sowie einem chinesischen Rangabzeichen in feiner Seiden- und Satinweberei. Verschiedene Größen. Japan und China 19. - 20. Jahrhundert.
Ein reizvolles Konvolut mit kunsthandwerklich feinen Arbeiten aus China und Japan. Die zwölf Brokat-Seidentextilien sind fein bemalt mit Landschaftsdarstellungen, meist nächtlichen Szenen mit Bergen, Pagoden und Seen. Die kleine Metalldose besticht durch ihr plastisches Reliefdekor eines stattlichen Drachen. Die größere rechteckige Lackschatulle mit Schlüssel zeigt polychrome und goldene Malerei auf schwarzem Grund, dekoriert mit Fächern, Schmetterlingen. Die zweiteilige silberne Gürtelschnalle zeigt ein figürliches Paar in ländlicher Szenerie vor Hütten. Ergänzt wird das Konvolut durch ein chinesisches Rangabzeichen mit detailreicher Vogel-Darstellung in feiner Seidenweberei. – Die Lackschatulle deutlich berieben, mit Schabstellen und restaurierungsbedürftig. Die Metalldose mit altersgemäßer Patina und nur leichten Gebrauchsspuren. Die Silber-Gürtelschnalle kaum berieben. Die Seidentextilien nur schwache Ausfransungen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge