Los 7174
Radziwill, Franz
(1895 Strohausen - 1983 Wilhelmshaven)Bildnis des Schauspielers Aubin (Alain Toubas)
Schätzung
15.000€ (US$ 16,667)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Moderne und Zeitgenössische Kunst I
Auktionsdatum 28.11.2025


Bildnis des Schauspielers Aubin (Alain Toubas)
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe. 1969.
62 x 53 cm.
Unten links mit Pinsel in Rotbraun signiert „Franz Radziwill“, verso mit Pinsel in Rotbraun bezeichnet "603".
Schulze 807.
Ein junger Mann mit dunklem Haar, rotem Jackett und gestreifter Krawatte blickt den Betrachter mit ernster Miene frontal an. Auf dem Fensterbrett links hinter ihm liegen zwei Bücher - oder schweben sie vielmehr? Der Blick aus dem Fenster wird durch ein südländisches Wohnhaus unter einem vom Vollmond erhellten Nachthimmel aufgefangen. Franz Radziwills Frühwerk war, angelehnt an den Stil der Brücke-Künstler, noch sehr vom Expressionismus geprägt. Doch bekannt wurde er mit seinen sachlichen Industrielandschaften und Endzeitszenarien des Magischen Realismus, einer Form der Neuen Sachlichkeit mit surrealistischen Anklängen, inspiriert durch Giorgio de Chirico und die Pittura Metafisica. Die meisten seiner Bildnisse hatte er sehr früh, bereits in den 1920er Jahren, beeinflusst durch Portraits der Renaissance, gemalt.
Bei unserem Portrait handelt es sich um ein spätes Auftragswerk des Jahres 1969, wie Recherchen hierzu anlässlich der Ausstellung „Familie. Freunde. Fremde.“ im Franz-Radziwill-Haus im Herbst 2022 ergaben. Der italienische Galerist Emilio Bertonati, der sich sehr um Radziwills Werk bemühte, vermittelte den Kontakt zu dem bedeutenden Mailänder Schriftsteller, Kunstkritiker und Dramatiker Giovanni Testori. Dieser beauftragte Radziwill mit mehreren Portraits zu derselben Person: seinem französischen Lebensgefährten Alain Toubas (1938-2021), der nach Italien gezogen war und dort Schauspieler wurde. Beeinflusst von Testoris Arbeit als Kunstkritiker, eröffnete Toubas in Mailand eine eigene Galerie und beide bauten eine große Kunstsammlung auf. Das formatfüllende Portrait wurde sorgsam, mit akribisch-feinem Pinselstrich gemalt. Nüchtern, in neusachlicher Malweise sind die Farben akkurat und in gedeckter Farbpalette sorgfältig ausgewählt und nebeneinandergesetzt. Da der Dargestellte nicht Portrait sitzen konnte, verwendete Radziwill mehrere Fotos als Vorlage. Dies lässt sich an dem unterschiedlichen Blickwinkel auf Nase und Mund erkennen. (Vgl. radziwill.de, Zugriff 14.10.2025).
Provenienz: Privatbesitz Mailand
Privatbesitz Bremen
Grisebach, Berlin, Auktion 41, 26.11.1994, Lot 207 (verso mit dem Auktionsetikett)
Privatsammlung Berlin
Ausstellung: Familie. Freunde. Fremde. Bilder vom Menschen, Franz-Radziwill-Haus, Dangast 2022-23
Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge