Das Gleichnis vom Sämann. 4 Kupferstiche nach Gerard van Groeningen. Je ca. 20,5 x 24,5 cm. 1568. Schuckman (New Hollstein, Groeningen) 92-95 I (von II), Leesberg (New Hollstein, The De Jode Dynasty) 260-263 I (von II). Wz. Krüglein. 
Pieter Furnius war Schüler Lambert Lombards in Lüttich. In den Jahren 1563-1571 arbeitete er als Kupferstecher in dem berühmten Antwerpener Verlagshaus Christopher Plantins und war auch für den Verleger Hieronymus Cock tätig. Furnius hat während der Blütezeit des Antwerpener Manierismus eine Reihe von Kupferstichen nach Vorlagen von Pieter Bruegel, Michel Coxie, Johannes Stradanus und anderen namhaften Meistern seiner Zeit angefertigt und außerdem mehrere Blätter nach eigener Erfindung gestochen. - Ausgezeichnete, gleichmäßige Drucke mit dem vollen Rand. Minimale Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten.
 
Die Geschichte des Königs Josua. 7 (von 8) Kupferstiche nach Maarten van Heemskerck. Je ca. 20,3 x 25 cm. Sellink/Leesberg (New Hollstein, Galle) 41-43, 45-48 je I (von II), Veldman (New Hollstein, Heemskerck) 143-145, 147-150, je I (von II). Wz. Hirsch; kleines Wappen mit Initial B; gotisches P.
Die beinahe komplette Folge der ersten Ausgabe, es fehlt Blatt 4, in ausgezeichneten Drucken teils mit feinem Rändchen, sonst an oder auf die Plattenkante geschnitten. Geringfügige Altersspuren, der Titel oben mit kurzem Randeinriss, verso schwache Trockenfältchen, teils geglättete Mittelfalte, vereinzelt fleckig, sonst meist noch sehr gut erhalten. Beigegeben die vollständige Folge der zweiten Ausgabe mit der Kartusche auf dem Titel und den Einfassungslinien. 
 
Die Verleumdung des Apelles. Kupferstich nach Luca Penni. 36,5 x 32 cm. 1560. B. 64,  Bellini 40 IV (von VI), Lewis/Lewis 27 IV (von VI). Wz. Traubenrebe (Lewis/Lewis Nr. 27). 
Mit der Adresse von Honervogt. Ausgezeichneter, kräftiger und gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die stellenweise gratig zeichnende Plattenkante. Nur schwach altersspurig, horizontale Mittelfalte, horizontale Quetschspuren vom Druck, montierungsbedingt dünne Stellen in den Ecken, leichte Handhabungsspuren, sonst sehr gut und original erhalten. 
 
Die Anbetung der Hirten. Kupferstich nach Jacob Jordaens. 46,1 x 35 cm. Hollstein 1 II-III (von V). Wz. Buchstabe W (oder M).
Biografische Details zum Leben von Marinus van der Goes sind spärlich. Zusammen mit Hans Witdoeck war er um 1630 zunächst Schüler von Lucas Vorsterman, bevor er in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen wurde und um 1632 den Titel eines Freimeisters erhielt. In den nur wenigen verbleibenden Lebensjahren - er starb bereits 1639 - war er hauptsächlich als Reproduktionsstecher tätig und arbeitete unter anderem nach Vorlagen von bedeutenden Zeitgenossen wie Rubens, Cornelis Saftleven, Adriaen Brouwer und Jacob Jordaens. Hollstein zählt insgesamt lediglich 20 Blatt zu seinem Œuvre. Die vorliegende Komposition gibt ein Gemälde von Jacob Jordaens wieder, das sich heute im Museum Mayer van den Bergh in Antwerpen befindet. Bei unserem Exemplar handelt es sich um einen von Hollstein unbeschriebenen Druckzustand: Zwar sind schon die Überarbeitungen des dritten Zustandes sichtbar, darunter die Ergänzung des vierten Fingers an der Hand unter dem Hühnerkäfig, gleichzeitig findet sich, wie für den zweiten Zustand kennzeichnend, im unteren Rand noch der Zusatz „Cum Privilegio“. 
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, teils bis an diese geschnitten. Geringfügig fleckig, geglättete horizontale Mittelfalte, zwei kleinere hinterlegte Randläsionen rechts, vereinzelte geschlossene Löchlein, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Frank Bensow (Lugt 982c).
 
Die Anbetung der Hirten. Kupferstich. 47,3 x 35,2 cm. B. 17, Hollstein 11, Leesberg (New Hollstein) 10 II. Wz. Straßburger Lilienwappen mit angehängten Initialen. 
Blatt 3 der Folge der sogenannten Meisterstiche. Prachtvoller Druck mit feinem Rändchen um die Facette. Minimal angestaubt, unten mittig kleine Fleckchen sowie oben in der Wolke mittig, verso leichte geglättete Mittelfalte, die Eckenspitzen teils minimal bestoßen, kleine Montierungsreste verso, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.  
 
Das letzte Abendmahl. Kupferstich nach Pieter Coecke van Aelst. 27,9 x 36,8 cm. 1585. B. 39, Hollstein 33 I (von II), Leesberg (New Hollstein) 324 II (von III). Wz. Gekröntes Wappen von Burgund und Österreich (vgl. New Hollstein, Muller Dynasty, Bd. II, S. 293, Nr. 1 a-b; Briquet 2293: 1587). 
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck vor der Adresse von Visscher, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, die Facette partiell sichtbar. Verso vertikale Mittelfalte mit zarten Hängefältchen, weitere geglättete Knick- und Falzspuren verso, punktuelle dünne Stelle im Tischtuch links, Fleckchen auf dem linken Arm Christi, sonst in sehr schöner Erhaltung.  
 
Der Sturz des Ixion. Kupferstich nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem. Kupferstich im Rund. D. 33,4 cm. (1588). B. 261, Hollstein 309, Leesberg (New Hollstein) 328.
Aus der Folge der "Vier Himmelsstürmer". Mit der Nummer. Ausgezeichneter Druck mit dem Schriftrand und Spuren der Plattenkante. Geglättete vertikale Mittelfalte verso sowie zwei weitere Faltspuren vertikal und horizontal, etwas fleckig, kleine Randläsuren, unterhalb der Adresse winzige Oberflächenbereibungen, dünne Papierstellen, an der oberen Wade mit winzigem Löchlein, verso Annotationen und Montierungsspuren, sonst schön erhalten. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung "Adler im Oval mit Stern" (Lugt 2810) sowie einer weiteren unbekannten Sammlung "FEB im Rund" (nicht in Lugt).
 
Goltzius, Hendrick
Der Körper des toten Christus, von einem Engel getragen
 Los 5128
 Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)
Der Körper des toten Christus, von einem Engel getragen. Kupferstich nach Bartholomäus Spranger. 34,5 x 25,3 cm. 1587. B. 273, Hollstein 320, Leesberg (New Hollstein) 339. Wz. Einfaches Straßburger Lilienwappen mit angehängten Buchstaben WR und Nummer 4 (vgl. New Hollstein, Muller Dynasty, Bd. II, S. 316, Nr. 8a, Amsterdam, um 1588).
Die Komposition geht zurück auf eine Zeichnung, die Bartholomäus Spranger seinem Freund und Kollegen Goltzius aus Prag übersandt hatte. Es gibt außerdem ein um 1585 entstandenes Terrakotta-Relief Sprangers, dass zusätzlich als Modell gedient haben mag. Das Motiv des toten, von einem Engel getragenen Christus ist selten und in der nordeuropäischen Kunst eher ungewöhnlich. Spranger war möglicherweise von Taddeo Zuccaros Gemälde der "Pietà" beeinflusst, das sich heute in der Galleria Borghese in Rom befindet. - Prachtvoller Druck mit teils sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Verso leichte geglättete Mittelfalte sowie eine leichte Vertikalspur, unbedeutend fleckig, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung. 
 
Die Flucht nach Ägypten. Kupferstich nach Adam Elsheimer. 35,2 x 39,9 cm. 1613. B. 3, Wurzbach, Dutuit, Hollstein 3.
Das großformatige Hauptblatt Hendrik Goudts in einem ausgezeichneten, feinzeichnenden Druck, auf die Plattenkante geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Geringfügig angestaubt, leichte Alterspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Aus der Sammlung Joseph-Guillaume-Jean Camberlyn (Lugt 514). 
 
Greuter, Matthäus
Merkur besucht die Werkstatt des Vulkan
 Los 5130
 Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Merkur besucht die Werkstatt des Vulkan. Kupferstich,. 20,4 x 25 cm. Diefenbacher (New Hollstein) 137.
Thesenblatt mit der separaten Schrift. Laut Hollstein wohl von der Hand eines Künstlers aus der Werkstatt Greuters. Prachtvoller, kontrastreicher Druck. Leichte Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Selten, Hollstein erwähnt 6 Exemplare in London, Paris, Rom, Wien und Wolfegg. Bei der Mehrzahl dieser Abzüge fehlt die Schrift in Blocksatz.
 
Allegorie auf einen Kardinal. Kupferstich. 22,3 x 34,1 cm. Diefenbacher (New Hollstein) 162.
Thesenblatt. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Vorzüglich erhalten. Selten, Hollstein verzeichnet zwei Abzüge in Wien und Windsor.
 
Greuter, Matthäus
Allegorie auf den Borhesebrunnen in Rom
 Los 5132
 Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Allegorie auf den Borghesebrunnen in Rom. Kupferstich, 27 x 35,2 cm. Nicht bei Diefenbacher (New Hollstein).
Das seltene Blatt besticht durch seine außerordentlich reiche, phantastische Ikonographie mit Meeresungeheuern, Seenymphen und Tritonen. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen. Minimale Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten.
 
Der Wagen mit der Eskorte. Radierung. 13,8 x 21,5 cm. Hollstein 15 III. Wz. Siebenzackige Schellenkappe.
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit feinem bis sehr feinem Rändchen um die mit Plattenschmutz druckende Facette. Minimal angestaubt, vereinzelte Flecken, verso schwache Spuren eines Gegendruckes, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
 
Hoey, Jan (Dammesz.) de
Die stillende Jungfrau mit einem Lorbeerzweig gekrönt
 Los 5134
 Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Die stillende Jungfrau mit einem Lorbeerzweig gekrönt. Radierung. 14,1 x 18,2 cm. Nicht in Wurzbach, nicht in Hollstein. Wz. Kleines Wäppchen über Schrift. 
Jan de Hoey war ein Enkel von Lucas van Leyden. Er reiste durch Italien und war während seiner Zeit in Tours 1571-1585 Hofmaler bei Henri IV. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck an die Einfassungslinie geschnitten, links und unten teils knapp innerhalb. Leicht fleckig und angestaubt, montierungsbedingt dünne Stellen in den Ecken, oben rechts leicht knitterspurig, sonst sehr gut erhalten. Selten, wir konnten kein anderes Exemplar finden. 
 
Erasmus von Rotterdam. Holzschnitt. 28 x 15,2 cm. Um 1538. Passavant III, 390, 57, Hollstein 9, spätere Auflage, 16. Jh. Wz. Wappen mit Posthorn. 
Ausgezeichneter Druck mit teils feinem Relief verso, mit Rändchen um die Darstrellung, oben und unten mittig minimal knapp. Vereinzelt stockfleckig, verso rechts mit Papierstreifen alter Montierung, dort etwas fleckig im äußeren Rand, horizontale Mittelfalte mit zarten Trockenfältchen, Knitterspuren, sonst sehr gut erhalten. 
 
Abendmahlskelch. Radierung nach Andrea Mantegna. 46,7 x 23,8 cm. 1640. Parthey 2643, Turner (New Hollstein) 292 II.
Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas angestaubt, Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. 
 
Gestreifter Muff und Pelzboa. Radierung. 8,2 x 11,2 cm. 1645. Pennington 1947, Turner (New Hollstein) 794 I (von II). Wz. undeutlich. 
Wenzel Hollars Folge von kunstvoll arrangierten Muffen entstand während seines ersten Aufenthalts in England und ist ein eigenwilliges und faszinierendes Unikum der Radierkunst im 17. Jahrhunderts: "They [...] are still extraordinary for the almost fetishistic delight expressed in them" (A. Griffith und G. Kesnerová). - Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender, das Pelzwerk gut zur Geltung bringender Druck vor Verkleinerung der Platte, an die Einfassungslinie geschnitten, partiell mit Spuren eines Rändchens. Schwach stockfleckig, die obere linke Ecke beschädigt und ausgebessert, dünne Stellen, unten teils berieben, unten unauffällig geschlosssene Papierläsuren, umlaufend auf bzw. in ein Fensterpassepartout aus feinem Büttenpapier montiert, weitere Gebrauchsspuren und kleine Bleistiftannotationen verso, sonst sehr gut. Aus den Sammlung George Ambrose Cardew (Lugt 1134).
 
Hollar, Wenzel
Americanus ex Virginia (Ein Amerikaner aus Virginia vom Stamm der Algonkin)
 Los 5138
 Schätzung
450€ (US$ 500)
Americanus ex Virginia (Ein Amerikaner aus Virginia). Radierung. 10,1 x 7,7 cm. 1645. Pennington 2009, Turner (New Hollstein) 816 II. Wz. Schlangenstab auf Kartusche.
Für die Zeit recht außergewöhnlich zeigt uns Wenzel Hollar einen dreiundzwanzigjährigen amerikanischen Indigenen, wahrscheinlich namens Jacques, mit tätowiertem Gesicht, teilweise rasiertem Kopf und nacktem Oberkörper, halb links stehend, den Blick auf den Betrachter gerichtet; er trägt einen Kopfschmuck aus Tierzähnen und eine Perlen- und Muschelkette. - Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Wenige winzige, punktuelle Fleckchen, am linken Rand außerhalb der Plattenkante mit Resten einer etwas durchschlagenden Klebemontierung, dunkelbraunes Montierungsband in den beiden oberen Ecken verso, geglättete Diagonalfalte verso, recto nicht sichtbar, minimal faltig am Unterrand, insgesamt aber schön erhalten. Selten.
 
Hollar, Wenzel
Unterer Theil einer verzierten Dolchscheide
 Los 5139
 Schätzung
450€ (US$ 500)
Unterer Teil einer verzierten Dolchscheide. Kupferstich nach Hans Holbein. 17,6 x 8,2 cm. (1645). Pennington 2598, Turner (New Hollstein) 823. Wz. Fünfzackige Schellenkappe. 
Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die markant und teils gratig zeichnende Plattenkante. Verso schwache Mittelspur, Montierungsreste verso, minimale Altersspuren, sonst vollkommen und sehr schön erhalten. Verso mit einer alten Colnaghi-Lagernummer und einer unbekannten Sammlerparaphe (wohl nicht bei Lugt). 
 
Der tote Hase. Radierung nach Pieter Boel. 27 x 19,2 cm. 1649. Parthey 2058, Turner (New Hollstein) 1068 I (von III). Wz. Schellenkappe mit drei Kugeln. 
Prachtvoller, außerordentlich präziser und warmtoniger Frühdruck noch mit dem Namen Hollars und dem Datum, mit den Spuren eines Rändchens, teils an die Plattenkante geschnitten. Unbedeutende Altersspuren, unten mittig kleine ausgebesserte Stelle im Rand, verso geglättete Hängefalte und leichte Knickspur, mittig ein Sammlerstempel recto geringfügig durchscheinend, sonst sehr schönes Exemplar. Aus den Sammlungen George Ambrose Cardew (Lugt 1134) und Hermann Marx (Lugt 2816a).
 
Salvator Mundi. Radierung und Kupferstich nach Leonardo da Vinci. 25,8 x 18,1 cm. 1650. Pennington 217, Turner (New Hollstein) 1078 II (von III). Wz. Wappen mit Posthorn, Nebenmarke.
Vor der Adresse von Gaillard. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit zartem Plattenton und Rand, dieser oben sehr schmal. Etwas altersspurig und angeschmutzt, geglättete horizontale Mittelfalte, leicht stockfleckig, schwache Rötelspuren im weißen Rand, ebenda geringe Knickspuren, sonst in guter Erhaltung. Außerodentlich selten.
 
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Eisenradierung. 22,1 x 14,9 cm. B. 12, Hollstein 17, Metzger 19 wohl II (von III). Wz. Bekrönter Doppelkopfadler. 
Prachtvoller, überwiegend kräftiger und satter Abzug vor der Funck-Nummer, an bzw. knapp innerhalb der Facette geschnitten. Minimale Altersspuren, verso kleine Bleistift und Federspuren, zarte Trockenfältchen, unbedeutend fleckig, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung. 
 
Hopfer, Daniel
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, in einem Tondo
 Los 5143
 Schätzung
600€ (US$ 667)
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, in einem Tondo. Eisenradierung. 9,5 x 6,6 cm. B. 11, Hollstein 16 II (von III), Metzger 21 III (von VI). Wz. Fragment.
Mit der Funck-Nummer, vor Verkleinerung der Platte. Prachtvoller Druck mit Rand um die markant und deutlich zeichnende Plattenkante. Schwach fleckig, geringe Gebrauchsspuren, verso Klebe- und Montierungsreste, sonst tadellos. Aus der Sammlung Fritz Hasselmann (Lugt 1012). 
 
Das Bacchanal. Eisenradierung nach Andrea Mantegna. 21,1 x 28,3 cm. B. 49, Hollstein 57 II, Metzger 61 III. Wz. Schlangenstab mit Buchstaben MH.
Mit der Funck-Nummer. Prachtvoller, mit lebendigem Plattenschmutz druckender Abzug. Mit feinem Rand. Kaum merkliche Stockfleckchen, mittig vertikale Quetschfalte, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst schön. Aus einer Sammlung K.K. (Koller? Nicht bei Lugt).
 
"Frau Venus" mit Amor und Teufel. Eisenradierung. 22 x 15,3 cm. B. 46, Hollstein 54 II, Metzger 82 III (von V). Wz. Kleiner Doppelkopfadler.
Mit der Funck-Nummer. Ganz ausgezeichneter, satter Druck, die Plattenkante meist sichtbar, oben und unten partiell bis an die Darstellung beschnitten. Geringfügig gegilbt und fleckig, kleine hinterlegte Läsur mit Klebespuren im rechten Flügel der Venus, weitere kaum merkliche Ausbesserungen sowie ein sehr kurzes Einrisschen in der Ecke oben rechts, isolierte Faserspuren, verso schwacher Gegendruck desselben Motivs, sonst in schöner Erhaltung. Aus der Sammlung der Staatlichen Graphischen Sammlung München (Lugt 2723 und wohl Lugt 1613 (undeutlich)).
 
Leopold Dick, Rechtsgelehrter. Eisenradierung. 22,9 x 17,5 cm. Hollstein 66 II (von III).
Prachtvoller, fein differenzierter und gratiger Druck mit breitem Rand. Geringfügige Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten. 
 
Hopfer, Hieronymus
Personifikation der siegreichen Stadtgöttin Roma
 Los 5147
 Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Personifikation der siegreichen Stadtgöttin Roma. Eisenradierung nach dem Meister IB. 22,3 x 15,9 cm. B. 37, Hollstein 41 I (von II). Wz. Schild mit Stern (Fragment).
Vor der Funck-Nummer. Ganz ausgezeichneter, markanter Druck mit delikatem Plattenton. Rechts und unten mit der gratigen Plattenkante, links und oben auf dieselbe geschnitten. Vereinzelt minimal fleckig bzw. stockfleckig, zwei horizontale Falten unten, verso alte Papierreste, weitere minimale Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung.
 
Huybrechts, Adriaen
Ordo Universi et Humanarum Scientiarum
 Los 5148
 Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Ordo Universi et Humanarum Scientiarum Prima Monumenta (Die Ordnung des Universums und der menschlichen Wissenschaften). Kupferstich nach Natale Bonifacio. 59,1 x 42,7 cm. 1585. Leesberg (New Hollstein, G. de Jode) 680 I (von III). Wz. Wappen mit Posthorn.
Von Philips Galle in Antwerpen besorgte Edition einer Universalordnung nach ideellem Entwurf des römischen Humanisten Andrea Bacci, die 1581 von der Hand Natale Bonifacios in Rom erschien. Die Tafel beschreibt in großer Dichte Baccis umfassende Vorstellung einer kosmischen Universalharmonie, genauer ein relationales System, in dem alle räumlichen, zeitlichen und physischen Größenordnungen des Mikro- und Makrokosmos - von den Planeten, über die Jahreszeiten bis hin zum Menschen selbst - wechselseitig und harmonisch miteinander in Beziehung stehen (vgl. H.D. Saffrey: "L’homme-microcosme dans une estampe médico-philosophique du seizième siècle", in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 57 (1994), S. 89-122; Steffen Siegel: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Berlin 2009, S. 23-27). Im Zentrum des Sytsems steht der Mensch, der mittels seiner Sinne und seines Verstandes Erkenntnis über das Universum erlangt. Links wird beschrieben, wie Wahrnehmung, Erinnerung und Fantasie seine Entscheidungen und Handlungen prägen, rechts eine Kosmografie und die Einflüsse von Planeten und Elementen auf das menschliche Handeln. - Ausgezeichneter, zart toniger Druck vor der Adresse von Theodor Galle mit schmalem bis sehr schmalem Rändchen, unten bis an die Plattenkante geschnitten. Etwas fleckig und angestaubt sowie knitterfaltig, horizontale und vertikale Mittelfalte, die horizontale links eingerissen sowie rechts mit einer Fehlstelle, letztere die Darstellung kaum berührend, weitere kleine Randmängel, etwa zwei Randeinrisse links sowie eine kleine Fehlstelle in der weißen Ecke oben rechts, isolierte Wurmlöchlein, darunter ein größeres im Text unterhalb der Büste, dieses und einzelne weitere hinterlegt, die Horizontalfalte sowie umlaufend die Außenkanten ebenso hinterlegt, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter und harmonischer Erhaltung. Außerordentlich selten.
 
Italienisch
um 1540. Christus mit dem Kreuz und dem Abendmahlskelch
 Los 5149
 Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
um 1540. Christus mit dem Kreuz und dem Abendmahlskelch, vor einer Nische stehend. Kupferstich. 32,4 x 22,2 cm. Unbeschrieben. 
In der Sammlung des British Museum, London wird ein beschädigtes Exemplar ohnen den leeren Schriftrand unten aufbewahrt (Inv. Nr. H.6.37). Der Kommentar schreibt das Blatt Nikolaus Beatrizet zu. Ausgezeichneter, toniger Druck mit feinem Rändchen, rechts angerändert. Leichte Altersspuren, sonst sehr gut erhalten. Selten.
 
um 1550. Die Nymphe Galathea. Kupferstich. 40,1 x 28,9 cm. B. (Raimondi) 350 B.
Bei der großformatigen Darstellung der Galathea handelt es sich um eine der zwei bei Bartsch beschriebenen Kopien nach dem Kupferstich Raimondis. Der technisch hochentwickelte Kupferstich stammt von der Hand eines anonymen italienischern Graveurs, der für den römischen Verlag des Antonio Lafreri tätig gewesen ist. - Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher  Abzug mit feinem Plattenton, mit breitem Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Leichte Altersspuren und Erhaltungsmängel, am linken Rand Spuren alter Bindung, alte Kreideannotation im rechten Rand, sonst sehr gut erhalten.
 
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge 
Galerie Bassenge 
Erdener Str. 5A 
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
 Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
 Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0 
 Fax: +49 30 8918025 
 E-Mail: info (at) bassenge.com
 Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge