Los 5274
Canaletto
(eigentl. Antonio Canal, 1697-1768, Venedig)Vedute
Schätzung
120.000€ (US$ 133,333)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts
Auktionsdatum 26.11.2025


"VEDUTE / altre prese da i Luoghi altre ideate / DA / ANTONIO CANAL / e da esso intagliate poste in prospetiva / umiliate / All' Ill.mo Signor / GIUSEPPE SMITH / Console di S.M. Britanica appresso la Ser.ma / Repubblica di Venezia / In segno di stima ed ossequio".
Folge von 31 Radierungen inklusive Titelblatt auf 17 Bögen, sämtlich gebunden in einem hellbraunen, marmorierten Kalbslederalbum der Zeit (etwas bestoßen und teils leicht beschabt), mit goldgeprägtem Rückenschild "CANAL EAUX FORTES" und Rückenvergoldung, blind geprägte Deckelfilete und vergoldete Stehkanten sowie dreiseitiger Rotschnitt, moderne marmorierte Papiervorsätze, vor und nach der Folge jeweils ein modernes weißes Vorsatzpapier. Bogengröße je ca. 42,2 x 60 cm. Um 1752-1755. Bromberg 1-11, 13-14, 16, 18-33, Montecuccoli degli Erri 1-31. Wz. Monogramm FF mit Lilienornament (vgl. Montecuccoli degli Erri 6a-c, auf allen Blättern zu finden).
In unserem Album vorliegend ist das komplett erreichbare graphische Œuvre des Künstlers (Montecuccoli degli Erri 33/Bromberg 34 existiert nur in zwei Exemplaren in Windsor und Berlin; Montecuccoli degli Erri 34/Bromberg 35 sowie 35/17 je nur in einem Exemplar in Windsor), das sind 31 Radierungen auf insgesamt 17 Bögen verteilt gedruckt. Auf zehn Bögen befindet sich jeweils nur eine Radierung, auf drei Bögen sind je zwei Radierungen (zwei Radierungen wurden in einem Falle bereits montiert), auf drei Bögen sind je vier Radierungen gedruckt und auf dem letzten Bogen drei Radierungen.
Das Erscheinungsdatum der Radierungen als Folge ist nicht genau bestimmt. Den neueren Recherchen Montecuccoli degli Erris zufolge wurden die ersten Ausgaben zwischen 1752 bis 1759 publiziert. Die Drucke sind jedoch sicherlich früher entstanden, ein Druck ist "1741" datiert. Das Titelblatt kann erst nach 1744 entstanden sein; nachdem Joseph Smith, dem die Folge gewidmet ist, zum Konsul des englischen Hofes bei der Serenissima ernannt wurde.
Ruth Bromberg hat verschiedene Ausgaben verglichen und davon sich unterscheidende "printing order" abgeleitet. Interessanterweise lässt sich unsere spezifische Kombination der einzelnen Druckplatten keiner der bei ihr genannten Varianten zuordnen. Montecocculi degli Erri war unsere Abfolge bekannt, und er argumentiert nachvollziehbar, warum es sich um eine der frühestens Editionen handelt; auch macht das Arrangement insbesondere jeweils der zu viert angeordneten, kleineren Darstellungen inhaltlich und stilistisch Sinn. Bei unserem Album handelt es sich um eine zeitgenössische, Montecuccoli degli Erris zufolge um eine erste Ausgabe, die zwischen 1752-1755 von Pasquali herausgegeben wurde.
Sämtliche Radierungen in prachtvollen bis brillanten, vollkommen präzisen und differenzierten Frühdrucken, die von einer besonderen, flirrenden Lebendigkeit zeugen, typisch für die venezianische Graphikproduktion. In den Schwärzen teils mit wunderbarer Gratwirkung. Sämtlich auf den vollen Bögen mit meist breiten Rändern um die äußerst scharfen, bisweilen gratig und äußerst markant zeichnenden Facetten, die fast ausnahmslos noch deutliche Spuren von Plattenschwärze und einzelne Kritzel aufweisen. Nach Montecuccoli degli Erris sämtlich frühe Abzüge vor Abschrägung der Platten und späteren Überarbeitungen. Die gesamte Folge auf kräftigem Bütten gedruckt, alle Blätter mit dem Wasserzeichen "Monogramm FF mit Lilienornament", das Montecocculi degli Erri für diese frühen Ausgaben verzeichnet (Montecuccoli degli Erri 2002, S. 192 mit Abb. auf S. 200/201).
Insgesamt nur leicht und vereinzelt fleckig, ein Blatt mit Farbspritzern, vertikale Mittelfalz, gelegentlich sehr zarte Trockenfältchen, die "Ansicht einer Stadt mit dem Grab eines Bischofs" mit je einer unauffälligen Ausbesserung oben und unten, dort oben knapp in die Darstellung reichend, unmerklich und sorgsam mit der Feder retuschiert, eine ebensolche ausgebesserte und ergänzte Stelle auf "Der Portikus mit der Laterne" unten, weitere nur sehr unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst befindet sich die Suite in sehr schöner, einheitlicher und vor allem in originaler Erhaltung. Diese herrliche, einheitliche Konservierung der Suite der "Vedute" in dem wohl originalen zeitgenössischen Einband repräsentiert den ursprünglichen, zeitgenössischen Zustand des 18. Jahrhunderts und trägt zum Wert dieser Folge maßgeblich bei.
Das Album in der zeitgenössischen, um 1752-1755 von Pasquali besorgten Ausgabe enthält folgende Radierungen - hier beschrieben in der im Album gegebenen Reihenfolge:
I. Titelblatt. "Vedute, altre prese da i Luoghi altre ideate da Antonio Canal e da esso intagliate poste in prospetivea umiliate all'Ill.mo Signor Giuseppe Smith Console di S. M. Britanica appresso la Ser.ma Repubblica di Venezia In segno di stima ed ossequio". Bromberg 1 II, Montecuccoli degli Erri 1 I (von IV).
II. "La Torre di Malghera". Bromberg 2 II (von III), Montecuccoli degli Erri 2 I (von IV).
III. "Mestre". Bromberg 3 I (von II), Montecuccoli degli Erri 3 I (von III).
IV. "Al Dolo". Bromberg 4 II (von III), Montecuccoli degli Erri 4 I (von IV).
V. "Ale Porte del Dolo". Bromberg 5 II (von III), Montecuccoli degli Erri 5 I (von IV).
VI. "Le Porte del Dolo". Bromberg 6 II (von III), Montecuccoli degli Erri 6 I (von IV).
VII. "S. Giustina in Prà della Vale" und "Prà della Vale". Bromberg 7 und 8, je I (von II), Montecuccoli degli Erri 7 und 8, je I (von IV). Zwei Radierungen auf einem zusammengesetzten Bogen.
VIII. Ansicht einer Stadt am Flussufer. Bromberg 9 I (von II), Montecuccoli degli Erri 9 I (von III).
IX. Der Portikus mit der Laterne. Bromberg 10 II (von III), Montecuccoli degli Erri 10 I (von III).
X. Imaginäre Ansicht von Padua. Bromberg 11 II (von III), Montecuccoli degli Erri 11 I (von III).
XI. Imaginäre Ansicht von Venedig: Das Haus mit der Inschrift - Das Haus mit dem Peristyl. Bromberg 13 und 14 II, Montecuccoli degli Erri 12 und 13. Nach Teilung der Platte, zwei Radierungen zusammen auf einem Bogen gedruckt.
XII. Ansicht einer Stadt mit dem Grab eines Bischofs. Bromberg 16 II, Montecuccoli degli Erri 14.
XIII. "La Libreria. V." - "La Piera del Bando. V." - "Le Procuratie Niove e S. Ziminian V." - "Le Preson. V." Bromberg 18 II (von III), 19 II (von III), 25 I (von II), 21 II (von III); Montecuccoli degli Erri 15 I (von II), 16 I (von II), 17 I (von III), 18 I (von II). Vier Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XIV. Die Terrasse - Der Markt von Dolo - Die Landschaft mit den Ruinen - Die Landschaft mit dem Turm. Bromberg 24 II (von III), 26 III (von IV), 31, 28 II; Montecuccoli degli Erri 19 I (von II), 20 I (von II), 21, 22. Vier Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XV. Die Landschaft mit dem betenden Pilger - Die Berglandschaften mit den fünf Brücken - Die Landschaft mit der Frau am Brunnen - Das Reitermonument. Bromberg 27 III, 22 II A (von II B), 29 II A (von III), 23; Montecuccoli degli Erri 23, 24 I (von III), 25 I (von IV), 26. Vier Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XVI. Die imaginäre Ansicht von S. Giacomo am Rialto - Der Markt am Molo. Bromberg 30 I (von II) und 20 III (von IV); Montecuccoli degli Erri 27 I (von II) und 28 I (von II). Zwei Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XVII. Das kleine Monument - Das Bischofsgrab - Der Wagen auf der Brücke. Bromberg 33 II, 15, 32 II; Montecuccoli degli Erri 29, 30 I (von II) und 31. Drei Radierungen auf einen Bogen gedruckt, von den geteilten Platten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge