153050

Lose pro Seite


Lot 5030, Auction  126, Bonasone, Giulio, Das Parisurteil

Bonasone, Giulio
Das Parisurteil
Los 5030

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Das Parisurteil. Radierung und Grabstichel. 29,9 x 45,4 cm. B. 112, Passavant V, S. 103, Massari 216 II. Wz. Kompass im Kreis.

Eines der Hauptblätter des Meisters in einem ausgezeichneten, tonigen Abzug an drei Seiten mit winzigem Rändchen um die Einfassung, rechts bis leicht in die Darstellung beschnitten. Schwach fleckig, kaum merkliche geglättete Mittelfalte, unauffällig geschlossener Randeinriss rechts durch die Hüfte der Göttin, weitere kleine Randmängel teils hinterlegt, das Papier oben mittig ausgedünnt und mit Läsur, die Ecken minimal knitterfaltig sowie verso mit Montierungsresten, weitere Montagerückstände entlang der Ränder, sonst in guter Erhaltung. Selten. Dublette aus der Hamburger Kunsthalle (Lugt 686, 1328).

Lot 5031, Auction  126, Bonasone, Giulio, Ceres und Amor

Bonasone, Giulio
Ceres und Amor
Los 5031

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

zugeschrieben. Amor überreicht Ceres einen Bund Ähren. Kupferstich. 14 x 16 cm. B. (Bonasone; "Pieces gravées par differens anonymes dans un goût approchant de celui de Jules Bonasone") 2, Massari 99, Rubach 359.

Bartsch hielt es für unwahrscheinlich, dass dieser Kupferstich von der Hand Bonasones stammt. In der neueren Forschung (Rubach) wird die Arbeit als Bonasone zugeschrieben geführt. Ganz ausgezeichneter, transparenter Druck mit schmalem Rand um die schön und markant zeichnende Plattenkante. Lediglich etwas stockfleckig, kleine Montierungsreste verso oben, sonst vollkommen und original erhalten. Aus der Sammlung Friedrich Quiring (Lugt 1041c).

Lot 5032, Auction  126, Bosse, Abraham, Le noble peintre - Der Maler in seinem Atelier

Bosse, Abraham
Le noble peintre - Der Maler in seinem Atelier
Los 5032

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Der Maler in seinem Atelier - Le noble peintre. Kupferstich und Radierung. 25,3 x 32,5 cm. (1642). Duplessis 1385, Blum 1076 II, Ausst. Kat. French Prints from the Age of the Musketeers, Boston 1998, Nr. 7 mit Abb.

Prachtvoller, kräftiger und scharfer Druck an drei Seiten an die Rahmung geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Unbedeutend fleckig, der Sammlerstempel unten links marginal durchscheinend, sonst in tadellos schöner und unberührter Erhaltung. Aus der Sammlung Raphael Esmerian (laut Auskunft auf dem Passepartout, nicht bei Lugt).

Lot 5033, Auction  126, Bosse, Abraham, Graveurs en taille douce au Burin et à Leau-forte

Bosse, Abraham
Graveurs en taille douce au Burin et à Leau-forte
Los 5033

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Der Kupferstecher und der Radierer - Graveurs en taille douce au Burin et à l'eau-forte. Radierung. 25,8 x 32,1 cm. 1643. Duplessis 1387, Blum 356, Ausst. Kat. French Prints from the Age of the Musketeers, Boston 1998, Nr. 8 mit Abb. Wz. Wäppchen mit drei Lilien über Initialen.

Prachtvoller, akzentuierter und scharfer Druck der ikonischen Darstellung, an drei Seiten an die Einfassungslinie geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, rechts verso dünne Stelle, der Sammlerstempel unten links leicht durchscheinend, sonst vorzüglich erhalten. Aus der Sammlung Raphael Esmerian (laut Auskunft auf dem Passepartout, nicht bei Lugt).

Lot 5034, Auction  126, Bosse, Abraham, Der Kupferdrucker

Bosse, Abraham
Der Kupferdrucker
Los 5034

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Der Kupferdrucker - Cette figure vous montre comme on imprime les planches de taille douce. Kupferstich und Radierung. 25,9 x 32,4 cm. 1642. Duplessis 1388, Blum 205, Ausst. Kat. French Prints from the Age of the Musketeers, Boston 1998, Nr. 9 mit Abb. Wz. Dreigeteiltes Wappen mit Lilie und angehängtem Malteser-Kreuz.

Prachtvoller, klarer und scharfer Druck meist an die sichtbare Plattenkante geschnitten, teils mit den Spuren eines Rändchens. Unbedeutend fleckig, oben winziges Rostfleckchen, der Sammlerstempel unten links minimal durchschlagend, sonst in tadelloser und unberührt schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Raphael Esmerian (laut Auskunft auf dem Passepartout, nicht bei Lugt).

Lot 5035, Auction  126, Bosse, Abraham, Der Bildhauer in seinem Atelier

Bosse, Abraham
Der Bildhauer in seinem Atelier
Los 5035

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Voicy la representation d'un Sculpteur dans son Atelier - Der Bildhauer in seinem Atelier. Kupferstich und Radierung. 25,7 x 32,1 cm. 1642. Blum 204, Ausst. Kat. French Prints from the Age of the Musketeers, Boston 1998, S. 54, fig. 1. Wz. Dreigeteiltes Wappen mit Lilie und angehängtem Malteser-Kreuz.

Ganz ausgezeichneter Druck knapp innerhalb der Facette geschnitten, diese partiell sichtbar. Leicht fleckig und angestaubt, unbedeutende Randläsuren, rechts kurzer Randeinriss oben, sowie links eine geschlossene Randläsur, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus den Sammlungen Friedrich Quiring, Berlin (Lugt 1041c) und Raphael Esmerian (laut Auskunft auf dem Passepartout, nicht bei Lugt).

Lot 5036, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Das Jüngste Gericht

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Das Jüngste Gericht
Los 5036

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

nach. Das jüngste Gericht. Kupferstich von Pieter van der Heyden. 22,4 x 29,5 cm. 1558. Hollstein (Bruegel) 121, Hollstein (Cock) 232, Bastelaer 121, Orenstein (New Hollstein) 8 I (von II), Bassens/Grieken 12 a I (von II). Wz. Blume über Buchstaben PP.

Mit der Adresse von Hieronymus Cock. Prachtvoller, kontrastreicher Druck knapp bis an die Darstellung geschnitten, mit Spuren der Plattenkante, unten mit dem Schriftrand. Verso geglättete, vertikale Mittelfalte, geringfügig fleckig, in der linken oberen Ecke ausgebesserte Risschen sowie Fehlstellen, hier mit zarten Federretuschen, unten horizontal verlaufende Quetschfalte, vornehmlich verso wahrnehmbar, verso oben schmaler Papierstreifen, im Gesamteindruck sehr schön.

Lot 5037, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Fides - Glaube

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Fides - Glaube
Los 5037

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

nach. Fides. Kupferstich von Philips Galle, aus der Folge der Sieben Tugenden, wie auch die folgenden beiden Losnummern. 22,2 x 29 cm. (1559). Hollstein (Bruegel) 132, Bastelaer 132, Riggs 32, Orenstein (New Hollstein, Bruegel) 13 I (von II), Sellink/Leesberg (New Hollstein, Galle) 309, Bassens/Grieken 13 a I (von II).

Blatt 1 der Folge. Noch mit der Adresse von Hieronymus Cock. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und klarer Druck, knapp an bzw. auf die Einfassungslinie geschnitten, unten bis knapp an den Text geschnitten. Verso geglättete vertikale Mittelfalte, leicht fleckig, am linken Rand mittig schwaches horizontales Quetschfältchen, verso partiell auf einen Untersatz montiert, sonst sehr schön. Aus einer bisher wohl unbekannten Sammlung "DC" (nicht in Lugt).

Lot 5038, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Charitas - Caritas

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Charitas - Caritas
Los 5038

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

nach. Charitas. Kupferstich von Philips Galle. 22,2 x 29,1 cm. 1559. Hollstein (Bruegel) 134, Bastelaer 134, Riggs 32, Orenstein (New Hollstein, Bruegel) 15, Sellink (New Hollstein, Galle) 311, Bassens/Grieken 13 c.

Blatt 3 der Folge. Ausgezeichneter, klarer Druck unten mit Wischspuren, knapp an bzw. auf die Einfassung geschnitten, unten mit dem Textrand. Etwas fleckig und leicht angestaubt, der Sammlerstempel rechts unten leicht durchschlagend, verso partiell auf einen Untersatz montiert, sonst sehr schön. Aus einer bisher wohl unbekannten Sammlung "DC" (nicht in Lugt).

Lot 5039, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Temperantia - Mäßigkeit

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Temperantia - Mäßigkeit
Los 5039

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

nach. Temperantia. Kupferstich von Philips Galle. 22,3 x 29,1 cm. (1559). Hollstein (Bruegel) 138, Bastelaer 138, Riggs 32, Orenstein (New Hollstein) 19 I (von II), Sellink (New Hollstein) 315 I (von II), Bassens/Grieken 13 g. Wz. Gotisches P (?).

Blatt 7 der Folge. Einziger Zustand - wie Bassens/Grieken anmerken, beruht die Beschreibung des 2. Zustandes im NHD auf ein in Feder und Tinte überarbeitetes Exemplar in Brüssel. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rändchen um die Plattenkante. Schwach fleckig bzw. angestaubt, sonst tadellos.

Lot 5040, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Ira - Zorn

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Ira - Zorn
Los 5040

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

nach. Ira. Kupferstich von Pieter van der Heyden, aus der Folge der Sieben Todsünden, wie die folgenden vier Losnummern. 22,1 x 29,2 cm. 1558. Hollstein (Bruegel) 125, Hollstein (Cock) 236, Bastelaer 125, Riggs 39, Orenstein (New Hollstein) 21, Bassens/Grieken 11 a. Wz. Krug mit Deckel, Buchstabe, Blume und Fleur-de-lis.

Blatt 1 der Folge. Guter Abzug mit Rändchen um die Plattenkante. Verso geglättete vertikale Mittelfalte, leicht angestaubt, vereinzelt winzige Fleckchen, oben links im Vogelnest kleines Rostfleckchen mit Löchlein, verso oben Montierungsreste, sonst schön erhalten.

Lot 5041, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Desidia - Trägheit

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Desidia - Trägheit
Los 5041

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

nach. Desidia - Trägheit. Kupferstich von Pieter van der Heyden. 22,3 x 29 cm. 1558. Hollstein (Bruegel) 126, Hollstein (Cock) 237, Bastelaer 126, Riggs 39, Orenstein (New Hollstein) 22, Bassens/Grieken 11 b. Wz. Blume über bekröntem Wappen Schild mit Sonne (?).

Blatt 2 der Folge. Ganz ausgezeichneter, markanter Druck mit der vollen Darstellung, partiell minimal in diese geschnitten, und dem Textrand unten. Verso geglättete vertikale Mittelfalte, etwas fleckig und angestaubt, rechts weiß gehöhtes Fleckchen (Rost- oder Farbfleck?), oben am Rand mittig kleine ergänzte Fehlstelle mit Bleistiftretuschen, winzige Risschen sowie dünne Stellen verso ausgebessert bzw. hinterfasert, verso fleckig und mit Spuren alter Montierung, sonst schön erhalten.

Lot 5042, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Superbia - Hochmut

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Superbia - Hochmut
Los 5042

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

nach. Superbia. Kupferstich von Pieter van der Heyden. 22,2 x 29 cm. 1558. Hollstein (Bruegel) 127, Hollstein (Cock) 238, Bastelaer 127, Riggs 39, Orenstein (New Hollstein) 23, Bassens/Grieken 11 c. Wz. Fisch mit Blume.

Blatt 3 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit der vollen Darstellung und mit dem Text unten. Verso geglättete vertikale Mittelfalte, etwas fleckig und leicht gebräunt, winzige Randläsuren, oben und an der linken Ecke hinterlegte Risschen, sonst sehr schön.

Lot 5043, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Invidia - Neid

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Invidia - Neid
Los 5043

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

nach. Invidia. Kupferstich von Pieter van der Heyden. 21,3 x 29,3 cm. (1558). Hollstein (Bruegel) 130, Hollstein (Cock) 241, Bastelaer 130, Riggs 39, Orenstein (New Hollstein) 26 I (von II), Bassens/Grieken 11 g I (von II). Wz. Gotisches P.

Blatt 6 der Folge. Noch mit der Adresse von Hieronymus Cock. Ausgezeichneter, noch kräftiger Druck knapp bis an die Einfassung geschnitten, unten ohne den Text. Verso geglättete, vertikale Mittelfalte, etwas fleckig und leicht gebräunt, rechte obere Ecke mit kleinen Ausbesserungen und dezenter Federretusche, untere rechte Ecke ebenfalls mit kleinen Läsuren und hinterlegt, am Oberrand winziger hinterlegter Randeinriss, kleines hinterlegtes Löchlein im Flügel des Truthahns, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst gut erhalten

Lot 5044, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Luxuria - Wollust

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Luxuria - Wollust
Los 5044

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

nach. Luxuria. Kupferstich von Pieter van der Heyden. 22,4 x 29, cm. (1558). Hollstein (Bruegel) 131, Hollstein (Cock) 242, Bastelaer 131, Riggs 39, Orenstein (New Hollstein) 27, Bassens/Grieken 11 f. Wz. Gotisches P.

Blatt 7 der Folge. Ganz ausgezeichneter und kräftiger Druck, minimal knapp in die Darstellung geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Schwach fleckig, kleines Rostfleckchen, sehr dezente Hinterfaserungen in den äußeren Rändern oben, hier auch etwas gewellt, ganz vereinzelt unauffällige kleine Ausbesserungen in den Rändern, teils mit winziger Federretusche, dünne Stellen, sonst tadelloses Exemplar.

Lot 5045, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Solicitudo rustica

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Solicitudo rustica
Los 5045

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

nach. Solicitudo rustica (Dörfliche Sorgen). Kupferstich von Johannes und Lucas Doetecum. 29,9 x 42,1 cm. Hollstein (Bruegel) 9, Bastelaer 12, Orenstein (New Hollstein) 55 I-II, Bassens/Grieken 2 g I-II.

Mit der Adresse von Hieronymus Cock. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Abzug, auf die Darstellung geschnitten. Verso geglättete vertikale Mittelfalte, zarte Trockenfältchen, leicht gebräunt sowie fleckig, ganz vereinzelt schwache Rostfleckchen, links in den Bergen zwei kleine hinterlegte Löchlein, im Himmel rechts hinterlegtes Wurmlöchlein, zwei weitere winzige Nadellöchlein in der Landschaft, dünnen Stellen, kleine Rand- bzw. Eckläsuren, links unten mit kleinem Papierverlust, sonst noch gut erhalten.

Lot 5046, Auction  126, Bruegel d. Ä., Pieter - nach, Bewaffneter Viermaster sticht in See

Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Bewaffneter Viermaster sticht in See
Los 5046

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

nach. Bewaffneter Viermaster sticht in See. Kupferstich von Frans Huys. 22,4 x 29,3 cm. Um 1561/65. Hollstein 102, Orenstein (New Hollstein) 66, Bassens/Grieken 6 e I (von II). Wz. Bündel mit Pfeilen zwischen Initialen.

Vorliegendes Schiff ist Teil einer insgesamt zehn Blatt umfassenden, nach weitestgehend verlorenen Vorlagen Pieter Bruegels, die eine Reihe von Segelschiffen zeigt und unter anderem die Lust nach Reisen in die Ferne bediente. - Noch mit dem Privilieg und vor der Nummer. Ganz ausgezeichneter, klarer und prägnanter Druck mit schmalem Rand. Nur minimal fleckig, leichte Handhabungs- und Knickspuren verso, kleines Löchlein in der Stadtsilhouette rechts, links winziges Rostfleckchen im weißen Rand, sonst schön und original erhalten.

Lot 5047, Auction  126, Bry, Theodor de, Adam und Eva

Bry, Theodor de
Adam und Eva
Los 5047

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Adam und Eva. Kupferstich nach Joos van Winghe. 24,4 x 18,8 cm. Hollstein 1.

Der aus einer wohlhabenden Familie stammende Goldschmied und Kupferstecher Theodor de Bry lebte und arbeitete überwiegend in Deutschland, nachdem er vermutlich wegen seines protestantischen Glaubens zunächst nach Straßburg und von dort nach Frankfurt gezogen war. Hier baute er einen Buch- und Kunsthandel auf, in dem er und seine Söhne Johann Israel und Johann Theodor zahlreiche Kupferstiche, Buchillustrationen und Vorlagen für Goldschmiedearbeiten schufen. Zwischen Adam und Eva ist die Schlange als Dämon mit Flügeln und weiblichem Oberkörper zu sehen, die Eva verführt, von den verbotenen Früchten des Baumes zu essen. Im Hintergrund sind die Folgen des Sündenfalls für den Menschen dargestellt, links die Frau als Mutter, rechts der Mann als Arbeiter auf dem Felde. Das Blatt ist selten. Ausgezeichneter Abzug, oben und unten mit ganz feinem Rändchen um die Plattenkante, rechts und links bis auf diese beschnitten. Geringfügige Gebrauchspuren und Erhaltungsmängel, sonst gutes Exemplar. Aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg (Lugt 451a) sowie den Sammlungen Dr. C. Axel Widstrand (Lugt 2630a), Nils Rapp (Lugt 2130a) und Frank Bensow (Lugt 982c).

Burgkmair d. Ä., Hans
Der Triumphzug Kaiser Maximilians
Los 5048

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Der Triumphzug Kaiser Maximilians. 36 (von 137) Holzschnitte. Je ca. 37 x 37 cm. 1516-1519. B. aus 81, Dodgson II, S. 96, Hollstein, aus 552-618, 2. Ausgabe (von 4) von 1777. Wz. Wappen, Schrift,

Der Triumphzug ist eine monumentale, vollständig etwa 54 Meter lange Holzschnittfolge, die von Albrecht Altdorfer gestaltet wurde und die sowohl die Feierlichkeit als auch die Festlichkeit der Teilnehmer an den Triumphen festhielt. Allen voran Hans Burgkmair, aber auch Albrecht Altdorfer selbst, sowie Hans Spinginklee, Leonhard Beck, Hans Schäufelin, Wolf Huber und Albrecht Dürer trugen Holzschnitte zu dem umfangreichen Projekt bei. Ursprünglich waren 210 Illustrationen vorgesehen, von denen bis zu Maximilians Tod im Jahr 1519 bereits 137 fertiggestellt waren. Vorhanden sind hier die Tafeln: 75, 84, 88-94, 96-98, 100-103, 105-107, 111-114, 116-117, 119-124, 126-129, 132. Sämtlich ausgezeichnete bis prachtvolle, teils kräftige Drucke der seltenen 2. Ausgabe, die von den in Ambras und Graz aufgefundenen Holzstöcken genommen wurde, meist auf dem wohl vollen Bogen. Die Banderolen und Schilder, wie auch bei der 1. Ausgabe von 1526, noch mit dem schwarzen Grund. Teils leicht stockfleckig, links alte Heftspuren, dort vereinzelt mit hinterlegten Randschäden, leichte Knick- und Gebrauchsspuren, verso vereinzelt vertikale Trockenfältchen, ein Blatt mit Fehlstelle links (außerhalb der Darstellung), weitere kleine Erhaltungsmängel, insgesamt in sehr schöner und einheitlicher Erhaltung.

Lot 5049, Auction  126, Callot, Jacques, Le Parterre de Nancy ou Jardin de Nancy

Callot, Jacques
Le Parterre de Nancy ou Jardin de Nancy
Los 5049

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Le Parterre de Nancy ou Jardin de Nancy. Radierung. 26 x 38,6 cm. 1625. Meaume 622, Lieure 566 I (von II).

Vor der Adresse Silvestres. Ganz ausgezeichneter Druck mit leichtem Plattenton und schmalem Rändchen um die Plattenkante. Geglättete vertikale Mittefalte, entlang dieser zarte Trockenfältchen, weitere unauffällige vertikale sowie eine horizontale Faltspur verso, vereinzelt kleine Rostfleckchen, zwei ausgebessert, davon eines unten mittig die Darstellung mit Feder retuschiert, kleiner geschlossener, dreieckiger Einriss im Gebäude links im Hintergrund, geschlossenes Löchlein im Himmel mittig, insgesamt leicht fleckig, der Gesamteindruck sehr schön. Aus einer bisher wohl nicht identifizierten Sammlung "VB im Oval" (nicht in Lugt).

Callot, Jacques
Vita et Historia Beatae Mariae Virginis Matris Dei
Los 5050 [*]

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Vita et Historia Beatae Mariae Virginis Matris Dei - Das Marienleben. 14 Radierungen inkl. Titelblatt. Je ca. 6,9 x 4,5 cm. 1633. Meaume 76-90, Lieure 1357 II, 1358-1370 II (von II). Wz. Nebenmarke (Fragment).

Die komplette Folge vor den Nummern in ganz ausgezeichneten, durchgehend präzisen Drucken mit je ca. 2 cm breiten Rändern um die markant zeichnenden Facetten. In den Ecken bräunliche Flecken von durchschlagenden Montageresten, geringe Stockflecken, je eine alte Federnummerierung in der Ecke unten rechts, sonst harmonische und einheitliche Exemplare. Aus der Sammlung Sir Peter Lely (Lugt 2092) sowie mit bislang unidentifizierter Sammlermarke (Lugt 2338a).

Lot 5051, Auction  126, Callot, Jacques, Martyrium Apostolorum

Callot, Jacques
Martyrium Apostolorum
Los 5051

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Martyrium Apostolorum. 16 Radierungen inkl. Titel. Je ca. 7,1 x 4,3 cm. Meaume 120-135, Lieure 1386-1401, jeweils letzter Zustand.

Lieure: "[...] il est rare de la recontrer [la suite] complète en belles épreuves rendant toutes les finesses et toute la valeur des cuivres gravés". Ganz ausgezeichnete, feinzeichnende Drucke mit regelmäßigen Rändchen um die schön zeichnenden Facetten. Minimal angestaubt, an den oberen Ecken montiert, sonst tadellose und einheitliche Exemplare. Aus der Sammlung C. Axel Widstrand (Lugt 2630a).

Lot 5052, Auction  126, Callot, Jacques, La Tentation de St. Antoine

Callot, Jacques
La Tentation de St. Antoine
Los 5052

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

La Tentation de St. Antoine (Die Versuchung des hl. Antonius). Radierung. 35,4 x 46,3 cm. 1635. Meaume 139, Lieure 1416 IV (von V).

Lieure: "Cette estampe [...] est une des plus curieuses de l'œuvre de Callot." Mit dem Glitsch zwischen dem rechten Handgelenk und dem Flügel des großen Dämons. Ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck, mit feinem Rändchen mit dem Text, auf die Plattenkante geschnitten. Kaum sichtbare, geglättete Mittelfalte, ebenso horizontal unten im Textrand, dort im weißen Rand ganz minimale Bereibungen, in den Ecken minimal dünne Stellen und in den oberen Ecken ganz winzige Randschäden von alter Montage verso, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5053, Auction  126, Carracci, Agostino, Die Hl. Familie mit Johannes d. Täufer und einem Engel

Carracci, Agostino
Die Hl. Familie mit Johannes d. Täufer und einem Engel
Los 5053

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Die Hl. Familie mit Johannes d. Täufer und einem Engel. Kupferstich. 40,4 x 28,2 cm. Um 1582. B. 45, DeGrazia Bohlin 37.

Nach einer eigenen Erfindung Agostinos. Die Vorzeichnung wird im Hessischen Landesmuseum, Darmstadt, aufbewahrt. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Darstellung. Minimale Altersspuren, kleiner Einriss im oberen Rand hinterlegt, sonst sehr gutes Exemplar. Selten.

Lot 5054, Auction  126, Castiglione, Giovanni Benedetto, Tobit, wie er Tote begräbt

Castiglione, Giovanni Benedetto
Tobit, wie er Tote begräbt
Los 5054

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Tobit, wie er Tote begräbt. Radierung. 20,1 x 29,6 cm. B. 5, Bellini 58, TIB (Commentary) .005. Wz. Bekröntes Lilienwappen.

Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck mit Rändchen um die Einfassung. Vornehmlich verso angestaubt, unauffällig geglättete Vertikalfalte am linken Rand, entlang dieser unmerkliche Faserspuren, Montierungsreste verso, weitere minimale Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5055, Auction  126, Castiglione, Giovanni Benedetto, Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere

Castiglione, Giovanni Benedetto
Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere
Los 5055

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere, oder: Die Melancholie. Radierung. 21,7 x 30,8 cm. Um 1650. B. 22, TIB (Commentary) .022 S2.

Ganz ausgezeichneter, lebendiger und leuchtender Druck mit feinem Rand um die Plattenkante. Nur geringe Gebrauchsspuren, sehr schwache Quetschspur links unten, kleine Montierungsreste verso, sonst tadellos erhalten.

Lot 5056, Auction  126, Castiglione, Giovanni Benedetto, Bärtiger Mann mit Federhut (Porträt des Gian Lorenzo Bernini?)

Castiglione, Giovanni Benedetto
Bärtiger Mann mit Federhut (Porträt des Gian Lorenzo Bernini?)
Los 5056

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Bärtiger Mann mit Federhut (Porträt des Gian Lorenzo Bernini?). Radierung. 19,2 x 13,9 cm. B. 31, Bellini 8, TIB (Commentary) .031 S3.

Die Frage nach der Identität des Dargestellten wurde in der Literatur unterschiedlich beantwortet - während Bartsch, Nagler und Le Blanc darin ein Selbstporträt Castigliones sahen, halten Marcenaro und Bellini es für ein Porträt Gian Lorenzo Berninis und datieren es auf das Ende der 1640er Jahre, etwa um die Entstehung der Folge der "Großen Orientalenköpfe". Unverkennbar ist der Einfluss von Rembrandts Selbstbildnissen. - Ganz ausgezeichneter, kräftiger und dabei nuancierter Druck mit feinem Rändchen um die Facette. Minimale Gebrauchsspuren, dünn hinterlegt, verso schwach angeschmutzt, im Gesamteindruck sehr schön.

Castiglione, Giovanni Benedetto
Die Folge der Kleinen Orientalenköpfe
Los 5057

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Die Folge der Kleinen Orientalenköpfe. 11 (von 16) Radierungen. 12mo. TIB (Commentary) 33, 34 II, 35 I (von II), 36 I (von II), 37, 39 II (von III), 42 II, 43-45, 47 II.

Ausgezeichnete, zeitgenössische Drucke mit feinen Rändchen bzw. Rand um die Plattenkante, nur B. 34 links innerhalb der Darstellung beschnitten. Vereinzelte kleine Klebereste verso, leichte Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5058, Auction  126, Castiglione, Giovanni Benedetto, Bärtiger Alter mit Kappe, nach vorne gebeugt

Castiglione, Giovanni Benedetto
Bärtiger Alter mit Kappe, nach vorne gebeugt
Los 5058

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Bärtiger Alter mit Kappe, nach vorne gebeugt, rechtsgewandt. Radierung. 18,2 x 15 cm. B. 50, Bellini 43, TIB (Commentary) .050 S2. Wz. Medici-Wappen.

Ganz ausgezeichneter, fein zeichnender Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Verso vereinzelte Montierungsreste, sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 5059, Auction  126, Castiglione, Giovanni Benedetto - zugeschrieben, Der Kalvarienberg

Castiglione, Giovanni Benedetto - zugeschrieben
Der Kalvarienberg
Los 5059

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

zugeschrieben. Der Kalvarienberg. Radierung. 31,5 x 25,8 cm. Nicht in B., nicht bei Bellini, TIB (questionable attribution) .088. Wz. Wappen von Amsterdam.

Das experimentell anmutende Blatt war gemeinsam mit einem stilistich eng verwandten Blatt, das eine Grablegung zeigt, Bartsch und zunächst auch Bellini nicht bekannt. Letzerer hat sie im Illustrated Bartsch Giovanni Benedetto Castiglione zugeschrieben. Von beiden Darstellungen gibt es jeweils ein Exemplar in London und Oxford, wo sie unter Castiglione geführt werden. Auf dem Exemplar in Oxford ist im Schriftrand von Hand annotiert: "B. Castiglione fecit et invenit cum privilegio Regis". Den genannten Exemplaren in Oxford liegt eine handschriftliche Notiz bei: "Those puzzling print [sic] must be after drawings by Van Dych, and were probably etched at Genoa, wheter G. Castiglione or not. Nothing authentic is know [sic] about them. Both are in the B.M. under Castiglione. I cannot explain the reference 'W 153'." - Prachtvoller Druck an die Einfassunglinie bzw. die Darstellung geschnitten, unten der leere Schriftrand beschnitten. Etwas angestaubt, schwach fleckig, vereinzelte, kleine punktuelle Ausbesserungen, wie in den Eckenspitzen, nahe des oberen Randes oder in der Inschriftentafel am Kreuz oben, dort teils mit zarten und unmerklichen Federretuschen, weitere Altersspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Von großer Seltenheit.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge