Los 5117 [*]
Fagiuoli, Girolamo - zugeschrieben
(Monogrammist GF, tätig in Bologna und Rom, ca. 1539-1574)Adam und Eva beweinen den Tod Abels
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts
Auktionsdatum 26.11.2025


zugeschrieben. Adam und Eva beweinen den Tod Abels. Kupferstich nach Francesco Salviati. 38,7 x 26,7 cm. Le Blanc (Soye) 4 I (von III), Nagler (Soye) 3 I (von III), Ausst. Kat. Rom/Paris 1998, Francesco Salviati o la Bella Maniera, S. 308, Nr. 127, Rubach 2 I (von III). Wz. Anker im Kreis mit sechszackigem Stern darüber.
Vorliegendes, seltenes Blatt wurde zusammen mit zwei anderen, stilistisch vergleichbaren Blättern (Adam und Eva mit dem Knaben Abel und Die Schindung des Marsyas) erstmals 1912 von Hermann Voss dem bolognesischen Kupferstecher und Goldschmied Girolamo Fagiuoli (auch Faccioli) zugeordnet. Alle drei Blätter sind unsigniert und galten bis dahin gemeinhin als Arbeiten von der Hand Philippe de Soyes (nach Vorlagen Perino del Vagas), der ebenfalls für den Verleger Antonio Lafreri tätig war und dessen Adresse in späteren Druckzuständen auf den Blättern erscheint. Zu Girolamo Fagiuoli selbst sind nur äußerst wenige Details überliefert. Laut Vasari stach er neben Werken von Francesco Salviati auch nach Entwürfen von Domenico Giuntalodi und Parmigianino und arbeitete zwischen 1538-1543 für den Verlag von Antonio Salamanca. Suzanne Boorsch schlug 1994 zudem eine Identifizierung Fagiuolis mit dem um die Mitte des 16. Jahrhunderts tätigen Meister FG (bzw. GF) vor, von dem mehrere Kompositionen nach Entwürfen Francesco Primaticcios für das Château de Fontainebleau bekannt sind. - Noch vor den späteren Adressen von Antonio Lafreri und Pietro de Nobili. Ganz ausgezeichneter, prägnanter und feinzeichnender Abzug mit meist schmalem Rändchen um die Facette. Nur minimal fleckig, verso schwache geglättete Mittelfalte sowie eine weitere sorgsam geglättete Knickspur, im weißen Rand rechts oben und unten kleine Fehlstellen bzw. schwache Läsuren, diese unten hinterfasert, winzige Nadellöchlein im Himmel, links dünne Stellen, weitere unauffällige Handhabungsspuren, sonst im Gesamteindruck in vorzüglicher Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge